Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Was Sie bei der Wahl von Gartenmöbel-Auflagen beachten sollten

Gartenstuhlauflagen

Aktualisiert am: 23.05.2018
|
8 Min
|
Von: Eva Haltmayr
Eva Haltmayr
Aktualisiert am: 23.05.2018
|
8 Min

Mit dem Beginn der Gartensaison sollten Sie sich nicht nur nach geeigneten Gartenmöbeln für Ihre Terrasse umsehen: Denken Sie beim Kauf auch an passende Polsterauflagen für Stühle, Liegen und Loungemöbel. Worauf Sie vor dem Kauf und anschließend bei der Pflege und Aufbewahrung achten sollten, lesen Sie hier im großen Sitzkissen 1x1.

Gartenstuhlauflagen

Sie spielen mit dem Gedanken, sich neue Gartenpolster anzuschaffen und sind sich unsicher, ob die neuen Auflagen auf Ihre Möbel im Garten passen, dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie passende Auflagen finden und was Sie bei der Pflege und Aufbewahrung beachten sollten.

Wie finde ich die passende Gartenstuhlauflage?

Die richtige Polsterstärke

Wählen Sie die Sitzauflagen ganz nach Ihrem persönlichen Komfortempfinden aus. Sitzen Sie lieber weicher? Dann empfehlen wir Ihnen eine dick gepolsterte Gartenstuhlauflage. Bevorzugen Sie hingegen festeren Sitzkomfort, so genügt ein weniger hohes Sitzkissen.

Als Richtlinie:

Holzmöbel, Kunststoffmöbel, Metallmöbel: Da diese Möbel eine harte Sitzfläche haben, empfiehlt sich eine dicke Stuhlauflage zwischen 4 cm und 8 cm.

Möbel mit Textilene- oder Polyrattan-Sitzfläche: Diese Sitzflächen sind etwas weicher. In der Regel reicht hier eine dünne Stuhlauflage zwischen 2 cm und 4 cm.

Bei uns finden Sie die richtige Auflage

Das richtige Maß

Die Wahl der richtigen Gartenstuhlauflagen richtet sich nach den Maßen und der Form Ihres Gartenstuhles oder Ihrer Liege. Viele Markenhersteller haben separat erhältliche Auflagen zu Ihren Gartenstühlen im Angebot. Greifen Sie bei den Stuhlkissen auf die gleiche Serie oder den gleichen Hersteller zurück, so können Sie sich sicher sein, dass diese exakt auf Ihre Gartenstühle zugeschnitten sind.

Grundsätzlich wird bei Sitzmöbeln zwischen Hochlehner und Niedriglehner unterschieden. Gartensitzmöbel sind aber nicht genormt. Jeder Hersteller produziert Auflagen nach seinem eigenen Komfortempfinden und entsprechend seines Sortiments. So kann es sein, dass bei demeinem Sessel die Rückenlehne deutlich höher oder die Sitztiefe deutlich niedriger ist als bei einem anderen. Es ist daher wichtig die eigenen Gartenmöbel vorab auszumessen, damit die Sitzauflage optimal auf Ihren Stuhl im Garten passt.

So messen Sie richtig:

Sie können mit einem Bandmaß direkt am Gartenstuhl messen. Legen Sie das Band am oberen Ende der Rückenlehne an und folgen der Lehne nach unten hin und über die Sitzfläche nach vorne. Sollten Sie kein Maßband haben, so reicht auch eine Schnur, die Sie auf das Möbelstück legen und danach mit einem Meterstab abmessen.

Es ist wichtig, dass Sie das Maß direkt am Stuhl entlang entnehmen. Da in der Regel die Sitz- und Rückenfläche leicht schräg ist, muss diese Schräge bei der Abmessung berücksichtigt werden. Bei verstellbaren Hochlehnern oder Klappsesseln messen Sie stets in der aufrechten Position. Bei den meisten verstellbaren Hochlehnern können Sie eine Gartenstuhlauflage mit einer Länge von 120-123 cm verwenden.

Wenn Sie sich für einen Stuhl oder eine Liege aus unserem Angebot im Shop interessieren und die passende Sesselauflage suchen, ist es auch möglich das Maß aus den Angaben des Herstellers zu errechnen:

(Gesamthöhe – Sitzhöhe) + Sitztiefe = Länge der Auflage

Allerdings berücksichtigt diese Rechnung nicht die Schräge der Rückenlehne oder Sitzfläche und ist daher etwas ungenau.

