Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Ratgeber
Garten DIYs
Die 5 häufigsten Fragen zum Thema Feuerstelle im eigenen Garten

Feuerstelle selber bauen

Aktualisiert am: 07.08.2022
|
11 Min
|
Von: Eva Haltmayr
Eva Haltmayr
Aktualisiert am: 07.08.2022
|
11 Min

Stimmungsvolle Sommernächte, der Duft, das Knistern und das lodernde Flackern der Flammen - Feuer vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und schafft eine besonders romantische Atmosphäre. Wie wäre es, wenn Sie sich dieses Plätzchen der Gemütlichkeit und Romantik im eigenen Garten schaffen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Feuerstelle selber bauen.

Feuerstelle selber bauen

Feuer spendet Wärme. Zaubert ein Bild der Behaglichkeit. Es weckt Sehnsucht. Eine selbstgebaute Feuerstelle zieht magisch an. Und nebenbei bemerkt, ist es gar nicht so schwer, solch ein Bauvorhaben umzusetzen. 

Kein Wunder, dass viele Gartenbesitzer bei dem Gedanken, einen festen Feuerplatz selbst zu bauen, im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme sind. Ob klein oder groß, ebenerdig oder mit Mauerwerk - der Bau einer offenen Feuerstelle bietet zahlreiche Möglichkeiten. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Feuerstelle selber bauen, lesen Sie hier.

1. Feuerplatz selber bauen - was ist erlaubt?

Offenes Feuer ist meist nur mit einer Genehmigung zulässig. Die Gefahr von Bränden, Rauchbelästigung oder einer Luftverschmutzung durch Feinstaub soll dadurch minimiert werden. Geltende Vorschriften können variieren und sollten daher vorher bei dem zuständigen Amt – oftmals das Ordnungsamt, die Gemeinde oder Stadtverwaltung, erfragt werden.

Feuerstelle Garten
pixabay.com

2. Wo baue ich eine Feuerstelle im Garten?

Optimal sind windgeschützte Stellen und jene mit genügend Abstand zu Gartenmöbeln und anderen brennbaren Materialien. Ein Abstand von 50 Metern zu Hecken wird empfohlen. Eine Distanz von 5 Metern zu brennbaren Stoffen sollte nicht unterschritten werden. Das gilt auch für Gebäude aus brennbaren Materialien wie einem Dachvorsprung oder einer Vertäfelung aus Holz. Achten Sie auch auf entsprechenden Abstand zu Ihrem Haus und zum Grundstück Ihres Nachbarn - denn wo es Feuer gibt, da gibt es auch Rauch, durch den sich so mancher belästigt fühlen könnte.

Für leicht entzündbare Stoffe, wie Kraftstoffe, muss ein Sicherheitsabstand von 25 Metern eingehalten werden. Trotz dieser Maßnahmen ist es ratsam, bei starkem Wind auf ein Feuer zu verzichten. Der Bau einer Feuerstelle darf nicht unter Bäumen oder auf Strom- oder Gasleitungen erfolgen.

3. Wie wird eine Feuerstelle selbst gebaut?

Generell gilt: Ein Feuer im Garten muss immer eingerahmt sein, damit es sich nicht ausbreiten kann. Versehen Sie Ihren Feuerplatz beim Bau mit einem sicheren Rahmen oder einem feuerfesten Untergrund.

Die Größe ist beliebig und je nach Design frei wählbar. Es empfiehlt sich, einen Durchmesser zwischen 100 cm und 150 cm zu wählen.

Feuerstelle eingerahmt
pexels.com

Wie tief darf das Feuer versenkt werden?

Sie sollten die Grube inklusive der Steine nicht tiefer als ca. 20 cm legen, da sonst nur ein Schwelbrand entsteht. Eine externe Luftzufuhr, durch ein Rohr, funktioniert nur bei geschlossenen Systemen wie einem Ofen.

Müssen Sie den Feuerplatz immer vertiefen? Nein, das muss nicht sein. Die einfachste Bauweise ist, einen großzügigen Kreis aus beispielsweise Granitsteinen zu legen.

