Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Ratgeber
So holen Sie sich auch bei kalten Temperaturen wohlige Wärme in den Garten

Heizpilz und Co.

Aktualisiert am: 14.12.2022
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 14.12.2022
|
1 Min

Terrassenheizer bieten warme Momente an kalten Tagen. Worauf Sie beim Kauf eines Heizpilzes oder Heizstrahlers achten sollten und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

Heizpilz und Co.

Terrassenheizer, wie ein Heizpilz, sorgen dafür, dass wir auch den Garten im Winter noch nutzen und an den ersten noch kühleren Frühlingstagen gemütlich auf der Terrasse sitzen können ohne zu frieren. Aber auch so manche Sommernacht kann empfindlich kalt sein - wohl dem, der einen Heizpilz hat!

Es gibt die Terrassenstrahler heutzutage nicht nur in unterschiedlichen Designs und Ausführungen. Sie unterscheiden sich auch durch den verwendeten Brennstoff und die Art der erzeugten Wärme. Das Aufheizen dieser Geräte erfolgt entweder mittels elektrischer Energie oder durch die Verbrennung von Gas.

Alles, was Sie zum Thema Heizpilz wissen müssen, welche Alternativen es gibt und worauf Sie beim Kauf eines Heizstrahlers achten sollten, verraten wir Ihnen hier. 

Der gasbetriebene Heizpilz – der Klassiker unter den Terrassenheizern

Der Heizpilz, in seiner heutigen Form vermutlich eine Erfindung aus Schweden, ist sicherlich der bekannteste Heizer für den Außenbereich. Die pilzförmigen Modelle aus Edelstahl kennt man hierzulande zumeist aus der Gastronomie oder von Weihnachtsmärkten, aber auch immer mehr Gartenbesitzer schaffen sich einen Gas-Heizstrahler an. 
Die meisten Heizpilze werden mit Flüssiggas (Propan- oder Butangas) betrieben, es haben sich aber auch Elektro-Heizpilze auf dem Markt etabliert.

Der klassische Gas-Heizpilz verfügt über einen Standfuß, in dem die Gasflasche ihren Platz findet. In dem langen Stiel, der eine Leitung umschließt, wird das Gas von der Flasche bis zum Brenner geführt. Der Brenner befindet sich direkt unter dem Pilz-Dach. 

Heizstrahler mit langem Stiel
Gasflasche

Das Gas im Brenner lässt sich mittels einer Piezo-Zündung entflammen. Beim Auslösen des Druckknopfs werden elektrische Funken erzeugt, die das Gas zum Brennen bringen. Das heißt, weder ein Streichholz noch ein Feuerzeug wird zum Anzünden der Flamme benötigt. 

Im Brenner befindet sich ein sogenanntes Abstrahlelement - meist in Form eines metallischen Lochblechs. Die Gasflamme bringt das Abstrahlelement zum Glühen und strahlt dadurch, wie der Name schon sagt, die entstandene Wärme ab. Der aufgesetzte Hut beziehungsweise das Pilz-Dach verhindert, dass die Wärmestrahlung gen Himmel entweicht, sondern leitet sie Richtung Boden. Auf diese Weise können großzügige Flächen beheizt werden. 

Heizpilz
Heizstrahler absperrbar
Achten Sie beim Kauf eines neuen Heizpilzes auch auf diverse Sicherungsmechanismen, vor allem dann, wenn in Ihrem Haushalt Kinder oder Haustiere leben und in die Nähe des Gasheizstrahlers gelangen können. Zum Beispiel kann es von Vorteil sein, dass die Gasflaschenkammer absperrbar und somit die Gasflasche nicht für jedermann zugänglich ist. Auch eine Kippsicherung, die für eine automatische Abschaltung der Gaszufuhr sorgt, sobald der Gasheizer umzukippen droht, sollte ein sicherer und guter Heizpilz aufweisen. Dadurch ist das Brand- und Explosionsrisiko, das früher von den Gasflaschen ausging, deutlich minimiert.

