Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Gartenmöbelwissen
Mit diesen Sockeln wird ihr Sonnenschirm windfest!

Sonnenschirm Befestigung

Aktualisiert am: 15.06.2022
|
10 Min
|
Von: Madeleine Hugai
Madeleine Hugai
Aktualisiert am: 15.06.2022
|
10 Min

Sind Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Sonnenschirmbefestigung? Gar nicht so einfach! Im folgenden Beitrag helfen wir Ihnen Licht ins Dunkel zu bringen.

Sonnenschirmbefestigung

Mit dem Frühlingsanfang beginnt auch die Sonnenschirmsaison: Neben der Auswahl eines geeigneten Schirms, sollte auch die Wahl der entsprechenden Sonnenschirmbefestigung nicht leichtfertig getroffen werden.

Sind Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Schirmhalter? Gar nicht so einfach! Im folgenden Beitrag helfen wir Ihnen Licht ins Dunkel zu bringen. So, dass Sie auch bei unbeständigem Wetter lange Freude haben!

Wie sollte ich meinen Sonnenschirm befestigen?


Um zu wissen, welche Befestigung Sie benötigen, sollte Sie überprüfen welchen Sonnenschirm Sie bereits haben oder sich anschaffen möchten. Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Arten unterscheiden:

  • Stockschirme; auch Mittelstockschirm, Balkonschirm (eher kleiner) oder Marktschirm (etwas größer) genannt und
  • Ampelschirme; auch Freiarmschirm oder Pendelschirm genannt

Wie wird mein Gartenschirm windfest?

Wind ist der größte Feind des Sonnenschirms. Böen erreichen auch bei scheinbar ruhigem Wetter schnell eine höhere Windgeschwindigkeit, die die zulässigen Grenzwerte der Hersteller überschreiten.

Entsprechend verankerte Stockschirme, besonders größere Varianten für die Gastronomie sind recht robust und halten je nach Modell starke Winde (Windstärke 5-6) aus. Einfachere Sonnenschirme, gerade mit (zu) leichtem Sockel, werden jedoch schnell mal Opfer einer Windböe und umgeweht.

Generell windanfälliger sind Ampelschirme. Das Dach bietet durch den außenstehenden Schirmmast eine erhöhte Angriffsfläche, insbesondere wenn es geneigt ist und wie ein Segel wirken kann. Durch den außen gelagerten Schwerpunkt ist diese Art weniger standfest. Freiarmschirme benötigen bei gleicher Fläche daher eine stärkere Verankerung bzw. schwerere Platten als Mittelstockschirme. Bei 3 Meter Durchmesser empfehlen wir insgesamt Gewichte mit (mindestens) 90 kg.

Setzten Sie insbesondere beim Kauf großer Sonnenschirme, v.a. großer Freiarmschirme, auf hochwertige Verarbeitung; wie sie z.B. der Schweizer Qualitätshersteller Glatz mit Modellen wie Sunwing C oder Sombrano anbietet.

Die maximalem Windgeschwindigkeiten der Hersteller sollten unbedingt beachtet werden. Diese gelten für nicht geneigte Schirme! Generell niemals als Windschutz verwenden.

Bei Anmeldung von Gewährleistungsansprüchen durch Windschäden, wie einer gebrochenen Strebe, prüfen die Hersteller sehr genau. In der Regel werden diese nicht anerkannt.

Wir empfehlen bei aufkommendem Wind den Schirm zu schließen und wenn notwendig zu sichern. Sollten Sie außer Haus sein, ist es sinnvoll das zusammengeklappte Schirmdach mit einem Gurtband zu sichern und mit einer Schutzhülle abzudecken. So kann dem nur mehr schlankem Mast selbst ein richtiger Herbststurm nichts anhaben.

Bodenhülsen für stabilen Halt

Welche Sockel für welchen Schirm?

So finden Sie die richtige Sonnenschirmhalter. Folgenden Möglichkeiten haben Sie zur Befestigung:

  • Klassischer Schirmständer für Sonnenschirme (aus Granit, aus Beton oder als Füllständer); auch für den Balkon in kleiner Größe
  • Fahrbarer Sockel (auch mit Griff)
  • Rahmen für Einlegeplatten/Kreuzständer
  • Bodenhülsen (werden im Boden einbetoniert)
  • Montageplatten (als Alternative zur Bodenhülse falls schon ein Betonfundament vorhanden ist)

Stockschirm

Sollten Sie sich klassisch für einen Stockschirm in Kombination mit einem Schirmhalter oder einem fahrbaren Ständer entschieden haben, empfiehlt es sich folgende Richtwerte zu beachten:

Durchmesser Stockschirm

Nur für Balkonschirme geeignet!
200 - 270 cm 
270 - 300 cm 
300 – 350 cm 

Empfohlenes Gewicht Schirmständer

25 kg
35 – 40 kg
45 – 50 kg
50 – 70 kg

In der Regel nehmen die Sockel bei rundem Schirmmast eine Maststärke von 30 bis 48 mm auf. Zu den Schirmsockeln werden allerdings oftmals Reduzierringe für verschiedene Stockdurchmesser mitgeliefert. Der Schirmstock kann dabei mit einer flexiblen Klemmung befestigt werden, die ebenfalls auf unterschiedliche Durchmesser eingestellt werden kann. Wer jedoch Wert auf ein etwas dezenteres Erscheinungsbild legt, ist mit einem Schnellspanner besser beraten, der jedoch in seiner Stockdurchmesser-Kompatibilität beschränkt ist.

Balkonschirm

Für Balkone empfiehlt sich eine zusätzliche Halterung. Auch bei dieser Art können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten entscheiden.

