Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Welcher Terrassenbelag passt zu welchen Gartenmöbeln?

Welcher Terrassenbelag passt zu welchen Gartenmöbeln?

Aktualisiert am: 04.02.2021
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 04.02.2021
|
1 Min

Sind Sie auch gerade auf der Suche nach einem (neuen) Terrassenbelag? Dann kommen Ihnen Sätze wie -Holzdiele oder Stein?- sicherlich bekannt vor. Die Auswahl von Belägen für die Terrasse ist schließlich groß.

Welcher Terrassenbelag passt zu welchen Gartenmöbeln?

ind Sie auch gerade auf der Suche nach einem (neuen) Terrassenbelag? Dann kommen Ihnen Sätze wie -Holzdiele oder Stein?- sicherlich bekannt vor. Die Auswahl von Belägen für die Terrasse ist schließlich groß. Folgende Fragen sollten Sie sich daher vor der Entscheidung für ein Material stellen:

  • Optik: Passt der Belag zum Haus, dem Garten und meinen Gartenmöbeln?
  • Preis: Was kostet der Belag bei der Größe meiner Terrasse? Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
  • Wetterfestigkeit: Wo liegt die Terrasse und welchen Wetterbedingungen ist sie dauerhaft ausgesetzt?
  • Verhalten bei Regen und Sonne: Wie rutschsicher ist das Material? Verfärbt sich das Material schnell?
  • Langlebigkeit: Wie lange bleibt die Terrasse schön und stabil?
  • Ökologische Kriterien: Möchte ich ein Naturmaterial oder einen Kunststoff verwenden?


Wir möchten mit diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkle bringen und die beliebtesten Terrassenbeläge mit all ihren Vor- und Nachteilen vorstellen. Die Wahl des richtigen Terrassenbelags ist nämlich auch immer im Hinblick auf den Kauf von Gartenmöbeln relevant – Grund genug also als Gartenmöbelspezialist Terrassenböden etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Terrassenbelag-Glossar: Welche Terrassenbeläge gibt es überhaupt?

Terrassenbelag aus Stein

Das Naturmaterial Stein ist äußerst robust und vielen Farben und Formen erhältlich – er kann als Pflasterstein oder als größere Natursteinplatte verlegt werden. Wichtig ist ein stabiler, tragfähiger Untergrund und bei großen Platten ein Splittbett, das Frostsicherheit garantiert. Stein ist ein idealer und langlebiger Terrassenbelag. Um diesen auch bei Nässe rutschsicher betreten zu können, sollte man aber auf unpolierten Naturstein zurückgreifen, da dieser nass und in polierter Form zu rutschig wird. Beliebte Materialien für die Terrasse sind Quarzit, Travertin, Kalkstein oder Granit. Zu Letzterem finden Sie in unserem Magazin eine Anleitung zur Pflege unter Granit reinigen.


Kosten pro m²:

  • Pflastersteine ca. 20-40 €
  • Kalkstein und Quarzit ab ca. 40 €
  • Travertin ab ca. 50 €
  • Granit ab ca. 80 €


(Preise variieren je nach Qualitätsstufe, Anbieter und Größe der Platten)

Terrassenbelag aus Holz

Für Terrassendielen aus Holz wird gerne auf Paneele aus heimischen Hölzern wie Kiefern-, Eichen- oder Robinienholz zurückgegriffen. Diese sind besonders preiswert, brauchen aber auch ein hohes Maß an Pflege. Tropische Harthölzer wie Teak oder Bangkirai (Balau) sind zwar teurer, aber dafür aber auch langlebiger, weniger pflegeintensiv und fäulnisresistent. Bei Terrassen aus Holz ist stets eine stabile Unterkonstruktion wichtig. Hier werden die langen Holzdielen dann einzeln verschraubt. Mittlerweile gibt es aber auf dem Markt auch sogenannte Klickfliesen aus Holz, die ganz ohne Unterkonstruktion auskommen. Da sich diese schnell wieder entfernen lassen, ist dieser ein besonders beliebter Terrassenbelag für angemietete Häuser und Wohnungen.