Welche Materialien werden benötigt?

  • Boden für die Feuerfläche: Sand, feuerfeste und ausreichend große Steine wie Klinker-/Ziegelsteine, Fugen-/Basaltsplitt
  • Zierrand bzw. Mauereinfassung: geeignet sind auch weniger feuerfeste Steine wie dickere Natursteine, Granit, Basalt
  • Werkzeug: Spaten, Schaufel, Wasserwaage, reißfeste Schnur, Markierungsspray, Eisenstange oder Rundstab zum Anzeichnen der Kreise, Handfeger, Gummihammer
  • Mauer: Wenn Sie ringsum ein Mauerwerk errichten möchten, dann benötigen Sie dazu Mörtelmasse, Eimer, Wasser, eine Kelle, ein Fugeisen und einen Schwamm. Normaler Zement ist beim Bau gut geeignet. Sie können aber auch auf den etwas teureren feuerfesten Mörtel zurückgreifen. Dieser hält Temperaturen bis ca. 1000 °C aus.
Mauer errichten
pixabay.com

Anleitung: Offene Feuerstelle aus Granitpflaster

Eine eigene Feuerstelle zu bauen, bedeutet in diesem Fall, dass Sie eine gerade Fläche pflastern. Zumeist wird sie aus Granit gelegt.

Tipp
Für eine einfache runde Plattform zeichnen Sie mit einem Stock und einer Schnur den gewünschten Radius des Kreises an. So geht's: Stecken Sie den Stock in den Erdboden. Dieser markiert nun die Mitte Ihrer Feuerstelle. Befestigen Sie die Schnur an dem Stock. Das andere Ende halten Sie mit Ihrer Hand fest und markieren den Kreis mittels eines Sprays.

Schritt 1: Stechen Sie die Grasnarbe entlang der Markierung ab und graben entsprechend der Höhe Ihrer Steine eine Vertiefung. Vergessen Sie nicht, die Tragschicht aus Kies (circa 5 cm) mit einzuberechnen. 15 cm sind für die meisten Beläge angemessen. Den Erdboden klopfen Sie mit einem Gummihammer sanft fest. Das Verdichten verhindert ein späteres Absacken des Platzes.

Schritt 2: Nun wird der Kies gleichmäßig verteilt und wieder verdichtet. Als letzte Schicht kann Sand aufgeschüttet werden, dieser verhindert Staunässe.

Schritt 3: Abschließend wird der Granit verlegt. Mithilfe einer Latte können Sie immer wieder überprüfen, ob sich die Granitsteine auf selber Höhe befinden. Verfugen Sie nun die Pflastersteine mit Fugensplitt.

Fertig ist Ihr selbstgebauter Feuerplatz im eigenen Garten.

Spatenstich
pexels.com

Anleitung: Feuerstelle mit Mauerwerk

Diese Variante ist selbst für handwerklich weniger erfahrene Gartenbesitzer realisierbar. Ob es eine Vertiefung gibt oder nicht, spielt für die Errichtung eines Mauerwerks keine Rolle.

Schritt 1: Auf die Grundfläche platzieren Sie den ersten Ring der Steinmauer. So überprüfen Sie den Steinbedarf.

Schritt 2: Nun werden die Bausteine vorsichtig nach und nach in das erdfeuchte Mörtelbett gesetzt und mit einem Gummihammer oder dem Stielende eines Hammers in Position gebracht. An die Zwischenräume der Steine wird ausreichend Mörtelmasse mit der Kelle angebracht. Wischen Sie überstehende Zementreste an den Seiten ab. Vergessen Sie nicht, Belüftungslöcher in den ersten Ring einzuplanen. Drei Löcher mit circa 7 cm reichen aus, damit Ihr Feuer genügend Luft erhält. Achten Sie bei dem weiteren Setzen der nächsten Ringe immer auf genügend Versatz der Steine. Dies garantiert Ihnen, dass die Mauer nicht kippt.