Ein großer Vorteil eines Gas-Heizpilzes ist sicherlich, dass dieser unabhängig von der Stromversorgung und somit flexibel auf der Terrasse oder im Garten aufgestellt werden kann. Dadurch entfallen lästige (Verlängerungs-)Kabel. Rollen ermöglichen zudem einen schnellen Standortwechsel des Gerätes. 
Allerdings ist der Gasheizer vom Vorrat der Gasflasche abhängig. Ist der Vorrat einmal aufgebraucht, ist es mit der wohligen Wärme augenblicklich vorbei. Deshalb tun Sie gut daran, immer eine Gasflasche als Reserve zu lagern. 

Die Gasverbrennung geht mit dem Ausstoß von Emissionen einher. Somit sollte man bei der Anschaffung eines Gas-Terrassenheizers darauf achten, dass das Gerät so effizient wie möglich ist, das heißt, zum Heizen so wenig Gas wie möglich benötigt wird. Hochwertige und energieeffiziente Modelle, wie die des Herstellers Enders, sind beispielsweise so konzipiert, dass sie für die gewünschte Leistung verhältnismäßig wenig Gas verbrauchen und somit auch weniger Emissionen ausstoßen. Immer mehr Modelle verfügen über eine stufenlose Regulierung und lassen sich dadurch der Umgebungstemperatur optimal anpassen. 

Der Gasheizstrahler sollte außerdem in einem genügend großen Abstand zu schnell entzündlichen Gegenständen positioniert werden. Ein Sicherheitsabstand von 1 bis 2 Metern ist empfehlenswert. Denn leicht kann es passieren, dass Äste und ähnliches durch einen Windstoß mit dem Heizpilz in Kontakt kommen und entflammen. Zudem darf ein Gasheizer niemals in Innenräumen verwendet werden. Werden diese Dinge beachtet, sind moderne Heizpilze sichere und vor allem leistungsstarke Terrassenheizstrahler, die für angenehme Wärme sorgen. 

Gas-Heizstrahler der Firma Enders

Heizpilz Gas

Vorteile Nachteile
  • Flexible Platzierung
  • Größe der Heizpilze
  • Keine Elektrokabel als potenzielle

           Stolperfallen

  • Betrieb abhängig vom Gasvorrat
  • Hohe Leistung
  • Gefahrenpotential durch Flamme und

           Umkippen (bei nicht abgesicherten Geräten)

  • Großer Rundum-Wärmebereich
  • Klimaschädigender CO2-Ausstoß
Enders Commercial Terrassenheizer Edelstahl

Enders Commercial Terrassenheizer Edelstahl

Enders Vulano Terrassenfeuer Edelstahl/Stahl

Enders Vulano Terrassenfeuer Edelstahl/Stahl

Enders Fancy Terrassenheizer Edelstahl/Polyester

Enders Fancy Terrassenheizer Edelstahl/Polyester

Enders Elegance Terrassenheizer Edelstahl

Enders Elegance Terrassenheizer Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders Elegance ECO GREEN Terrassenheizstrahler Edelstahl

Enders Elegance ECO GREEN Terrassenheizstrahler Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl
nicht verfügbar

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

Der elektrische Heizstrahler – die Alternative aus der Steckdose

Neben den klassischen Modellen in Pilzform sind auch immer mehr elektrische Terrassenstrahler in den verschiedensten Formen auf dem Markt zu finden. Diese beziehen ihre Wärmeenergie aus der Steckdose. Im Vergleich zum Gas-Heizpilz ist die elektrische Form weniger flexibel. Andererseits sind die Elektro-Modelle meist so kompakt gebaut, dass die Möglichkeit besteht, sie mittels Halterungen an einer Hauswand oder einem Terrassendach zu befestigen. Elektrische Heizstrahler können aber auch als mehr oder weniger mobile Konstruktionen - oft in Form einer Pyramide oder eines Zylinders - platziert werden.