Kosten pro m²:

  • heimische Holzarten wie Lärche oder Douglasie ab ca. 20 € (ohne Unterkonstruktion)
  • Klickfliesen ab ca. 40 €
  • Bangkirai, Bambus oder Teak ab ca. 60 € (ohne Unterkonstruktion)

Terrassenbelag aus Kunstholz

Neben echtem Holz gibt es immer öfter auch Terrassendielen aus Kunstholz. Diese können ein sogenanntes WPC (Wood Plastic Composite), also ein Gemisch aus Holzfasern und Kunststoff sein oder Materialien ohne Holzbestandteile wie Resysta sein. Sie bringen die Optik von Echtholz mit, verwittern aber nicht (so schnell) und sind im Gegensatz zum Original wasserabweisend und – bei hochwertigen Fabrikaten – splitterfrei. Weniger hochwertige Modelle neigen zu Absplitterungen, aber auch dazu auszubleichen. Wie beim Echtholz wird für die Paneele auch hier eine stabile Unterkonstruktion gebraucht. Alternativ gibt es den Kunstholzbelag auch in der unkomplizierten Klickfliesen-Variante.


Kosten pro m²:

  • ca. 30-80 €, je nach Kunstholzart und ohne Unterkonstruktion
  • Klickfliesen ca. 40-80 €

Fliesen

Fliesen haben die Vorteile, dass sehr widerstandsfähig und pflegeleicht sind. Feinsteinzeug, welches für den Outdoor-Gebrauch am besten geeignet ist, hat eine Wasseraufnahme von weniger als 0,5 % und ist damit gut gegen Feuchtigkeit (und Frost) geeignet. Das Material zu verlegen erfordert jedoch ein gewisses Maß an Präzision, Geschick und auch Erfahrung. Auch ist beim Selberverlegen das richtige Schneidewerkzeug, Fliesenkleber und Fugenmittel erforderlich.

Kosten pro m²:

  • ca. 20-80 € (zzgl. Montagematerial)
  • hochwertige Produkte über 100 € (zzgl. Montagematerial)

Kies und Splitt

Kies ist ein äußerst dauerhafter Terrassenbelag, dem Wind und Wetter nichts anhaben. Da kein Unterbau nötig ist, ist eine Terrasse aus Kies oder Split sehr schnell realisiert. Allerdings entsteht durch das Aufschütten eines Kiesbeets keine ebene Fläche, auf der Gartenmöbel sicher stehen können. Wenn überhaupt stehen hier nur schwere Möbel (z.B. aus Schmiedeeisen oder Granit) hier einigermaßen stabil. Für alle anderen Materialien ist dieser Terrassenbelag eher ungeeignet. Auch ist das Laufen ohne Schuhe nicht wirklich empfehlenswert. Damit sich auf Dauer kein Unkraut durch die Kiesschicht wächst, empfiehlt es sich, unterhalb ein Unkrautvlies zu verlegen. Sonst wird die Pflege dieser Terrasse zu einer Daueraufgabe.

Kosten pro m²: ab 7 € (je nach Kies- bzw. Splittart, Anbieter und Körnung)