Maße Gartenstuhl

Achtung:

Bei Stühlen mit außergewöhnlichen Formen gibt es oft keine Alternative zu den vom Hersteller angebotenen Stuhlkissen. Haben auch Sie Gartenmöbel mit Sonderformen? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

gerundeter artenstuhl mit Auflage

Das richtige Design

Bringen Sie Farbe in Ihren Garten mit Kissen und Auflagen in sommerlich bunten Tönen. Bezüge in knalligem Rot oder Grün lassen Ihr Gartenmöbel-Set mit den Blumen-Beeten um die Wette strahlen. 

Oder lieben Sie es eher unauffällig und in schlichten Farben? Dann entscheiden Sie sich doch für Gartenstuhlauflagen in Grau oder Beige - die sich dezent in den Außenbereich einfügen. 

Ob mit Schriftzug oder Ornamenten, ob kariert oder uni, ob Hochlehner-Auflagen oder Sitz-Kissen für Niederlehner, die Auswahl an gemütlichen Gartenpolstern wird Sie begeistern. Haben Sie Ihr Wunschdesign entdeckt, gibt es die Auflagen in der Regel als Einzelstücke zu kaufen. Bei einigen Herstellern können Sie die Polster sogar im günstigen Set-Angebot erwerben.  

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffarten

  Vorteile Nachteile
Sunbrella® / Acrylstoff
mehr zu Sunbrella lesen
  • leicht zu reinigen
  • UV-beständig
  • witterungsbeständig
  • robust
  • hypoallergen
 
Polyester
  • lichtbeständig
  • witterungsbeständig
  • widerstandsfähig
  • elastisch schnelltrocknend
  • knittert kaum
 
Polyacryl
  • sehr formstabil
  • sehr elastisch
  • weicher Sitzkomfort
kann sich leicht
elektrostatisch aufladen
Dralon® / Polyacrylstoff
  • strapazierfähig
  • pflegeleicht
  • trocknet schnell
  • hautverträglich – für Allergiker geeignet

ist im Sitzkomfort etwas härter
Olefin / Polypropylene
  • lichtecht
  • farbecht
  • witterungsbeständig
  • schmutz- und wasserabweisend
  • atmungsaktiv
 
Leinen
  • Naturfaser
  • weich
  • angenehm kühl auf der Haut
  • strapazierfähig
  • geringes Allergiepotential
  • geringe Elastizität
  • bleicht leicht aus
Baumwolle
  • Naturfaser
  • angenehmer Sitzkomfort
  • hautfreundlich
  • geringes Allergiepotential
  • saugfähig (Schweiß, etc.)
  • bleicht leicht aus
  • nimmt Feuchtigkeit gut auf
  • braucht lange zum Trocknen

Die richtige Pflege und Lagerung von Polsterauflagen

  • Auflagen, die nur komplett gewaschen werden können, nicht schleudern, da sich sonst das Inlett verschiebt und die Auflage nicht mehr gerade aufliegt.
  • Beachten Sie immer die Waschanleitung des Herstellers.
  • Bei leichten Verschmutzungen, die Flecken mit milder Seifenlauge behandeln.
  • Bei Nichtgebrauch separat trocken und luftig lagern um Stockflecken oder Schimmel zu vermeiden.
  • Nicht unter Abdeckhauben lagern.
  • Achten Sie darauf, dass Morgentau wie kleine Brenngläser wirken kann, wenn die Sonne darauf scheint. Es ist also besser die Polster über Nacht stets im Innenbereich zu lagern.

Mehr Informationen hierzu können Sie in unseren Magazinartikeln "Gartenpolster verstauen" und "Gartenpolster reinigen" nachlesen.

Abdeckhauben

 Bitte lagern Sie Ihre Polster nicht unter einer Abdeckhaube. Da jede Abdeckhaube nach unten hin geöffnet ist, dringt Feuchtigkeit ein. Durch Sonneinstrahlung erwärmt sich die Luft unter der Haube und steigt nach oben. Da der Stoff der Abdeckhaube kälter ist, bildet sich Kondenswasser, das wiederum auf die Polsteroberfläche tropft. Zudem kann sich Staunässe bilden, wenn die Abdeckhaube direkt auf dem Polsterkissen aufliegt. Unter diesen Umständen entstehen leicht Stockflecken oder gar Schimmel.

