Ein beliebter Treffpunkt jeder Gartenparty – die Gartenbar. Ob elegant aus Polyrattan, natürlich aus Holz oder aus Metall, eine Gartenbar wird schnell zum Mittelpunkt eines Gartens und ist ein echter Blickfang obendrein! Wie Sie diese selber bauen und wie Sie Ihre Garten-Bar sonst noch ausstatten können, zeigen wir Ihnen in diesem Magazinbeitrag.
Die schönste Variante ist natürlich eine selbstgebaute Bar. Vor allem Paletten sind echte Verwandlungskünstler - ob als vertikales Beet, Gartenmöbel "Marke Eigenbau" oder eben als individuelle Gartenbar. Die DIY-Ideen reichen hierbei von einer simplen kleinen Bar aus einer Palette, einer Eck-Bar mit zwei Paletten oder einer größeren Bar aus mehreren Paletten.Wer jedoch nicht die Zeit oder das handwerkliche Geschick mitbringt, für den kommen vielleicht diese 3 schnellen Tresen-Ideen genau richtig:
Wer stolzer Besitzer eines Pflanztischs ist, kann diesen auch als kompakten (und etwas niedrigeren) Gartenbar-Tresen nutzen. Denn Haken an den Seiten und Schränke oder Schubladen sind ideal, um Handtücher und kleine Utensilien aufzubewahren. Aber wichtig: Vorher alles gut und gründlich sauber machen, Sie wollen ja schließlich keine Erde, Pflanzenteile oder gar Dünger zwischen, in oder auf Ihren Cocktailschirmchen und Getränken vorfinden!
Getränkekisten lassen sich stapeln und die Breite und Höhe des Tresen individuell anpassen- - der ideale und auch thematisch passenden Baustoff einen Bartresen. Als Abschluss muss noch eine Holzplatte befestigt werden. Diese kann man sich vom Schreiner oder im Baumarkt auf das richtige Maß zuschneiden lassen. Damit der Tresen auch der Witterung länger standhält, empfiehlt sich auf outdoorgeeignete Hölzer wie Teakholz zu setzen. Vielleicht steht bei Ihnen ja noch ein ungenutzter alter Gartentisch aus Teak herum, der seine beste Jahre schon hinter sich hat? Dann können Sie die Tischplatte ja recyceln.
Mit wenig Handgriffen machen Sie aus einer "normalen" Gartenbar eine Bar im tropischen Tiki-Style. Seien es mehrere Stehtische oder der Bierkasten-Tresen - mit etwas Bast aus dem Baumarkt verkleidet und der richtigen Aloha-Deko kommt schnell echtes Hawaii-Feeling im Garten auf!
Wer zusätzlich zur Theke noch ein paar Sitzgelegenheiten in der Nähe anbieten möchte, der kann auf witterungsbeständige Bartische und Barstühle zurückgreifen. Besonders toll ist es, wenn diese aus derselben Kollektion wie die Sitzgruppe oder andere Gartenmöbel auf der Terrasse sind. Und es müssen nicht immer nur unbequeme Barhocker sein, Barstühle von heute sind richtig bequeme Eyecatcher!
Lassen Sie mit bunten Stühlen für die Bar ein bisschen Farbe in Ihre Gartenbar einziehen! Ob Vollkunststoff-Barstühle oder mit farbigem Textilene - diese Gartenmöbel-Modelle machen den Cocktails auf dem Tresen fast schon Konkurrenz!
08/15-Barhocker kann jeder. Wer gerne mal länger an der Bar verweilt, für den sind bequeme Barstühle das A und O. Gut gepolsterte Barsessel sind hier die richtigen Stühle, auf die Sie (sich) an der Gartenbar setzen sollten.
Ein schöner Tisch einer Gartenbar kann ein simpler Stehtisch oder oder ein etwas größere Bartisch sein. Wie auch bei anderen Gartenmöbeln ist hier die Auswahl an Materialien groß - ob Massivholz, Aluminium oder aus Rattan. UV-Beständig und wetterfest - das sind die einzigen beiden Eigenschaften, die ein Bartisch genau wie jeder andere Tisch für Draußen mitbringen sollte.
Übrigens: Ein etwas größerer Bartisch und bequeme Bar-Sessel sind auch eine schicke und leicht erhöhte Essgruppe für den Alltag!
Wer es ganz professionell machen möchte, kann natürlich noch weiteres Zubehör für die heimische Gartenbar besorgen. Servierwagen sind praktische Tools, um Getränke, Gläser und Snacks von der Küche auf die Terrasse zu transportieren. Schicke Beistelltische setzen Ihre Spirituosen auch outdoor in Szene.
Für denjenigen, bei denen ein gut gekühlter Sekt oder Weißwein auch bei einem Essen draußen nicht fehlen darf, der kann auf Gartentische mit integriertem Sektkühler zurückgreifen.
Haben auch Sie bereits eine eigene Bar für den Garten? Was gefällt Ihnen daran und was könnte man noch verbessern? Teilen Sie Ihre Erfahrungen doch mit uns und anderen Lesern hier als Kommentar!
Kommentare (0)