Vorteile und Nachteile der Terrassenbeläge im Überblick

  Vorteile Nachteile
Stein
  • fachmännisch verlegt sehr langlebig
  • frostsicher
  • trittsicher
  • farbbeständig
  • Imprägnierung wird empfohlen
  • Farbschwankungen der einzelnen Steinplatten möglich
  • hohes Gewicht macht Verarbeitung mühsam
  • Schneiden und Verlegen benötigt gutes Werkzeug und handwerkliches Geschick
Echtholz
  • speichert Wärme, wird aber nicht zu heiß
  • natürliches Material
  • hoher Pflegeaufwand bei heimischen Hölzern
  • Absplitterungen
  • rutschig bei Nässe
  • Unterkonstruktion nötig
Kunstholz
  • keine Absplitterung
  • recyclebar
  • quillt nicht auf
  • kann ausbleichen
  • Unterkonstruktion nötig
Fliesen
  • absolut pflegeleicht
  • frostsicher bei richtiger Verlegung
  • witterungsbeständig
  • geringe Aufbauhöhe
  • rutschig, wenn nass und ab Rutschhemmungsklasse 9
  • Schneiden und Verlegen benötigt gutes Werkzeug und handwerkliches Geschick
  • Betonfundament nötig
Kies
  • schnelle Umsetzung, da kein exaktes Verlegen oder Unterkonstruktion notwendig
  • sehr langlebig
  • nicht barfußfreundlich
  • instabile Oberfläche für Möbel
  • relativ aufwändig zu reinigen/pflegen

Welcher Terrassenbelag wird nicht heiß?

Unter den Terrassenbelägen gibt es Kandidaten, die durch Sonneneinwirkung ziemlich heiß werden können. Das sind zum einen die WPC-Kunsthölzer und zum anderen alle Beläge, die dunkel sind. Denn grundsätzlich gilt hier auch wie bei Kleidung: dunkel gefärbte Materialien heizen sich stärker auf als helle. Wer also eine Terrasse zum Süden hin besitzt, die tagsüber lange der Sonne ausgesetzt ist und gerne draußen barfuß läuft bzw. die Kinder draußen spielen lassen möchte, für den sind Echtholz oder helle Steinplatten bzw. Fliesen eine gute Wahl. Bei Echtholz ist aber darauf zu achten, dass es sauber verarbeitet ist, so dass man beim Barfußlaufen keinen Splitter abbekommt. Wer dennoch auf WPC oder dunkle Natursteine bzw. Fliesen setzen möchte, der sollte darauf achten, dass seine Terrasse immer gut beschattet ist. Ein Sonnenschirm kann hier also helfen, dass sich der Boden durch die Sonneneinstrahlung gar nicht erst stark aufheizen kann.

Welcher Terrassenbelag ist pflegeleicht?

Auch spielt die Frage des Pflegeaufwands für viele eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Terrassenbelags. Die meiste Pflege braucht Echtholz. Hier sind es vor allem die heimischen Hölzer, die wenig Öleinschlüsse von Natur aus beinhalten und deshalb für eine gute Wetterfestigkeit regelmäßig mit Öl oder Lasuren behandelt werden müssen. Die pflegeleichtere Alternative sind Kunsthölzer, die die Optik von Holz besitzen und ohne Pflege lange Zeit die ursprüngliche Holzoptik behalten. Aber Achtung: Zwar vergraut WPC und Co. nicht, es neigt aber dazu auszubleichen!

Am einfachsten zu reinigen sind Fliesen. Hochwertige Outdoorfliesen haben eine schmutzabweisende Oberfläche und sind zudem säure- und laugenbeständig. Sollte also beim Grillen mal etwas daneben gehen, lassen sich die Fliesenböden ganz leicht säubern.

Natursteinplatten und Outdoor-Fliesen können auch mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. So lassen sich zum Beispiel ganz ohne Chemie Moosbeläge ganz einfach entfernen. Aber Achtung: Der Druck sollte nicht zu hoch sein. Wasser, das mit einem Druck von 120 bar aus mindestens 20 Zentimetern Abstand gespritzt wird, sollte in der Regel keine Schaden anrichten. Tasten Sie sich aber am besten an einer unauffälligen Stelle an den richtigen Wasserdruck heran. Problematisch können hier die Fugen sein, die sie mit dem harten Wasserstrahl auswaschen können. Hochdruckreiniger empfehlen sich also eher für fest verfugte Platten und Fliesen.