Info
Die meisten der heute elektrisch betriebenen Heizstrahler verfügen über die sogenannte Infrarottechnik. Bei der Infrarottechnik wird die Wärmestrahlung von der Oberfläche eines Körpers aufgenommen. Erst beim Auftreffen der Strahlung auf die Materie entsteht Wärme. Das bedeutet, bei dieser Variante ist der Wärmeverlust an die Luft minimal. 

Elektro-Heizstrahler der Firma bhp

Wie bei allen Elektro-Geräten im Außenbereich sollte auch bei elektrischen Heizpilzen oder -strahlern darauf geachtet werden, dass diese für den Outdoor-Gebrauch zugelassen sind und dementsprechend eine Schutzklasse für Ihre Position im Garten (am besten mindestens IP44) aufweisen. Auch sollte man, aufgrund der hohen Temperaturen die entstehen, Infrarot-Strahler nicht zu nah an leicht entflammbare Gegenstände positionieren.

Elektrische Infrarotheizer

Vorteile Nachteile
  • Sehr nutzerfreundlich
  • Stromanschluss wird benötigt
  • Zumeist kompaktere Geräte,

          die auch auf Balkonen nutzbar sind

  • Anschlusskabel als mögliche Stolpergefahr
  • Zielgerichtete Strahlung, kaum Wärmeverlust

 

Heizstrahler elektrisch
Heizstrahler Gas
bhp Elektro Decken/Wand Heizstrahler Aluminium

bhp Elektro Decken/Wand Heizstrahler Aluminium

Was kosten die beliebten Heizpilze und Terrassenstrahler?

Die Anschaffungspreise sind abhängig von der Größe, der Leistung und den technischen Raffinessen eines Heizgerätes. Günstige Heizpilze (exklusive Gasflasche) sind jedoch bereits ab 129,00 €, kleinere elektrische Infrarot-Heizstrahler sogar schon ab circa 80,00 € erhältlich. Dabei empfehlen wir Ihnen die Angebote der renommierten Firma Enders. Enders bietet hochwertige Heizstrahler und wartet gleichzeitig mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Für mehr Informationen besuchen Sie gerne unseren Online-Shop. 

Zur Anschaffung hinzu kommen natürlich jeweils noch die reinen Betriebskosten, also letztlich der Preis, den man für Gas oder Strom zahlt. Die Kosten für den Betrieb eines Heizgeräts hängen zunächst von der Energieeffizienz, der Dauer des Betriebs und der benötigten Leistung ab. Diese resultiert aus dem persönlichen Wärmeempfinden und der jeweiligen Umgebungstemperatur. Denn, wenn es draußen kälter ist, braucht es für die optimale Wohlfühltemperatur nun mal mehr Leistung - also auch mehr Energie in Form von Strom oder Gas. 

Angenehme Wärme - auch im Winter mit diesen Heizstrahlern

Ob nun der Gasheizstrahler oder der elektrische Heizpilz günstiger ist, lässt sich nicht pauschal sagen, da dies stets vom jeweiligen Gerät und dessen Energieeffizienz abhängt. Der Wärmeverlust bei der Verwendung von Gas ist höher als bei Infrarot-Strahlern. Für eine elektrische Rundum-Wohlfühlwärme müssten aber unter Umständen mehrere Infrarot-Strahler angeschafft werden. Was unterm Strich wieder mehr kosten würde.

Tipp
Egal ob mit Gas oder Strom betriebene Heizpilze – es lohnt sich von Anfang an in einen hochwertigen und energieeffizienten Terrassenheizer zu investieren, da nur so letztlich die Betriebskosten im Rahmen gehalten werden können.

