Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Ratgeber
Rund um den Garten
Eine schonende Alternative

Heißes Wasser gegen Unkraut

Kerstin Siebentritt
|
03.04.2017
|
2 Min Lesezeit
Kerstin Siebentritt
03.04.2017
|
2 Min Lesezeit

Diese Unkrautentfernung ohne Chemie eignet sich besonders bei Pflastersteinen und Fugen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie es funktioniert und wie effizient heißes Wasser gegen Unkraut ist.

Heißes Wasser gegen Unkraut

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Unkraut ohne Chemie und das umstrittene Glyphosat, und ohne zu jäten vernichten können. Das wohl bekannteste Hausmittel zum Vernichten von Unkraut ist heißes Wasser. Doch wie funktioniert das und worauf müssen Sie dabei achten?

Wir haben für Sie getestet, wie effizient kochendes Wasser gegen Unkraut ist und ob es mit einem herkömmlichen Unkrautvernichter mithalten kann.

Wie funktioniert die Unkrautvernichtung mit heißem Wasser?

Zunächst einmal benötigen Sie einen Wasserkocher. Zum späteren Entfernen der abgestorbenen Pflanzen im Garten sind Besen und Harke hilfreich.

Kochen Sie zunächst das Wasser und gießen Sie es anschließend gleichmäßig über das Unkraut. Versuchen Sie, das Wasser so lang wie möglich über die einzelnen Pflanzen zu geben. Wir empfehlen eine Dauer von mindestens 10 Sekunden, bei Bedarf auch mehr.

Durch das Heißwasser wird der empfindliche Mechanismus der Pflanze gestört. Und das nicht nur oberflächlich. Denn an den Blättern des Unkrauts wird die Zellstruktur zerstört, sodass es keine Photosynthese machen kann. Sickert das Wasser nach unten, erreicht es auch die Wurzel und beschädigt diese.

Nach und nach vertrocknet das Unkraut, da es nicht mehr genügend Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen kann und stirbt ab. Diese Methode eignet sich besonders zur Unkrautbekämpfung an Pflastersteinen und Fugen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Fliesen und Pflastersteine können bei hohen Temperaturschwankungen schnell aufreißen und brechen.

Je nach Art der Wildkräuter verfärben sich die Pflanzen nach einigen Tagen oder etwa einer Woche braun.

Entfernen Sie die Reste der Pflanze mithilfe einer Harke und eines Besens. Eventuell müssen Sie per Hand nacharbeiten.

Wie gut hilft heißes Wasser gegen Unkraut?

Vorteil:

  • bequem
  • schnell
  • chemiefreie Möglichkeit
  • ökologisch unbedenklich / keine Pestizide enthalten

Nachteil:

  • geringe Nachhaltigkeit, muss regelmäßig wiederholt werden
  • Vorsicht bei Pflastersteinen und empfindlichen Fliesen: Bruchgefahr
  • hoher Wasserverbrauch bei großer Fläche
  • Bodenbakterien werden vernichtet, d.h. auch schlecht für die Bodenflora
  • Vorsicht bei direkt daneben wachsenden Pflanzen: Diese werden teilweise auch geschädigt.
Heisses Wasser gegen Unkraut

Bewertung: 3,5 von 5 Sternen

Bewertung 3,5 von 5 Sternen

Das Unkraut lässt sich sehr einfach und schnell mit kochendem Wasser bekämpfen. Allerdings ist die Maßnahme durch den hohen Wasserverbrauch nicht so umweltfreundlich wie einige Alternativen, die wir getestet haben. Deshalb gibt es für diese Methode 3,5 von 5 möglichen Sternen.

Unkraut vernichten ohne Chemie - geht das? Die Effektivität von Abflammen von Unkraut oder, ob ein Hochdruckreiniger gegen Unkräuter hilft, finden Sie in unserem Magazinartikel inklusive kostenlosem eBook.

Haben Sie noch weitere Tipps zur Unkrautbeseitigung? Was sind Ihre Erfahrungen mit heißem Wasser? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.

Unkraut

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (11)