Schritt 3: Haben Sie die gewünschte Endhöhe erreicht, wird die Steinmauer verfugt. Dazu drücken Sie den Mörtel gleichmäßig in die bestehenden Lücken. Arbeiten Sie hier mithilfe einer Glättkelle und einem Fugeisen. Bearbeiten Sie danach wieder die Fugen mit einem feuchten Schwamm und entfernen zugleich den Zementschleier. Achten Sie darauf, dass dabei nicht zu viel Mörtelmasse aus den Fugen gewischt wird.

Vor dem ersten Anheizen sollte die Mauer gut durchgetrocknet sein. Dies kann 1-3 Tage in Anspruch nehmen.

Feuerstelle gemauert
pixabay.com

Anleitung: Vertiefte Feuerstelle selber bauen

Schritt 1: Messen Sie mithilfe der oben genannten Methode einen kleineren Kreis wie auch einen größeren Kreis aus. Den inneren Kreis stechen Sie leicht schräg an und heben so eine vertiefte Grube aus . Diese Grube, die sie ausheben, ist später der Boden Ihrer Feuerstelle. Verdichten Sie den Boden mithilfe eines Handstampfers. Die Höhe des Randes, also die Tiefe der Grube kann sich auch nach der Wahl des Gesteins richten, indem Sie diese schräg am Rand zur Verblendung anrichten. In diese Grube können Sie Sand oder Lavamulch füllen.

Schritt 2: Am zweiten und äußeren Kreis stechen Sie eine Grasnarbe aus und entfernen eine dünne Schicht Rasen. Die Tiefe des äußeren Kreises richtet sich nach der Höhe des zu verlegenden Materials inklusive Kiesbett. Vergessen Sie auch hier nicht vor dem Verlegen das Verdichten des Bodens.

Schritt 3: Damit die oberen Platten stabil aufliegen, ist es ratsam sie auf die Steine der abgeschrägten Wand anzubringen. Verfugen Sie mit Splitt die Zierplatten des äußeren Kreises.

Tipp 
Für Ihre Lagerfeuerromantik im eigenen Garten können Sie die verschiedenen Bauarten miteinander kombinieren und so eine einzigartige Feuerstelle anlegen. Warum also nicht den vertieften Bereich größer gestalten und darin Sitzgelegenheiten wie auch einen Feuerplatz mit einem Mauerwerk selber bauen. Oder wie wär es mit einer ganz neuen Idee, einer überdachten Feuerstelle? Beim Gestalten und Erbauen einer Feuerstelle sind den Ideen und Fantasien wahrlich keine Grenzen gesetzt.
Collage Feuerstelle
pexels.com

4. Welches Holz eignet sich zum Verbrennen?

Für eine schöne Flamme eignet sich Buchenholz am besten. Für eine geringe Funkenbildung greifen Sie zu Holz von Laubbäumen. Diese enthalten weniger Harz. Nur unbehandeltes und gut getrocknetes Scheitholz oder Holzkohle darf für ein Lagerfeuer im Garten verwendet werden. Baum- oder Strauchschnitt, wie auch Laub sind zu vermeiden, da sie viel Qualm erzeugen.

Bitte achten Sie darauf, ihr Lagerfeuer im Garten unter ständiger Aufsicht zu halten. Beim Verlassen der Stelle müssen die Flammen vollständig erloschen sein. Gegebenenfalls löschen Sie die Glut mit Wasser ab.

brennendes Holz

5. Was sind die Alternativen zu einer festen und offenen Feuerstelle?

Feuerschalen, Feuerkörbe oder Fire Pits bieten eine flexible Alternative zur festen Feuerstelle im Garten. Mit den portablen Elementen sind Sie an keinen Ort gebunden und können Ihren feurigen Mittelpunkt im Garten sogar auf die Terrasse verlegen.

Feuerschalen für romantische Atmosphäre

Feuerschalen und Co. bestehen aus hitzebeständigem Material in Form einer Wanne oder eines Korbs. Ausgestattet mit Standfüßen finden Sie fast überall ihren Platz. Tragegriffe erleichtern die flexible Standortsuche. 