Terrassenheizer sind heutzutage zudem mit einem Timer und Dimmer ausgestattet. Das sind nicht nur komfortable Funktionen, diese können auch sinnvoll sein, um die Kosten, die beim Betrieb entstehen, zu kontrollieren. Vergisst man beispielsweise die Hitzequelle auszuschalten, kommen ganz schnell einige kW Heizleistung zusammen, die sich summieren und sinnlos Kosten verursachen. Ein Timer kann dem Ganzen vorbeugen. Auch ein Dimmer ist ein hilfreiches Zubehör, mit dem die Heizleistung der Umgebungstemperatur angepasst werden kann.

Im Vergleich zu alten Modellen, die nur nach dem Prinzip „alles oder nichts“ betrieben werden konnten, können moderne Heizstrahler in Heizstufen oder sogar stufenlos auf die Wohlfühltemperatur und die individuellen Bedürfnisse eingestellt werden. Das spart letztlich Energie und ist damit gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Zudem sollten Sie in eine gute Abdeckhaube investieren. Damit sparen Sie sich lästiges Reinigen und Ihr Heizstrahler ist weniger Umwelteinflüssen ausgesetzt, was für eine lange Lebensdauer und dadurch für ein weiteres Kostenersparnis sorgt. 

Feuerschalen für ein romantisches Flair

Enders Polo 2.0 Terrassenheizer Edelstahl

Enders Polo 2.0 Terrassenheizer Edelstahl

Enders Commercial Terrassenheizer Edelstahl

Enders Commercial Terrassenheizer Edelstahl

Enders Barcelona Elektro-Standheizstrahler Edelstahl

Enders Barcelona Elektro-Standheizstrahler Edelstahl

Enders Vulano Terrassenfeuer Edelstahl/Stahl

Enders Vulano Terrassenfeuer Edelstahl/Stahl

Enders Fancy Terrassenheizer Edelstahl/Polyester

Enders Fancy Terrassenheizer Edelstahl/Polyester

Enders Elegance Terrassenheizer Edelstahl

Enders Elegance Terrassenheizer Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders Florenz Elektro-Standheizstrahler Stahl/Kunststoff

Enders Florenz Elektro-Standheizstrahler Stahl/Kunststoff

Enders Madeira Elektro-Wandheizstrahler Aluminium

Enders Madeira Elektro-Wandheizstrahler Aluminium

Enders Elegance ECO GREEN Terrassenheizstrahler Edelstahl

Enders Elegance ECO GREEN Terrassenheizstrahler Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED L Gas-Feuerstelle Ø36x102 cm Edelstahl

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

bhp Elektro Decken/Wand Heizstrahler Aluminium

bhp Elektro Decken/Wand Heizstrahler Aluminium

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl
nicht verfügbar

Enders NOVA LED M Gas-Feuerstelle Ø36x88 cm Edelstahl

Enders Ecoline Pure Terrassenheizer Stahl/Aluminium
nicht verfügbar

Enders Ecoline Pure Terrassenheizer Stahl/Aluminium

Enders Solid Terrassenheizer Edelstahl/Aluminium
nicht verfügbar

Enders Solid Terrassenheizer Edelstahl/Aluminium

Rustikale Terrassenbeheizung mit Feuerschalen

Wer seine Terrasse weder mit Gas noch mit Strom beheizen möchte, kann natürlich auch auf die rustikale und ursprünglichste Form der Beheizung zurückgreifen und im Garten Feuerschalen und Feuerkörbe, die mit Kohlebriketts oder Brennholz befeuert werden, aufstellen. Feuerschalen bestehen meist aus Gusseisen, Stahl oder Edelstahl. 

Feuerschale

Da zum offenen Feuer jedoch immer Abstand gehalten werden sollte und der Umfang eines (genehmigungsfreien) Feuers im eigenen Garten begrenzt ist, ist der Wärmeeffekt nicht ganz so stark. Dafür ist die romantische Lagerfeueratmosphäre natürlich mit nichts zu vergleichen. Trotzdem ist bei offenem Feuer immer Vorsicht geboten. Gegebenenfalls sind Auflagen damit verbunden, die den Betrieb von Feuerschalen und Feuerkörben einschränken. So ist eine Feuerschale als Wärmequelle sowieso nur auf einer ausreichend großen Terrasse oder im Garten möglich, wodurch genügend Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen gewährleistet wird. 

