Nicht mehr lange, und die erste Weihnachtsbeleuchtung wird im Garten aufgehängt.
Erfahren Sie hier, wie Sie sich den Weihnachtszauber nach Hause holen und welche Außenbeleuchtung am besten zu Ihnen passt.
Nicht mehr lange, und der erste Advent steht vor der Tür. Meist ist das der Zeitpunkt, zu dem die erste Weihnachtsbeleuchtung im Garten aufgehängt wird.
Dabei sollten Sie bereits zuvor klären, welche Außenbeleuchtung Sie an Weihnachten verwenden wollen.
Funkelnde Lichter machen die dunkle Jahreszeit wärmer, heller und gemütlicher und verkürzen so die Wartezeit auf Weihnachten. Kein Wunder, dass zur Weihnachtsdekoration auch die passende Weihnachtsbeleuchtung gehört.
Dabei sollten Sie beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Außenbeleuchtung auch wirklich für draußen geeignet ist. Hier helfen Kennzeichnungen auf der Verpackung, die wir Ihnen hier kurz erklären möchten.
CE-Kennzeichnung
Auch wenn viele denken, dass das CE-Zeichen ein Qualitätssiegel ist, stimmt das nicht. Das Zeichen entstand in den 90er Jahren und sollte dazu beitragen, einheitliche technische Normen in den Mitgliedsstaaten der EU zu symbolisieren. Daher ist es eher zu Verwaltungszwecken entwickelt worden, zeigt jedoch, dass bei der Herstellung der Beleuchtung Grundvoraussetzungen im Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz eingehalten wurden. Denn nur wenn das der Fall ist, dürfen Hersteller das CE-Symbol auf ihrem Produkt anbringen.
Warnhinweise
Beachten Sie die Warnhinweise. Bei Beleuchtungen, die nur für den Innenraum bestimmt sind, steht bereits hier, dass die Beleuchtung nicht außen angebracht werden darf und vor Feuchtigkeit geschützt werden muss.
Technische Daten
Bei jedem in Deutschland gekauften Produkt ist eine Information über den Stromverbrauch und das Leuchtmittel angebracht. Bedenken Sie, dass LEDs nicht von Ihnen getauscht werden können.
GS-Zeichen
Das GS-Siegel wird vom TÜV vergeben und steht für „geprüfte Sicherheit“. Alles in allem ist es der CE-Kennzeichnung sehr ähnlich, kann aber vom Hersteller freiwillig auf den Produkten angebracht werden um zu zeigen, dass diese unter bestimmten Sicherheitskriterien gefertigt wurden.
Haus
Befindet sich auf der Verpackung Ihrer Beleuchtung ein Haus? Dann muss die Weihnachtsbeleuchtung leider drinnen bleiben. Das Haus symbolisiert, dass die Beleuchtung nur für den Innenraum geeignet ist und nicht ausreichend Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe aufweist.
Je nach Isolierung der Außenbeleuchtung gibt es Abstufungen der Schutzklasse I – III. Je höher die Schutzklasse, desto stärker ist die Leuchte, das Kabel und ggf. auch der Trafo isoliert. Für Außenbeleuchtung, die Sie im Winter anbringen möchten, empfiehlt sich daher eine möglichst hohe Schutzklasse.
Achten Sie darauf, dass die Lichter in einem warmen Ton, also Warmweiß, leuchten. Das lässt das Licht noch harmonischer wirken.
Außerdem möchten wir Ihnen nahelegen, bei der Beleuchtung auf ein dickeres Kabel zurückzugreifen. Dieses ist deutlich stabiler und hält so vielen Wintern stand.
Nachdem Sie nun wissen, ob Ihre Beleuchtung für außen geeignet ist oder nicht, sollten Sie sich über einen geeigneten Standort klarwerden.
Handelt es sich bei Ihrer Außenbeleuchtung um freistehende Beleuchtung, empfiehlt es sich, diese etwas weiter vom Haus entfernt aufzubauen. So kommt die Form der Beleuchtung besonders zur Geltung. Achten Sie darauf, dass das Kabel locker bis zu einer Steckdose reicht, es keine Gartenwege blockiert und dieses nicht zur Stolperfalle wird.
Bei Außenbeleuchtung, die Sie direkt am Haus anbringen, wie etwa Girlanden oder Fensterschmuck, sollten Sie versuchen das Kabel möglichst zu verstecken. So wirkt die Außenbeleuchtung ästhetischer und integriert sich besser ins Gesamtbild.
Sollten Sie die Weihnachtsbeleuchtung an einer höher gelegenen Stelle anbringen wollen, vergessen Sie nicht die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Es bietet sich an, eine Aufklappleiter zu verwenden. Diese ist deutlich stabiler als eine einfache Leiter, da sie nicht so leicht ins Rutschen gerät. Legen Sie die Kabel sorgsam zurecht, bevor Sie die Leiter betreten. So vermeiden Sie Stolperfallen.
Idealerweise kann Ihnen ein Familienmitglied oder Freund helfen, die Beleuchtung anzubringen. Besonders bei Lichterketten oder schwerer Außenbeleuchtung kann das Sinn machen. Aber auch bei kleineren Teilen hilft oft eine Person, die die Leiter festhält.
Überprüfen Sie gründlich, ob alle Lämpchen brennen. Betreiben sie die Beleuchtung nie längere Zeit unbeaufsichtigt. So vermeiden Sie, dass die Beleuchtung Feuer fängt, das sich im trockenen Winter schnell ausbreitet. Auch Kinder können sich durch umherliegende Kabel verletzen. Denken Sie daran, bevor Sie die Außenbeleuchtung anbringen.
Wie sieht Ihre Außenbeleuchtung für Weihnachten aus? Mögen Sie es eher dezent oder erleuchten Sie Ihren gesamten Garten mit Lichterschmuck? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren!
Kommentare (0)