Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Rund um den Garten
Unkraut vernichten mit Gasbrenner

Abflammen von Unkraut

Iris Ahmad
|
05.04.2017
|
2 Min Lesezeit
Iris Ahmad
05.04.2017
|
2 Min Lesezeit

Gasbrenner eignen sich vorzugsweise zum Vernichten von unerwünschtem Unkraut aus Fugen von Einfahrten, Gehwegen oder Terrassen. Wir erklären, wie Sie Gasbrenner & Co. nutzen, um dem Unkraut den Garaus zumachen.

Abflammen von Unkraut

Die Abflammgeräte erhitzen die Pflanze auf Temperaturen von bis zu 70 °C. Dabei gerinnen die Eiweiße in den Pflanzenzellen. Durch eine kurzfristige Temperaturerhöhung auf bis zu 110 °C platzen die Wände der Zellen, die enthaltene Flüssigkeit tritt aus und das Unkraut vertrocknet. Im vorliegenden Test wurde zur Veranschaulichung ein kleiner Bunsenbrenner verwendet; zur großflächigen Bearbeitung wird jedoch ausdrücklich ein großer Unkrautbrenner empfohlen, um die nötige Leistung für eine großflächige Unkrautvernichtung aufzubringen.

Anleitung: Abflammen von Unkraut

  • Sie brauchen: Dachdecker-Brenner oder Abflammgerät (zum Beispiel von Thermoflamm), Besen, Gaskartusche
  • Windstille und trockene Tage für das Abflämmen der Unkräuter wählen
  • Kinder und Tiere fernhalten
  • Konzentriert und stets vorsichtig die Flamme auf die Stellen richten, aus denen das Unkraut wächst und so die Pflanzen wegbrennen.
  • Boden fegen, sodass dieser frei von Blättern und Zweigen ist.
  • Nach der Arbeit mit den Abflammgeräten muss der behandelte Boden nur noch gefegt werden um die Überreste der verdorrten Pflanzen zu entfernen. Mithilfe von einem Fugenkratzer restliches Unkraut entfernen.
  • Abflammgerät sicher aufbewahren

Vorteile des Abflammens von Unkraut

  • Effektiv und schnell
  • Umweltschonend und ungiftig
  • Komfortable Bedienung ohne mühsames Knien

Nachteile des Abflammens von Unkraut:

  • Umliegende Pflanzen können geschädigt werden
  • Wurzeln werden nicht zerstört, so kann das Unkraut nach einiger Zeit wieder austreiben
  • Relativ kostenintensiv, da ein Brenner angeschafft werden muss und immer wieder Gaskartuschen nachgekauft werden müssen
  • CO2-Bilanz schlecht
Abflammen von Unkraut Vorher Nachher

Ergebnis:

Das Abflammen von Unkraut ist eine effektive, schnelle und umweltschonende Methode – sofern man einen großen Unkrautbrenner zur Verfügung hat. Des Weiteren eignet sich die Maßnahme ausschließlich für Fugen. Dafür gibt es von uns 4 von 5 Sternen!

Abflammen von Unkraut Bewertung

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Gartenpflege Unkraut Gartenarbeit Gärtnern

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (4)

Janis Pütz
| 19.05.2020
Die CO2-Bilanz dürfte schlecht aussehen. Schade, dass sie das nicht einmal erwähnen.
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 20.05.2020
Hallo Janis, vielen Dank für Deine Anmerkung, wir haben das natürlich ergänzt. Wir haben kein Interesse daran, etwaige Nachteile hier nicht zu veröffentlichen. Unser Anliegen war es lediglich, verschiedene Methoden gegen Unkraut zu erläutern. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Gunher Wördemann
| 13.09.2019
hallo! ich brenne mein "Unkraut" auch seit Jahren weg zu Eurem Video: 1. die kleine Camping- Gas- Kartusche ist nicht gerade sehr effektiv, man sollte schon einen ordentliche Dachdecker- Brenner verwenden... 2. es reicht, das Kraut nur stark zu erhitzen, man muss es nicht vollständig verkohlen 3. auch meine Gartenwege behandle ich mit Erfolg, nicht nur Pflasterfugen
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 16.09.2019
Hallo Herr Wördemann, Vielen Dank für Ihren Kommentar! Zu Ihren Antworten: Da haben sie natürlich Recht, ein größerer Brenner ist hierbei sehr viel effektiver. Wir wollten in unserem Versuch nur den Vorgang an sich testen und haben deshalb auf einen kleinen Brenner zurückgegriffen. Erhitzen reicht aus - es sollte nur darauf geachtet werden, dass auch die Wurzel erwischt wird. Nur so kann garantiert werden, dass die Pflanze nicht wieder nachwächst. Viele Grüße, Garten-und-Freizeit-Team

Auch interessant

Bullrichsalz zur Unkrautvernichtung
Bullrichsalz zur Unkrautvernichtung
Brennnesseljauche gegen Unkraut
Brennnesseljauche gegen Unkraut
Fugenkratzer gegen Unkraut
Fugenkratzer gegen Unkraut
Gartenwege
Gartenwege
Grünspan entfernen
Grünspan entfernen
Laubrente
Laubrente
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-8983-g0c837c2d1  |  Hash: 0c837c2d1d5115e690b5848296bd7a0efb460320  |  Branch: (HEAD, tag: v6.41.0, origin/production, refs/pipelines/158463)