Worauf Sie noch alles beim Betrieb einer Feuerschale als gelegentliches Gemütlichkeits- oder Wärmefeuer achten sollten, lesen Sie in unserem Magazinartikel "Feuerschale als Grill".

OUTLIV. Phönix Feuerschale Ø60cm Stahl

OUTLIV. Phönix Feuerschale Ø60cm Stahl

OUTLIV. Tracy Feuer-/Pflanzsäule 2er-Set Eisen

OUTLIV. Tracy Feuer-/Pflanzsäule 2er-Set Eisen

OUTLIV. Basic Feuerschale Ø60cm Stahl

OUTLIV. Basic Feuerschale Ø60cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø80x27 cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø80x27 cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Stahl
+ mehr Optionen

OUTLIV. Fuego Feuerschale Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø60x24 cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø60x24 cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø70x26 cm Stahl

OUTLIV. Fuego Feuerschale Ø70x26 cm Stahl

OUTLIV. Feuerschale quadratisch 58x58x39cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale quadratisch 58x58x39cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

OUTLIV. Feuer-/Pflanzsäule 58x58x117cm Eisen

OUTLIV. Feuer-/Pflanzsäule 58x58x117cm Eisen

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuer-/Pflanzsäule 50x50x102cm Eisen

OUTLIV. Feuer-/Pflanzsäule 50x50x102cm Eisen

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

OUTLIV. Feuerschale auf Säule 50x50x105cm Clayfibre

höfats BOWL Feuerschale mit Drahtfuß Stahl/Edelstahl

höfats BOWL Feuerschale mit Drahtfuß Stahl/Edelstahl

höfats BOWL Feuerschale mit Dreibein Stahl/Edelstahl

höfats BOWL Feuerschale mit Dreibein Stahl/Edelstahl

Blomus Fuoco Gel-Feuerstelle large Edelstahl/Keramik

Blomus Fuoco Gel-Feuerstelle large Edelstahl/Keramik

höfats BEER BOX Feuerkorb Corten-Stahl

höfats BEER BOX Feuerkorb Corten-Stahl

höfats CUBE Feuerkorb Corten-Stahl

höfats CUBE Feuerkorb Corten-Stahl

Cane-Line Ember Feuerschale Ø108 cm Gusseisen

Cane-Line Ember Feuerschale Ø108 cm Gusseisen

höfats CUBE Feuerkorb Edelstahl

höfats CUBE Feuerkorb Edelstahl

höfats BOWL 70 Plancha-Grillset hoch Edelstahl/Stahl

höfats BOWL 70 Plancha-Grillset hoch Edelstahl/Stahl

Haben auch Sie einen Heizpilz? Oder bevorzugen Sie eher die neuen Infrarot-Modelle zur Wandmontage? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen

Interessante Magazinartikel zum Thema Feuer und Beleuchtung im Garten

Feuerschale als Grill
Feuerschale als Grill
magazine-fold
Feuertische
Feuertische
magazine-fold
Beleuchtung im Garten
Beleuchtung im Garten
magazine-fold
Gartenbeleuchtung mit Strom
Gartenbeleuchtung mit Strom
magazine-fold
Solarleuchten im Garten
Solarleuchten im Garten
magazine-fold
Mosaik Windlichter DIY
Mosaik Windlichter DIY
magazine-fold
Feuerstelle bauen
Feuerstelle bauen
magazine-fold
IP Schutzklassen
IP Schutzklassen
magazine-fold
Heizpilz

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9414-g18a39c4ac  |  Hash: 18a39c4ac870b63ede1b9aa4ba212cf4f39b570b  |  Branch: (HEAD, tag: v6.59.0, origin/production, refs/pipelines/167113)