Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Gartenküche
Rund um den Garten
Eine Heilpflanze für Helden

Die Schafgarbe

Aktualisiert am: 30.06.2017
|
5 Min
|
Von: Madeleine Hugai
Madeleine Hugai
Aktualisiert am: 30.06.2017
|
5 Min

Bestimmt haben Sie diese auffällige Pflanze bei Spaziergängen auf Wiesen schön häufiger gesehen – die Schafgarbe. Von Schafen gern verspeist und als Heil- und Gewürzpflanze bekannt, möchten wir Ihnen diese schöne und vielseitig einsetzbare Pflanze hier vorstellen.

Die Schafgarbe

Woher kommt die Schafgarbe?

Die Schafgarbe (Achillea millefolium), im Volksmund auch Gänsezunge oder Achilleskraut genannt, ist in den gemäßigten Klimazonen in Europa, Asien und Amerika beheimatet. Sie gedeiht auch in größeren Höhen bis 2500 m und bevorzugt sonnige Plätze mit stickstoffhaltigen Böden. Trotz Ihrer doldenförmigen Blütenstände gehört sie zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Blüten der Pflanze sind in der Regel weiß. Aus ihnen werden im Herbst kleine gelbe oder silbergraue Früchte. Die Vermehrung geschieht über millimeterkleine Samen, die durch den Wind oder durch Ameisen verbreitet werden. Zusätzlich vermehrt sich die Pflanze vegetativ über Ausläufer.

Schafgarbe Lämmer
Unsplash

Wie können Sie die Schafgarbe als Heilpflanze sinnvoll einsetzen?

Schon im Altertum wurde die Pflanze in der Naturheilkunde eingesetzt, um schwere Verletzungen zu behandeln. Achilles, ein Held aus der griechischen Mythologie, soll die Schafgarbe aufgrund ihrer heilenden Wirkung verwendet haben. Daher auch ihr lateinischer Name Achillea millefolium. In der chinesischen Tradition ist die Schafgarbe zudem ein Zeichen für Glück und soll die Intelligenz fördern.

Inhaltsstoffe

Im Wesentlichen enthält die Schafgarbe ätherische Öle, wie zum Beispiel Cineol und Chamazulen, die bei der Wasserdampfdestillation aller Pflanzenteile freigesetzt werden, wobei die Blüten jedoch den höchsten Gehalt aufweisen. Das Öl hat einen milden aromatischen Duft, der auch schon beim Zerreiben der Blätter wahrzunehmen ist. Zudem erzielt das Kraut seine Wirkung durch die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe, sowie Flavonoide.

Ernte

Schafgarbe können Sie frisch oder getrocknet verwenden. Dabei sollten Sie die Pflanzen im Hochsommer, am besten in der Mittagszeit, ernten, da ihre Wirkstoffe während dieser Zeit am stärksten konzentriert sind. Lassen Sie dabei immer etwa eine Handbreit der Pflanze stehen, so dass diese wieder nachwachsen kann. Benötigen Sie lediglich einzelne Blätter, um Speisen zu verfeinern, können diese das ganze Jahr über von den Pflanzen abgezupft werden.

Verwendung

Als kostbares Öl, sowie als Tinktur kann die Schafgarbe bei Akne und anderen entzündlichen Erkrankungen der Haut oder bei Bindegewebsschwächen äußerlich aufgetragen oder in einem Sitzbad verwendet werden. Nutzen Sie das Öl in einer Duftlampe, wirkt es anti-depressiv und entspannend. Schafgarbenkraut wird eine krampflösende und sogar blutstillende Wirkung nachgesagt.

Schafgarbe Tee
Fotolia

Eine einfache Alternative zur innerlichen Anwendung ist die Zubereitung eines Tees aus den getrockneten Schafgarbenblüten, Blättern oder dünnen Stängeln der Pflanze. Ein solcher Tee kann bei Magenbeschwerden helfen, den Blutdruck senken und appetitanregend wirken. Er wird daher gerne bei Appetitlosigkeit und Verdauungsproblemen angewendet. Darüber hinaus kann aus den jungen Triebspitzen ein Saft gepresst werden, welchen Sie allerdings sparsam dosieren sollten. Als geschmackliches Extra können Sie die Schafgarbe auch wunderbar verwenden, um Saucen, Suppen, Eier- und Kartoffelgerichte oder Brotaufstriche zu verfeinern.

