Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Kulinarisches Ratgeber
Grillen auf dem Balkon - was ist erlaubt?

Grillen auf dem Balkon

Aktualisiert am: 26.05.2023
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 26.05.2023
|
1 Min

Ist das Grillen auf dem Balkon überhaupt erlaubt? Zumindest ist es nicht bundesweit gesetzlich verboten. Lesen Sie hier, auf was Sie für ein entspanntes Grillen auf dem Balkon achten müssen.

Grillen auf dem Balkon
01
Wann ist Grillen auf dem Balkon verboten?
02
Grillen auf dem Balkon - was ist erlaubt?
•
Problemfall Holzkohlegrill
03
Wie lange und wie oft darf ich auf dem Balkon grillen?
04
Ist Grillen auf dem Balkon in einem Mehrfamilienhaus erlaubt?
05
5 Tipps für ein entspanntes Grillvergnügen auf dem Balkon

Wann ist Grillen auf dem Balkon verboten?

Ist das Grillen auf dem Balkon überhaupt erlaubt? Ja und Nein. Zumindest gilt in Deutschland kein generelles Grillverbot.

Grillen an sich ist in der Regel - vor allem in den Sommermonaten - als "sozialüblich" anerkannt. Auch auf dem Balkon muss es daher geduldet werden, allerdings gelten hier eine Vielzahl von Einschränkungen und Auflagen, weswegen man eben auch nicht von einem bundesweit geltenden Grillrecht sprechen kann. Vielmehr basieren die Rechtsprechung und die daraus abgeleitete Richtlinien zumeist auf Einzelfallentscheidungen.

Grillen auf dem Balkon - was ist erlaubt?

Letztlich steht und fällt das Thema Grillen auf dem Balkon (im Übrigen auch auf der Terrasse oder im Garten eines Mehrfamilienhauses) mit der Häufigkeit, der Grilldauer und vor allem der potentiellen Belästigung der Nachbarn durch Rauch und Lärm. Wird nicht zu oft, zu lang und mit zu viel Qualm gegrillt, spricht im Grunde nichts gegen ein gelegentliches BBQ auf dem heimischen Freisitz oder dem Garten.

Die gegenseitige Rücksichtnahme auf die Nachbarn ist - natürlich neben der Sicherheit - stets das erste Gebot. Um Ärger zu vermeiden, sollten Sie daher stets darauf achten, dass umherziehender Rauch nicht übermäßig stört und Sie nicht bis tief in die Nacht Ihrem Grillvergnügen nachgehen. Andererseits sind aber auch Ihre Nachbarn dazu verpflichtet zu tolerieren, dass in der Nachbarschaft gelegentlich gegrillt wird - insofern alle Regeln eingehalten werden.

Problemfall Holzkohlegrill

Feine Raucharomen und der klassische Grillgeruch – das ist es, was die meisten Grillfreunde so lieben. Aber gerade das sind auch die Aspekte, die bei der Frage, ob man auf dem Balkon nun grillen darf, von Bedeutung sind. Generell sind Holzkohlegrills auf Balkonen problematisch, da eben diese ursprüngliche Grillart auch gleichzeitig diejenige ist, die den meisten Rauch verursacht. Der Geruch von verbranntem Fleisch und Rauschwaden, die im Sommer durch die geöffneten Fenster der Nachbarwohnungen ziehen, sind dann nicht selten Stein des Anstoßes.

Und das vielfach zu Recht, denn übermäßigen Rauch, der vom Grillrost auf dem Nachbarbalkon rührt, muss ein Nachbar nicht akzeptieren. Es handelt sich hierbei nämlich um eine wesentliche Beeinträchtigung, die es ihm erlaubt, das Beenden der Grillparty einzufordern und unter Umständen auch die Polizei zu rufen. Das Amtsgericht Hamburg hat das Holzkohlegrillen auf dem Balkon in seinem Urteil aus dem Jahr 1972 (07.07.1972, AZ: 40 C 229/72) sogar ausdrücklich verboten, da aufgrund der Eigenschaften dieser Grillmethode unvermeidbar massiver Rauch entstünde, der die Bewohner in den oberen Etagen stören würde. Die Überschreitung dieser sog. „Wesentlichkeitsgrenze“ betrifft letztlich auch Immissionsschutzgesetze, die das hemmungslose Ausstoßen von Qualm und Ruß in die Umwelt regulieren. Maßloses und rauchlastiges Grillen stellt dann im schlimmsten Fall sogar eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld bestraft werden.
Sie sollten daher dort, wo Qualm schnell andere belästigen kann, eine Befeuerungsart wählen, die emissionsarm ist. Elektrogrills sind daher stets die sinnvolleren Alternativen. Diese sind meistens nicht nur kompakter und damit besser für den Einsatz auf begrenztem Raum geeignet, auch die Rauchentwicklung ist bei diesen Befeuerungsart deutlich geringer als bei Kohlegrills. Wer nicht auf Holzkohle verzichten will, sollte durch den Einsatz von Aluminium-Schalen oder Alufolie versuchen, die Rauchbildung auf ein Minimum zu reduzieren. Auch kompakte Gasgrills wären eine Alternative zum rauchenden Kohlegrill.