Um Steinplatten zusätzlich vor Flecken zu schützen und die Saugfähigkeit zu verringern, empfiehlt sich eine Imprägnierung. Das ist kein Muss, aber so ist das Material besser vor Schmutz geschützt, da das Mittel in die Poren eindringt einen unsichtbaren Film bildet, an dem Feuchtigkeit und Schmutz abperlt.

Kies hingegen ist ein pflegeaufwändiger Terrassenbelag, wenn das Beet stets gepflegt aussehen soll. Gerade helle Steine können schnell Moos ansetzen und zwischen die Kiesel hindurch kann Unkraut wachsen und sich allerlei Laub und andere Pflanzenreste festsetzen. Um Unkrautwachstum einzudämmen, empfiehlt sich ein Unkrautvlies. Anderer Schmutz muss mechanisch oder mit einem Laubbläser entfernt bzw. Staubsauer eingefangen werden. Die Steine selbst können nur unter Vorbehalt mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden, da gerade sehr feinkörniger Kies und Splitt durch zu hohen Druck als Geschosse durch den Garten fliegen. Der Wasserstrahl eignet sich daher nur für gröberen Kies und Steine. Wer feinen Zierkies also sauber halten möchten, braucht einen Grünbelagsentferner.

Terrassenbelag und Gartenmöbel

Fester Untergrund das A und O

Wer in seinem Garten Möbel nutzen möchte, sollte sich überlegen, eine Terrasse anzulegen. Denn auf Rasen oder im Beet stehen Möbel nur wenig stabil. Insbesondere der aufgeweichte Boden nach einem Regenschauer kann dafür sorgen, dass Stuhl- und Tischbeine einsinken. Generell sollte also eine Terrasse immer einen festen Untergrund bilden, weshalb auch Kies und Splitt als Terrassenmaterial sich nicht unbedingt empfiehlt, um Gartenmöbel darauf zu platzieren.

Bestimmte Materialien neigen dazu bei Nässe rutschig zu werden. Das ist auch beim Einsatz von Gartenmöbeln nicht unerheblich. Ein rutschfestes Material sollte also immer bevorzugt werden. Sollte der Boden und damit die Terrasse nicht (mehr) ganz eben sein, können bei hochwertigen Gartentischen spezielle Schrauben am Bein für einen Niveauausgleich sorgen, so dass Gläser und Co. stabil stehen bleiben

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich
+ mehr Optionen

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich
+ mehr Optionen

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich
+ mehr Optionen

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Ziggy Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Ziggy Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Ziggy Outdoorteppich
+ mehr Optionen

ROOLF Living Ziggy Outdoorteppich

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 230x330cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x 230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x 230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Hudson Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 180x280cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

OUTLIV. Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Summer Quai Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 160x230 cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 230x330cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 180x280cm

ROOLF Living Brighton Outdoorteppich 180x280cm

Bodenschoner schützen Boden und Möbel 

Bei den allermeisten Gartenmöbeln aus Metall und Polyrattan sind die Füße mit sogenannten Bodenschonern oder Fußkappen versehen. Kunststoffmöbel, aber auch Gartenmöbel aus Echtholz und Kunstholz brauchen diesen Schutz nicht und verfügen daher meist auch nicht über diese Abschlusskappen. Die Kunststoffkappen verhindern, dass scharfe Metallkanten Ihren Terrassenboden verkratzen und das Material blank auf den Untergrund trifft. Gleichzeit ist das Möbel vor Kratzern und möglicher Korrosion geschützt.

Trotz Bodenschonern empfiehlt es sich beim Umplatzieren der Möbel aber, wenn möglich, diese anzuheben statt diese quer über die Terrasse zu ziehen. Gerade empfindliche Echtholzböden können auch durch Hartplastikkappen in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn diese mit einer Kante oder Spitze über das Material kratzen.

Sind die Fußkappen bei Markenmöbeln einmal kaputt können, diese in der Regel kostengünstig beim Händler oder beim Hersteller als Ersatzteil nachgekauft oder – wenn noch in der Garantie – kostenlos bezogen werden. Die ist nicht immer und auch nicht nach vielen Jahren noch der Fall, aber es lohnt sich, nachzufragen.