Schafgarbe getrocknet
Fotolia

Möchten Sie die Schafgarbe als Heilpflanze nutzen, achten Sie darauf, dass:

  • Sie keine Allergie gegen Korbblütler haben. Anderweitig kann es zu Hautreizungen (sog. Schafgarbendermatitis) kommen.
  • Sie sicherstellen können, dass es sich auch wirklich um Schafgarbe handelt. Pflanzen wie der Riesen-Bärenklau oder der gefleckte Schierling ähneln der Schafgarbe und sind giftig.
  • Sie bestenfalls aus eigenem Anbau geerntet ist. Wildformen aus der freien Natur können mit Pflanzenschutzmitteln oder anderen schädlichen Substanzen belastet sein.
  • Die in der Schafgarbe enthaltenen Cumarine zu erhöhter Lichtempfindlichkeit führen.
  • Sie einen übermäßigen Konsum vermeiden.

Die Schafgarbe in Ihrem Garten

Während die mehrjährige Schafgarbe in freier Natur meistens mit weißen Blüten anzutreffen ist, können Sie sie im Garten auch in farbenfroheren Varianten in orange, rot, gelb oder lila anpflanzen. Sie erreicht etwa im Zeitraum von Juli bis September Ihre volle Blüte und mag es gerne sonnig und feucht, verträgt aber keine Staunässe. Je nach Art und Standort erreicht das Gewächs eine Wuchshöhe von ca. 20 bis 50 cm. Als kleines Pflänzchen kann Sie das ganze Jahr über in den Garten ausgesetzt werden. Sehr dekorativ wirkt die Schafgarbe in Kombination mit anderen Wiesenblumen, wie Margerite, Mohn oder Lupinen.

Die Schafgarbe trägt viele üppige Blüten über einen langen Zeitraum hinweg. Schneiden Sie die Pflanze im Juli zurück, blüht sie sogar häufig ein zweites Mal. Sie ist robust und wird nur selten von Schädlingen befallen. Die Wildform der Schafgarbe kommt fast mit allen Bodenarten zurecht. Entscheiden Sie sich jedoch für die prächtigen Züchtungen für den Garten, sollten Sie auf einen nährstoffreichen Boden achten.

Die Vermehrung der Schafgarbe erfolgt über Teilung. Dabei sollten Sie die Pflanzen ausgraben und Ihre Triebe auf ca. 5 cm kürzen. Sind die Wurzeln sehr eng beieinander, sollten auch diese mit einer Gartenschere vorsichtig getrennt werden. Anschließend setzen Sie die Pflänzchen in etwas mit Kompost angereicherter Gartenerde mit einem Abstand von ca. 30 bis 50 cm ein. Diese Teilung sollte alle 3 bis 4 Jahre erfolgen, um einer Vergreisung des Gewächses vorzubeugen.

Welche Sorte für Ihren Garten?

Haben Sie einen Gartenteich oder ein Bächlein im Garten, dann pflanzen Sie doch dort eine Sumpfschafgarbe an. Diese blüht weiß und wird ca. 60 cm hoch. Hier können Sie sich zwischen der stark austreibenden Wildform und der kompakteren Züchtung entscheiden. Bei sehr sonnigen Standorten mit recht trockenem Boden oder in einem Steingarten gedeiht die weiße oder gelbe Zwergschafgarbe hervorragend. Sie wird nur 5 bis 15 cm hoch.

Haben Sie Schafgarben in Ihrem Garten und nutzen sie als Heilpflanzen oder Gewürz? Haben Sie Geheimtipps für die Verwendung von Schafgarbe? Teilen Sie uns diese doch mit! Wir freuen uns drauf!

Inspirationen und Trends im Magazin entdecken

Outdoorküche
Projekt Outdoorküche
magazine-fold
Outdoorteppich
Alles über Outdoorteppiche
magazine-fold
Gartenmöbeltrends 2021
Aktuelle Gartenmöbeltrends
magazine-fold
Resysta
Resysta - innovatives Holzimitat
magazine-fold
Gartenmöbel mit Rope
Gartenmöbel mit Rope
magazine-fold
Gartenküche Kräuter Heilkräuter Pflanzen

Madeleine Hugai
verfasst vonMadeleine Hugai

Kommentare (0)

Auch interessant

Alles, was Sie über Bärlauch wissen müssen
Alles, was Sie über Bärlauch wissen müssen
Geschenk aus der Gartenküche: Selbstgemachtes Kräutersalz by freudengarten
Geschenk aus der Gartenküche: Selbstgemachtes Kräutersalz by freudengarten
So klappt‘s mit dem eigenen Heilkräutergarten
So klappt‘s mit dem eigenen Heilkräutergarten
Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Tomaten pflanzen
Tomaten pflanzen
Indoorgarten
Indoorgarten
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)