Die Sonnenschirmhalter sind für den Handlauf Ihres Balkongeländers, für gemauerte Balkonbrüstungen, für die senkrechten Stäbe des Balkongeländers oder für eine Montage direkt an der Hauswand erhältlich. Der Hersteller Doppler bietet beispielsweise eine kompakte Balkonfixierung am Geländer bis max. 250 cm Schirmgröße. Glatz bietet zur Montage an niedrigen Mauern eine Mauerkonsole für Stockschirmmodelle wie z.B. Alu-Twist oder Alu-Push. Bitte achten Sie deshalb beim Kauf darauf, welche Halterung für Ihre Ansprüche die Richtige ist.

Spartipp: 
Sollte sich Ihr Balkon dafür eignen, können Sie den Sonnenschirm alternativ mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigen. 

Bei Stockschirmen auf dem Balkon kommt auch die Befestigung mittels einer Bodenhülse oder Montageplatte in Frage. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass hier ein Übergangsrohr notwendig ist, welches die Bodenhülse mit dem Schirmstock verbindet.

Ampelschirm

Bodenhülsen kommen häufig in Verbindung mit einem Ampelschirm zum Einsatz. Da die meistens ein Drehfuß vorhanden ist, wird hier kein Übergangsrohr benötigt.


Zudem besteht die Möglichkeit den Ampelschirm mittels eines Kreuzständers mit Einlegeplatten, eines Schirmständers aus Beton oder Granit oder eines fahrbaren Sockels zu befestigen. Die Einlegeplatten für den Kreuzständer bekommen Sie bei uns im Online-Shop oder im Baumarkt. Bedenken Sie jedoch, dass das Gewicht mindestens 90 kg betragen sollte.

Außerdem sollte die Entscheidung für Ihre Sonnenschirmbefestigung auch immer von den örtlichen Windverhältnissen abhängig sein. Um ein Wegwehen oder Umfallen zu vermeiden, sollten Sie ihn bei (aufkommendem) Wind stets schließen!

Schirmständer oder Bodenhülse?

Ein Schirmständer bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität, so dass diesen je nach Sonnenstand und Wetterlage unterschiedlich platzieren können. Auf diese Weise können Sie Ihren Sonnenschutz einfach fixieren und müssen keine Veränderungen an Ihrem Untergrund im Garten vornehmen. Ab einer bestimmten Größe des Schirms (s. Tabelle)und auch bei den meisten Ampelschirmen lohnt sich allerdings die etwas aufwendigere Montage einer Bodenhülse, welche alles absolut fest im Boden verankert. Um die Flexibilität zu erhöhen, können auch mehrere Bodenhülsen an verschiedenen Standorten eingelassen werden.

Was Sie beim Einbau einer Bodenhülse beachten sollten:

Der Ort, an dem Sie die Bodenhülse einlassen möchten, sollte sorgfältig ausgewählt werden, da es mit großem Aufwand verbunden ist, diesen Eingriff wieder rückgängig zu machen.


Die Tiefe des Loches zur Verankerung, sollte mindestens der Länge des versenkbaren Teils der Bodenhülse entsprechen. Anschließend wird das Loch zusammen mit der Hülse zubetoniert. Dieser Einbau sollte äußerst präzise durchgeführt werden, andernfalls wird Ihr Schirm später schief stehen. Zusätzlich sollten Sie die örtlichen Frosttiefen und die Gewährleistung des Wasserabflusses (wenn es regnet, kann sich Wasser in der Bodenhülse ansammeln) berücksichtigen. Die Bodenhülse sollte mindestens einen Abstand von 30 cm zu anderen Schirmen oder Gegenständen haben.
Wenn Sie sicher gehen möchten, beauftragen Sie einen Experten, zum Beispiel einen Maurer, mit dem Einlassen der Sonnenschirmbefestigung. Bitte versichern Sie sich vor diesem Arbeitsschritt, ob die Bodenhülse auch kompatibel zu Ihrem Sonnenschirm ist. Im Zweifelsfall fragen Sie beim Hersteller an oder warten Sie bei einer anstehenden Lieferung ab, bis Sie Sonnenschirm und Sockel zusammen erhalten haben. So können Sie vorab eine Testmontage durchführen.

Interessante Magazinartikel zum Thema Sonnenschirm

Sonnenschirmtypen
Sonnenschirmtypen
magazine-fold
Bodenhülse einbetonieren
Bodenhülse einbetonieren
magazine-fold
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
magazine-fold
Sonnenschirm wasserdicht
Ist ein Sonnenschirm wasserdicht?
magazine-fold
Sonnenschirm einwintern
Sonnenschirm einwintern
magazine-fold
Der richtige Sonnenschirmbezug
Der richtige Sonnenschirmbezug
magazine-fold
o'bravia
Sonnenschirmstoff o'bravia
magazine-fold
Ampelschirme im Test
Ampelschirme im Test
magazine-fold
Sonnenschirmkauf
Tipps Sonnenschirmkauf
magazine-fold
Sonnenschirm Ampelschirm Stockschirm

Madeleine Hugai
verfasst vonMadeleine Hugai

Kommentare (0)

Auch interessant

​​Der Ampelschirm Zangenberg Saint Tropez im Test
​​Der Ampelschirm Zangenberg Saint Tropez im Test
Ampelschirme im Test
Ampelschirme im Test
Der perfekte Sonnenschirmbezug
Der perfekte Sonnenschirmbezug
Wie verstaue ich meinen Sonnenschirm im Winter?
Wie verstaue ich meinen Sonnenschirm im Winter?
O'bravia - was ist das eigentlich?
O'bravia - was ist das eigentlich?
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9102-g216d367ad  |  Hash: 216d367adbbc592824adbe59c559564032bafda7  |  Branch: (HEAD, tag: v6.45.0, origin/production, refs/pipelines/160288)