Optische Harmonie

Terrassenboden und Mobiliar sollten auch optisch gut zusammenpassen. Je nachdem, was vorher schon da ist - Terrasse oder Gartenmöbel - sollte man das beim Kauf von Terrassenbelag bzw. neuen Möbeln bedenken. So passen Holzmöbel zu Holzdielen besonders gut, da sie ein rustikal-natürliches Gesamtbild ergeben. Aber Vorsicht: wenn man mehrere Holzarten kombiniert, sollte man darauf achten, dass die unterschiedliche Färbung von Terrassenbelag und Gartenmöbel kann schnell unruhig wirken kann. Auch helle Steine und Fliesen können in Kombination mit Holzmöbeln ein natürliches, mediterranes Feeling versprühen.

Dunkle Steine und Fliesen passen gut zu Aluminium und Edelstahl-Gartenmöbeln, da die Grautöne ein modernes Gesamtbild ergeben. Wer Metallmöbel mit Holz oder Kunstholz kombinieren möchten, gibt dem Gesamtbild noch das gewissen etwas, wenn das Holzthema z.B. bei Armlehnen nochmal aufgegriffen wird.

 

Team Steinboden oder Team Holzdiele? Oder doch lieber Kies? Wir freuen uns über Ihre Meinung zum Thema Terrassenbelag in den Kommentaren!

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Holz

Gartenmöbel aus Holz lasieren
Gartenmöbel aus Holz lasieren
magazine-fold
Holzschimmel
Holzschimmel
magazine-fold
Wann Gartenmöbel aus Holz wieder ölen?
Wann Gartenmöbel aus Holz wieder ölen?
magazine-fold
Holz imprägnieren
Holz imprägnieren
magazine-fold
Welches Holz bei Gartenmöbeln?
Welches Holz bei Gartenmöbeln?
magazine-fold
Thermoholz
Thermoholz
magazine-fold
Balau
Balau – asiatisches Outdoorholz
magazine-fold
Gartenmöbel streichen und auffrischen
Gartenmöbel streichen und auffrischen
magazine-fold
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz
magazine-fold

Interessante Magazinbeiträge zum Gartenmöbelmaterial Aluminium

Gartenmöbeltrends aus Aluminium
Gartenmöbeltrends aus Aluminium
magazine-fold
Aluminium Pflege
Aluminium Pflege
magazine-fold
Materialeigenschaften Aluminium
Materialeigenschaften Aluminium
magazine-fold
Aluminium Rost
Aluminium Rost
magazine-fold

Interessante Magazinartikel rund um die Terrasse

Terrasse bauen
Terrasse bauen
magazine-fold
Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachung
magazine-fold
Terrassengestaltung
Terrassengestaltung international
magazine-fold
Pergola
Pergola
magazine-fold
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen
magazine-fold
Sonnensegel
Sonnensegel befestigen
magazine-fold
Terrasse Terrassengestaltung

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (1)

Leander
| 05.06.2022
Super und ausführlicher Beitrag, vielen Dank. Wir hatten uns überlegt WPC verlegen zu lassen, haben uns aber für Natursteine entschieden. Unsere Terrasse ist wunderschön geworden und WPC haben wir zu der Terrasse um unser Whirlpool gelegt, beides hormoniert sehr gut miteinander.

Auch interessant

Nachhaltige Terrasse
Nachhaltige Terrasse
Hygge im Garten
Hygge im Garten
Terrasse bauen
Terrasse bauen
Terrasse im orientalischen Boho-Flair
Terrasse im orientalischen Boho-Flair
​Pergola
​Pergola
Loggia
Loggia
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9414-g18a39c4ac  |  Hash: 18a39c4ac870b63ede1b9aa4ba212cf4f39b570b  |  Branch: (HEAD, tag: v6.59.0, origin/production, refs/pipelines/167113)