Deshalb unser Rat: Lagern Sie die Sitzauflagen immer separat, trocken und luftig, am besten drinnen!

Kissenboxen

Kissenboxen sind nur unter bestimmen Voraussetzungen der richtige Ort, um Ihre Polster zu lagern. Die meisten Kissenboxen sind nicht wasserdicht und können keine Luftzirkulation zur idealen Aufbewahrung gewährleisten. Kissenboxen eignen sich demnach für eine kurzfristige Lagerung, nicht jedoch für eine dauerhafte Aufbewahrung.

Wenn Sie die Auflagen in der Kissenbox lagern möchten, sollten Sie stets folgende Punkte beachten:

  • Viele Kissenboxen sind nicht vollständig wasserdicht – beachten Sie, dass die Kissenbox geschützt steht
  • Auch eine dichte Kissenbox, die aus wasserfesten Materialien wie Kunststoff oder Aluminium besteht, ist nicht vollständig wasserdicht, da die Decken und Verbindungen keine Gummidichtung enthalten.
  • Die Auflagen müssen absolut trocken sein, wenn diese in die Box gelegt werden.
  • Auch dürfen nicht zu viele Sitzkissen in der Box gelagert werden, damit noch genügend Luft zirkulieren kann.
  • Die richtige Größe der Box ist ebenfalls wichtig, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Auflagen von Hochlehnern benötigen selbstverständlich mehr Platz als jene von Niedriglehnern. 

Polsterauflagen - 5 goldenen Regeln

  • Trocken und luftig lagern
  • Maße: Am besten selbst ausmessen, wenn dies nicht möglich ist: (Gesamthöhe-Sitzhöhe) + Sitztiefe.  Achtung, die Schrägen werden bei dieser Messart nicht berücksichtig. Bei verstellbaren Hochlehnern passt in der Regel eine Auflage mit 120 – 123cm
  • Richtige Stärke: Sitzflächen aus Textilene oder Polyrattan: dünne Auflagen (2cm - 4cm), Sitzflächen aus Kunststoff, Holz oder Metall: dicke Auflagen (4cm – 8cm)
  • Richtige Stoffwahl: Outdoor-Eigenschaften beachten! Auch richtet sich die Wahl nach Allergien und individuellem Sitzgefühl
  • Pflege nach Herstelleranleitung

Beherzigen Sie diese Tipps und Tricks, dann steht Ihnen ein ungetrübtes Vergnügen mit Ihren neuen Polsterauflagen in Aussicht. 

Sie sind glücklich mit der Polsterauflagen-Wahl, die Sie getroffen haben? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Magazinartikel zum Thema Gartenstühle und Zubehör

Klappsessel Kettler Test
Klappsessel von Kettler im Test
magazine-fold
Trendobjekt Hartmann Sophie
Trendobjekt Hartmann Sophie
magazine-fold
Gartenpolster reinigen
Gartenpolster reinigen
magazine-fold
Gartenpolster verstauen
Gartenpolster verstauen
magazine-fold
Die richtige Schutzhülle finden
Die richtige Schutzhülle finden
magazine-fold
Schutzhülle-Sonderanfertigung
Schutzhülle-Sonderanfertigung
magazine-fold

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenstühle

Materialeigenschaften von Textilene
Materialeigenschaften von Textilene
magazine-fold
Gartenmöbel mit Rope
Gartenmöbel mit Rope
magazine-fold
Materialeigenschaften von Aluminium
Materialeigenschaften von Aluminium
magazine-fold
Materialeigenschaften von Edelstahl
Materialeigenschaften von Edelstahl
magazine-fold
Materialeigenschaften von Kunststoff
Materialeigenschaften von Kunststoff
magazine-fold
Polsterauflage Polster

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (0)

Auch interessant

Gartenpolster verstauen
Gartenpolster verstauen
Gartenpolster reinigen
Gartenpolster reinigen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9102-g216d367ad  |  Hash: 216d367adbbc592824adbe59c559564032bafda7  |  Branch: (HEAD, tag: v6.45.0, origin/production, refs/pipelines/160288)