Elektrogrills - Grillvergnügen ohne Qualm

Napoleon Elektrogrill TravelQ PRO 285E
Napoleon Elektrogrill TravelQ PRO 285E
299,00 € (UVP) 279,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Weber Elektrogrill Pulse 1000
-25%
Weber Elektrogrill Pulse 1000
749,00 € (UVP) 559,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
ASTEUS Elektro-Infrarotgrill Steaker Junior
-30%
ASTEUS Elektro-Infrarotgrill Steaker Junior
349,00 € (UVP) 244,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Weber Lumin Compact Elektrogrill
Weber Lumin Compact Elektrogrill
479,00 € (UVP) 429,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.

Wie lange und wie oft darf ich auf dem Balkon grillen?

Die Frage nach der erlaubten Dauer hängt vor allem mit dem Lärmschutz zusammen. Konkret heißt das, dass Grillen und laute Gespräche nach 22 Uhr nicht mehr gestatten sind, denn dann beginnt offiziell die Nachtruhe. Sorgen Sie daher dafür, dass der Grill ab dieser Zeit aus ist und das gemütliche Beisammensein nach drinnen verlegt wird. Denn wer danach durch Lärm welcher Art auch immer stört, riskiert von der Polizei verwarnt zu werden. Tun Sie dies wiederholt, kann das Ganze auch eine Geldstrafe nach sich ziehen. Manche Gerichtsurteile haben aber auch festgelegt, dass das Grillen draußen früher enden muss (Amtsgericht Berlin-Schöneberg, 3 C 14/07, max. 2 Std. und nur bis 21 Uhr) oder aber auch länger sein darf (OLG Oldenburg, 13 U 53/02: jeden Abend bis 22 Uhr, aber viermal im Jahr bis Mitternacht).

 

Die Frage, wie oft man grillen darf, ist hingegen schon schwerer zu pauschalisieren. Denn letztlich handelt es sich immer um Entscheidungen, die anhand eines konkreten Einzelfalls getroffen wurden. Rechtlich korrekte Verallgemeinerungen hieraus abzuleiten ist daher schwierig, zumal die Angaben mitunter stark auseinander gehen. So ist in manchen Urteilen vom täglichen Grillen bis 22 Uhr die Rede, andere halten ein- bis zweimaliges Grillen pro Sommermonat für vertretbar und wieder andere gestatteten nur maximal 6 Stunden oder dreimal im Jahr, den Grill anzufeuern.
Ab wann Ihr Grillvergnügen anderen letztlich zu lästig wird, weil es zu häufig und zu lang stattfindet, ist stets eine Ermessenssache und lässt sich daher nicht von vornherein klar definieren. Letztlich wird es aber so sein, dass je weniger häufig Sie sich das Recht rausnehmen zu grillen und sich an die Ruhezeiten halten, die Nachbarn im Allgemeinen Ihnen deswegen auch nicht Steine in den Weg legen werden. Kommen Sie Ihren Nachbarn bei anderen Angelegenheiten im Haus entgegen, so wird man Ihre Grillaktivitäten vermutlich auch eher dulden. Vielleicht ist ja sogar in der Hausordnung bereits eine Regelung bezüglich der Häufigkeit und Dauer getroffen worden, dann wissen Sie, in welchem rechtlichen Rahmen Sie sich bewegen dürfen.

Ist Grillen auf dem Balkon in einem Mehrfamilienhaus erlaubt?

Auch wenn alle kritischen Punkte erfüllt sind, Sie nur selten draußen grillen, auf die Nachbarn Rücksicht nehmen und die Emissionen sich im Rahmen halten, gibt es dennoch Ausnahmen, bei denen das Grillen auf den Balkonen von Mehrfamilienhäusern nicht möglich ist.

