Sonnenschutz-Special: ›
* - verlängert bis Mo. 30.05.2022 ›
Sonnenschutz-Special: ›
* - verlängert bis Mo. 30.05.2022 ›
Wolff Finnhaus Saunaofen holzbeheizt mit BimSchV-Kit+Schornstein 21 kW
2.599,00 €Wolff Finnhaus Saunaofen holzbeheizt mit BimSchV-Kit+Schornstein 18kW
2.299,00 €Wolff Finnhaus Saunaofen elektr. 9 kW + integrierter Steuerung+Steine
899,00 €Wolff Finnhaus Saunaofen elektr. inkl. externem Steuergerät 9 kW
689,00 €Wolff Finnhaus Saunaofen elektr. mit integrierter Steuerung 9 kW
419,00 €Wolff Finnhaus Saunaofen Premium stehend mit Steinen
ab 1.499,00 €Wolff Finnhaus Paradiso Sauna + verglaste Einzeltür
ab 7.499,00 €Ihren Ursprung fand die Sauna im hohen Norden, genau genommen in Finnland. Das gesunde Schwitzen erfreut sich aber schon längst auch in unseren Breitengraden größter Beliebtheit. Nicht nur in öffentlichen Einrichtungen wird sauniert, sondern auch im eigenen Garten. Vorteile, die die heimische Gartensauna bietet, gibt es viele. Neben den allgemeinen Vorzügen eines Saunabesuchs, wie Stärkung der Abwehrkräfte, Entgiftung und Entspannung, sind folgende der privaten Sauna im Garten vorenthalten:
Saunahaus: Das klassische Saunahaus mit seinen vier Wänden aus Holz gleicht optisch dem Design eines Gartenhauses. Mittlerweile sind der Gartensauna was Größe, Optik, Luxus und Ausstattung betrifft jedoch kaum noch Grenzen gesetzt. Die Auswahl ist breitgefächert. Ausgestattet mit einem Satteldach, kommt das Saunahaus sehr traditionell und ursprünglich daher. Moderner wird das Design mit einem Pultdach oder Flachdach.
Die sogenannte Cube-Form, also eine würfelförmige Gartensauna, spiegelt den Puls der Zeit wider und ist ideal für die moderne Gartengestaltung. Gartensaunen mit Schleppdach finden mehr und mehr Anklang. Ein Schleppdach schützt nicht nur die Gartensauna selbst, sondern überdacht auch die frei stehende Fläche neben der Außensauna. So ergibt sich ein überdachter Terrassenbereich, der ebenfalls zum Relaxen an der frischen Luft dient.
Ob groß oder klein, als Cube oder in klassischer Haus-Form, das Saunahaus für den Garten können Sie ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen aussuchen. Farbe und Form sind dabei frei wählbar.
Saunafass: Weniger flexibel, was die Form und das Design angeht, sind Sie bei der traditionellen Fasssauna. Die Form der Fasssauna ist dabei immer dieselbe. Allerdings macht genau dieser Umstand das Saunafass zu einem Konstrukt mit besonderen Vorzügen.
Denn die gewölbten Wände der Fasssauna lassen sowohl Luft als auch Wärme optimal zirkulieren. Dies fördert nicht nur eine gleichmäßige Hitzeverteilung im Saunafass, auch die gewünschte Temperatur im Innern der Fasssauna wird zügig erreicht. Die Aufheizzeit ist damit kürzer als beim eckigen Saunahaus.
Bei Liebhabern des rustikalen Stils trifft die Fasssauna garantiert ins Schwarze. Mit ihren runden Wänden aus Holz, Dachschindeln in Rot oder Schwarz und der naturbelassenen Optik ist das Saunafass wohl die traditionellste und ursprünglichste Art zu saunieren.
Sowohl Saunafass als auch Saunahaus werden mit Vorraum und ohne Vorraum angeboten. Eine Außensauna ohne Vorraum ist klein und kompakt, was gerade bei wenig Stellfläche im Garten von Vorteil ist. Allerdings bietet der Vorraum einer Gartensauna auch wertvolle Dienste, die nicht unterschätzt werden dürfen.
Achten Sie besonders bei Außensaunen ohne Vorraum auf genug Privatsphäre, um den Bereich der Sauna. Besonders beim Betreten und Verlassen ist ausreichend Sichtschutz notwendig, um ungewollte Einblicke zu vermeiden.