Egal an welcher Stelle im Garten oder auf der Terrasse Sie es sich bequem machen wollen - Ihre transportable Feuerschale begleitet Sie, wohin Sie möchten und steht Ihnen mit Licht und Wärme zu Diensten. 

Tipp
Neben dem funktionalen Effekt fungieren die Feuerquellen zudem als stylische Dekorationselemente. In verschiedenen Designs erhältlich, bestechen die Feuerschalen und Feuerkörbe durch einen eleganten und stilsicheren Auftritt im heimischen Garten.
Feuerschale im Garten

Ist Ihnen schon ein geeignetes Plätzchen für Ihre Feuerstelle in den Sinn gekommen? Wofür entscheiden Sie sich, für eine selbstgebaute oder lieber für eine gekaufte Feuerquelle? Wir freuen uns über Ihre Meinung zu diesem Thema, sowie Bilder Ihrer Feuerquelle auf der Terrasse oder im Garten.

Interessante Magazinartikel zum Thema Feuer und Beleuchtung im Garten

Feuerschale als Grill
Feuerschale als Grill
magazine-fold
Feuertische
Feuertische
magazine-fold
Alles über Heizpilze
Alles über Heizpilze
magazine-fold
Beleuchtung im Garten
Beleuchtung im Garten
magazine-fold
Gartenbeleuchtung mit Strom
Gartenbeleuchtung mit Strom
magazine-fold
Solarleuchten im Garten
Solarleuchten im Garten
magazine-fold
Mosaik Windlichter DIY
Mosaik Windlichter DIY
magazine-fold
IP Schutzklassen
IP Schutzklassen
magazine-fold
DIY Feuerstelle Fire Pit Selber bauen

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (3)

Kai
| 03.07.2021
Vielen Dank für die Informationen, leider wurde mir nur auch hier die essenziellste Frage nicht beantwortet... Ich plane eine feste Feuerstelle in einen Hang einzufassen. Die für mich wichtigste Info wäre welchen Sitzabstand bei welcher Feuergröße ich planen muss. Da hierfür ein entsprechendes Loch ausgehoben werden muss kann ich das nicht mal eben durch "probieren" herausfinden. Die Information Verhältnis Feuergröße : Sitzabstand wären für die Planung und den Bau einer festen Feuerstelle absolut essenziel die Frage wird aber leider nirgendwo wirklich beantwortet.
Garten-und-Freizeit-Team
| 26.07.2021
Hallo Kai, vielen Dank für Ihre interessante Frage und Anmerkung. Leider können wir hierfür keine Regel anbieten, da das Empfinden für Hitze wohl von Mensch zu Mensch verschieden ist und auch viele andere Faktoren, wie Windstärke, Größe des Feuers etc. eine Rolle spielen. Generell würden wir aber für eine Feuerschale von 1m Durchmesser mindestens einen Sitzabstand von ca. 1,30 - 1,70m einhalten. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Heiko
| 10.03.2021
Vielen Dank für Ihren informativen Beitrag. Ich habe diesen mit großem Interesse gelesen und diese Idee zum Anlass genommen eine Feuerstelle mit unseren Jungs zu bauen. Gerade in Zeiten der Pandemie freut man sich über eine solche tolle Arbeit. Wir haben uns Ihre Vorschläge genommen und uns für die Feuerstelle mit Mauer entschieden, da wir dort auch noch schön sitzen könnten. Gesagt getan wir sind fündig geworden und haben uns für einen Naturstein aus der Region entschieden und haben los gelegt. Was soll ich sagen, es ist einfach super geworden. Unsere Jungs und ich sind sehr begeistert und verbringen viel Zeit am Lagerfeuer. Herzlichen Dank.
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9102-g216d367ad  |  Hash: 216d367adbbc592824adbe59c559564032bafda7  |  Branch: (HEAD, tag: v6.45.0, origin/production, refs/pipelines/160288)