Sind Sie beispielsweise Mieter einer Wohnung, greift das Mietrecht und hat in dieser Frage stets der Vermieter das letzte Wort. Auch wenn Sie die Ruhezeiten einhalten und darauf achten, dass kein übermäßiger Qualm entsteht, darf dieser im Mietvertrag ein Verbot aussprechen. Oft ist daher in Mietwohnungen das Grillen auf dem Balkon – unabhängig von der Befeuerungsart – verboten. Andere schränken Grillaktivitäten ein. Häufig sind nicht nur die Belästigung der Mitmieter und damit verbundener Ärger im Haus, sondern auch Brandschutzgründe Anlass für ein solches Verbot.

Wer sich über das Verbot hinwegsetzt, läuft Gefahr eine Abmahnung, vom Vermieter zu erhalten. Sollten Sie erneut den Grill anzünden darf seitens des Vermieters letztlich auch die fristlose Kündigung des Mietvertrags ausgesprochen werden. Das ist gemäß eines Gerichturteils vom Landgericht Essen aus dem Jahr 2002 (7. Februar 2002, AZ: 10 S 438/01) rechtens. Ein Verbot darf hingegen nicht nachträglich in einen bereits bestehenden Mietvertrag aufgenommen werden. Und, wenn das Grillen vom Vermieter einmal gestattet ist, haben es die anderen Mieter zu akzeptieren, wenn Sie hierbei eben nicht durch Rauchschwaden oder den Geräuschpegel übermäßig gestört werden.

Achtung: Auch als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus haben Sie nicht automatisch ein "Grillrecht", wenn Sie nur die Grillregeln befolgen. Denn auch bei Wohneigentum kann ein Verbot möglich sein. Nämlich dann, wenn die Eigentümergemeinschaft per Mehrheitsbeschluss ein komplettes oder eingeschränktes Grillverbot beschließt. Dieser Beschluss gilt dann für jede Partei im Haus und ist als Hausordnungsbestandteil rechtlich bindend.

5 Tipps für ein entspanntes Grillvergnügen auf dem Balkon

Um auf der sicheren Seite sein und Ärger mit Nachbarn aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, folgende Tipps zu beachten:

  1. Egal ob Eigentum oder Mietwohnung: Lesen Sie vor dem ersten Grillevent aufmerksam die Hausordnung (wenn Sie Mieter sind, den Mietvertrag) durch und prüfen Sie, ob eine Verbotsklausel besteht.
  2. Es gilt das Gebot der Rücksichtnahme. Achten Sie darauf, dass entstehender übermäßiger Qualm nicht die Nachbarn belästigt. Um diesen grundsätzlich zu minimieren, empfiehlt es sich eine Aluminium-Schale zu verwenden. Noch besser ist der Verzicht auf die klassische Holzkohle und die Verwendung von Gas- oder Elektrogrills. Das gilt übrigens auch für den eigenen Garten!
  3. Beachten Sie die generellen Ruhezeiten von 22:00 bis 07:00 Uhr. Beenden Sie die Grillparty rechtzeitig und bitten Sie ggf. Ihre Gäste in die Wohnung zu gehen. Weisen Sie auch Raucher darauf hin, sich draußen ruhig zu verhalten, damit die Grillfeier im Nachhinein nicht doch noch mit Ärger mit den Nachbarn und einer Beschwerde endet.
  4. Wie oft Sie grillen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie daher nicht jedes Wochenende den Grill anwerfen. Als Richtwert könnte man 1-2 x pro Monat in den Sommermonaten nennen. Werden Sie nicht zum Dauergriller, denn nur seltenes oder gelegentliches Grillen erhöht grundsätzlich auch die Akzeptanz in der Hausgemeinschaft!
  5. Informieren Sie sicherheitshalber immer Ihre Nachbarn, sobald Sie wissen, dass Sie grillen wollen. Am besten 2 Tage zuvor, so haben Ihre Nachbarn genügend Zeit, sich hierauf einzustellen. Es empfiehlt sich – auch um das nachbarschaftliche Verhältnis zu fördern – dies persönlich zu tun. Generell ist aber auch ein für jeden gut sichtbaren Aushang in Ordnung. Oder laden Sie doch mal den ein oder anderen Nachbarn direkt zum nächsten Grillabend und anschließendem Essen ein!