Größe: Wie groß Ihre Gartensauna werden soll, richtet sich nach der Größe Ihres Garten-Grundstücks sowie der Anzahl der Personen, die gleichzeitig saunieren wollen. Grundsätzlich benötigen Fasssaunen weniger Platz auf dem eigenen Grundstück, deshalb sind Fasssaunen für kleine bis mittlere Gärten gut geeignet. Für Saunahäuser werden eher mittlere bis große Gärten empfohlen. Die kleinsten Saunahäuser bieten dabei Platz für circa vier Personen. Wie viel Platz Ihre gewünschte Außensauna im Garten benötigt und für wie viele Personen sich die Sauna eignet, können Sie der Produktbeschreibung des jeweiligen Modells entnehmen.
Material: Gartensaunen müssen außerordentlichen Temperaturschwankungen standhalten können. Deshalb ist höchste Qualität und die Verwendung bester Materialien die Grundvoraussetzung für lange Freude an Ihrer Sauna. Namhafte Firmen, wie Wolff Finnhaus, versprechen diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Saunahäuser als auch Fasssaunen bestehen aus dem Holz der nordischen Fichte.
Da nordische Fichten äußerst strapaziösen Wetterlagen ausgesetzt sind, wachsen sie sehr langsam. Dies verleiht dem Holz eine hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Es eignet sich also ideal zum Bau von Gartensaunen. Zudem ist der Harzgehalt im Holz der nordischen Fichte viel geringer als bei unseren heimischen Fichten. Beachten Sie aber bitte, dass Sie die Außenseite Ihrer Gartensauna nach dem Aufbau entsprechend pflegen und behandeln müssen, um die hohe Haltbarkeit zu sichern.
Keine weitere Behandlung braucht die Außensauna aus Thermoholz. Dabei wird das Holz vor der Verwendung thermisch behandelt, um es noch haltbarer zu machen.
Kosten: Hersteller bieten unterschiedliche Modelle und Größen an. Der Preis für Außensaunen kann stark variieren. Er ist abhängig von der Größe, der Ausstattung, der Qualität des Materials und vielem mehr. Außensaunen in kompaktem Maß und guter Qualität gibt es zum Teil ab 3000 Euro zu erwerben. Nach oben lässt sich kaum eine Grenze setzen.
Aufbau: Außensaunen wie sie bei uns im Online-Shop zu finden sind, werden als Bausatz geliefert. Der Aufbau kann mit zwei Personen und handwerklichem Geschick gut bewerkstelligt werden. Alternativ übernimmt auch ein Montageservice den Aufbau der Gartensauna für Sie. Diesen können Sie bei der Bestellung bequem dazu buchen. Bevor Sie sich aber Ihre neue Gartensauna liefern lassen, sollten Sie einen passenden Standort auswählen. Ein ebener und tragfähiger Untergrund ist die Voraussetzung für eine stabile und langlebige Außensauna. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für ein Saunahaus oder ein Saunafass entscheiden.
Saunaofen: Ein Holzofen verspricht Romantik pur und ist die natürlichste Form, Ihre Sauna auf Temperatur zu bringen. Beachten Sie jedoch, dass beim Holzofen ein trockener und geschützter Lagerort für das Brennholz benötigt wird. Da beim Holzofen ein Brandrisiko nicht ausgeschlossen werden kann, muss die Inbetriebnahme eines Holzofens in der Außensauna vom örtlichen Schornsteinfeger genehmigt werden.
Während beim Heizen mit Holz Anwesenheitspflicht besteht und dies doch etwas Zeit und Geschick erfordert, gelingt das Anheizen eines elektrisch betriebenen Ofens lediglich durch Knopfdruck oder mithilfe eines Schalters.
Der elektrische Saunaofen ist im ersten Moment daher die bequemere Art des Heizens. Bedenken Sie aber bitte, dass dieser Ofen einen Starkstromanschluss benötigt, der vorab durch den Garten verlegt werden muss. Der Anschluss eines elektrischen Ofens muss durch einen Elektriker erfolgen.
Genehmigung und Vorschriften: Bevor Sie den Kauf einer Gartensauna tätigen, informieren Sie sich bitte bezüglich Baugenehmigung und Abstandsregeln zum Nachbargrundstück bei Ihrer örtlichen Behörde. Regelungen und Vorschriften können von Bundesland zu Bundesland variieren, weshalb es sich empfiehlt vor dem Kauf Ihrer Gartensauna die nötigen Informationen einzuholen, um sich unnötigen Ärger zu ersparen.