Horn Manuela
| 23.08.2022
Mein Vermieter benutzt für Unkraut nur den Wasserkocher,aber das Unkraut kommt schnell zurück und er nimmt nix anderes,also benutzt keine Harken u.s.w,er nimmt lieber den Wasserkocher.
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.08.2022
Hallo Frau Horn, danke, dass Sie Ihre Beobachtungen mit uns teilen. Alles Liebe, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Sarah
| 28.05.2022
Nur eine Idee gegen den Nachteil Wasserverbrauch: Man könnte u.a.bereits verwendetes Kochwasser (z.B. vom Teigwaren kochen) verwenden, klappt natürlich nur bei kleinen Flächen aber immerhin.
Wolfgang
| 17.05.2022
Hallo zusammen, wie viel Temperatur braucht das Wasser denn mindestens? Ich habe ein Solarthermie-Anlage und die "produziert" vermutlich genug (1000 Liter pro Tag) überschüssig nutzbares und sehr, sehr warmes Wasser im Sommer - muss also nicht vorher noch elektrisch erhitzt werden (wobei eine Photovoltaik-Anlage für den Wasserkocher auch vorhanden wäre, aber muss ja nicht sein). 70° könnte ich locker vorgewärmt abzapfen, bei Bedarf auch 80° und mit etwas Feinjustierung sogar 85°. Was wäre denn ideal für nachhaltige Zerstörung des Unkrauts bei Pflasterfugen? Und gibt es weiterhin Empfehlungen zur verwendeten Menge? "Hoher Wasserverbauch bei großer Fläche" klingt leider wie "Nachts ist es kälter als draußen" oder "Cola schmeckt besser als aus dem Glas.". Was ist ein hoher Wasserverbrauch bei welcher Fläche? 1 Liter pro qm? 50 Liter pro qm? 100 Liter pro 1 kg Grünzeug? Rein ökologisch betrachtet wäre vermutlich der Wasserverbrauch relevant, kostentechnisch übrigens eher nicht. 9 kWh Strom (2021 = 2,70 €) erhitzen 100 Liter Wasser (=regional wohl stark unterschiedlich, bei uns 50 Cent) im Wasserkocher um 80°. Grüne Grüße Wolfgang
Garten-und-Freizeit-Team
| 19.05.2022
Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deinen hinterfragenden Kommentar. Wir hatten unsere Versuche immer mit kochendem Wasser unternommen, es ist aber durchaus möglich, dass es auch mit 80 Grad heißem Wasser funktioniert. Wir würden uns freuen, wenn Du das ausprobierst und uns hier an Deiner Erfahrung teilhaben lässt. Zu den Wassermengen: Wir haben ca einen Liter auf einen Quadratmeter benutzt - kann aber auch etwas mehr sein. Der negative Punkt an dieser Unkrautvernichtungsmethode ist unserer Meinung nach der hohe Verbrauch von Trinkwasser - der in Zeiten von Klimawandel und Wassermangel eher vermieden werden sollte. Man könnte natürlich auch Regenwasser erhitzen, um dieses Manko zu umgehen. Wir hoffen, wir konnten Ihre Fragen beantworten und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Unkrautvernichtung. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Guido
| 07.08.2021
Habe gehört, dass man auch mit heisser aufgeschäumter Milch prima Unkraut wegbekommen soll... Milch ist biologisch unbedenklich und der Schaum hält sich länger am Blattwerk. Eigentlich aber ein Frevel, weil Milch ein kostbares Nahrungsmittel ist...
Garten-und-Freizeit-Team
| 10.08.2021
Hallo Guido! Uns ist Milch im Garten eigentlich nur als probates Mittel gegen Blattläuse und Milben bekannt. Der Trick mit dem Aufschäumen sollte sich da auch als nützlich erweisen. Wir sind jedoch ganz bei dir - bitte nur sparsam im Garten, denn Milch gehört entweder nur dem Kalb oder bei uns auf den Tisch. Um damit jedoch Unkraut zu beseitigen - das kam uns bisher noch nicht zu Ohren. Gilt es denn nur für bestimmte Unkräuter? Liebe Grüße, Dein Garten-und-Freizeit-Team
Ralf
| 19.12.2020
Hallo, beim Gießen von kochend oder heißem Wasser sollte man das jedenfalls nicht barfuß, wie auf dem Bild dargestellt, machen. Denn schon Spritzer oder ein Stolpern hätte Konsequenzen. Um einen Weg von Bewuchs freizuhalten hilft es, einfach die Verkehrslast zu erhöhen. Sollte das nicht wirklich möglich sein, ist der Weg (die Befestigung und Dimension) als Solches zu hinterfragen. Ralf
Garten-und-Freizeit-Team
| 28.01.2021
Hallo Ralf, vielen Dank für Ihren Kommentar. Da haben Sie sicherlich Recht, dass man hier vorsichtiger sein sollte und besser festes Schuhwerk wählen sollte. Ihre Anmerkung, dass der Weg an sich überflüssig wäre, wenn niemand darauf läuft und dann darauf Unkraut wächst, finden wir richtig clever :) Vielleicht sollte da der ein oder andere wirklich mal darüber nachdenken. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Daniel
| 05.09.2018
Bei heissem sonnigem Wetter hilft auch Wasser bei Unkraut in fugen. Einfach mit dem gartenschlauch wenig Wasser über das Unkraut spritzen (lupeneffekt) und dann noch Salz darüber streuen.
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 06.09.2018
Hallo Daniel, danke für Deinen Ratschlag, es ist immer wieder interessant welche effektiven Möglichkeiten es noch zur Unkrautbekämpfung gibt. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass das Streuen von Salz in Fugen zu einem Ungleichgewicht im Grundwasser führen kann und gegen das Pflanzenschutzgesetz verstößt. Heißes Wasser ohne Zusatz ist deshalb eine umweltfreundliche und effektive Alternative. Hier findest Du nähere Infos zu Methoden zur chemiefreien Unkrautbekämpfung: /magazin/unkraut-vernichten-ohne-chemie Liebe Grüße, Dein Garten-und-Freizeit.de-Team

Auch interessant

Unkraut vernichten ohne Chemie
Unkraut vernichten ohne Chemie
Unkrautrezepte
Unkrautrezepte
Gartenwege
Gartenwege
Abflammen von Unkraut
Abflammen von Unkraut
Unkraut mit Hochdruckreiniger entfernen
Unkraut mit Hochdruckreiniger entfernen
Wie wirksam sind Bio-Unkrautvernichter?
Wie wirksam sind Bio-Unkrautvernichter?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-8983-g0c837c2d1  |  Hash: 0c837c2d1d5115e690b5848296bd7a0efb460320  |  Branch: (HEAD, tag: v6.41.0, origin/production, refs/pipelines/158463)