Gasgrills

Napoleon Phantom Prestige 500 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Phantom Prestige 500 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
2.999,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Prestige 500 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Prestige 500 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
2.499,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Prestige PRO 665 Gasgrill
Napoleon Prestige PRO 665 Gasgrill
4.499,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Prestige 665 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Prestige 665 Connected Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
3.199,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue PRO 425 Gasgrill
Neu
Napoleon Rogue PRO 425 Gasgrill
1.149,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue PRO-S 525 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Rogue PRO-S 525 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
1.649,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue PRO-S 625 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Rogue PRO-S 625 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
1.849,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Prestige 500 Connected Gasgrill mit Gusseisen-Rosten
Neu
Napoleon Prestige 500 Connected Gasgrill mit Gusseisen-Rosten
2.499,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Freestyle 365 Gasgrill
Napoleon Freestyle 365 Gasgrill
599,00 € (UVP) 569,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Phantom Freestyle 425 Gasgrill
Napoleon Phantom Freestyle 425 Gasgrill
999,00 € (UVP) 929,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Phantom Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Phantom Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
1.599,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Freestyle 425  Gasgrill
Napoleon Freestyle 425 Gasgrill
849,00 € (UVP) 789,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Aktionspaket mit Rogue PRO 425 Gasgrill, Plancha und Grillbesteck-Set
Neu
Napoleon Aktionspaket mit Rogue PRO 425 Gasgrill, Plancha und Grillbesteck-Set
1.352,95 € (UVP) 1.338,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
Neu
Napoleon Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Edelstahl-Rosten
1.449,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Gusseisen-Rosten
Neu
Napoleon Rogue PRO-S 425 Gasgrill mit Gusseisen-Rosten
1.349,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Napoleon Rogue 425 Gasgrill
Neu
Napoleon Rogue 425 Gasgrill
999,00 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Weber Spirit E-330 Classic GBS Gasgrill
Weber Spirit E-330 Classic GBS Gasgrill
999,00 € (UVP) 829,90 €
Lagernd. Lieferzeit 4-7 Werktage.
Napoleon Travel Q Pro 285 Gasgrill
Napoleon Travel Q Pro 285 Gasgrill
299,00 € (UVP) 274,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Weber Spirit EPX-325S GBS Gasgrill
-27%
Weber Spirit EPX-325S GBS Gasgrill
1.179,00 € (UVP) 859,90 €
Lagernd. Lieferzeit 4-7 Werktage.
Napoleon by Robin Schulz Freestyle 425 Gasgrill inkl. Zubehör-Set
Napoleon by Robin Schulz Freestyle 425 Gasgrill inkl. Zubehör-Set
1.119,00 € (UVP) 937,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.

Interessante Magazinartikel zum Thema Balkon

Balkon gestalten
Balkon gestalten
magazine-fold
Balkonteppich
Balkonteppich
magazine-fold
Grillen auf dem Balkon
Grillen auf dem Balkon
magazine-fold
Balkon winterfest machen
Balkon winterfest machen
magazine-fold
Boho Balkon einrichten
Boho Balkon einrichten
magazine-fold
Loggia
Loggia – Windgeschützter Freisitz aus Italien
magazine-fold
Sonnenschutz Balkon ohne Bohren
Sonnenschutz für den Balkon ohne Bohren
magazine-fold
Balkonschirme Test
Balkonschirme im Test
magazine-fold
Urban Gardening
Urban Gardening – Gärtnern in der Stadt
magazine-fold
Balkon Grillen

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Auch interessant

Grilltonne selber bauen
Grilltonne selber bauen
Ostermenü grillen
Ostermenü grillen
Veganes Grillen
Veganes Grillen
Silvester Grillen: Tipps für einen unvergesslichen Abend
Silvester Grillen: Tipps für einen unvergesslichen Abend
Plätzchen grillen
Plätzchen grillen
Flammkuchen grillen
Flammkuchen grillen
Newsletter

Newsletter

abonnieren & STERN Accessoires gewinnen (1x Decke Rot/Hellgrau, 1x Tischset 6-teilig Rot & 1x Korb-Set 2-teilig Rot)

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden. Zusätzlich verlosen wir im Zeitraum vom 20.05. bis 23.06.2025 unter allen Teilnehmern, die dem Pinterest Kanal STERN folgen, hochwertige STERN Accessoires. Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-12682-gbb7930250  |  Hash: bb7930250d889730718180f46d54464d82b2634f  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.06.3, origin/production, refs/pipelines/232348, refs/pipelines/232344, refs/pipelines/232343)