Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Tests & Empfehlungen
Ratgeber
Daran erkennen Sie gute Qualität

Der perfekte Sonnenschirmbezug

Aktualisiert am: 18.05.2022
|
10 Min
|
Von: Kerstin Siebentritt
Kerstin Siebentritt
Aktualisiert am: 18.05.2022
|
10 Min

Eines der Hauptkriterien, die entscheiden, ob ein Sonnenschirm gut oder schlecht ist, ist der jeweilige Bezug. Hierbei gilt es unterschiedliche Stoffklassen gegeneinander abzuwägen.
Wir zeigen Ihnen, welcher Sonnenschirmbezug der richtige für Sie und Ihre Bedürfnisse ist.

Der perfekte Sonnenschirmbezug

Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie beim Kauf eines Sonnenschirmbezugs achten sollen, um das perfekte Modell für Ihren Sonnenschirm zu finden. Zum Nachhören und in aller Kürze gibt es alles Wissenswerte rund um den Schirmbezug auch hier in den Outdoortipps mit Radio IN:

Worauf achten beim Sonnenschirmbezug

Einen Großteil des Preises eines Sonnenschirms bestimmt der Stoffbezug des Schirmdachs. Dabei unterscheiden sich die Stoffe primär durch ihre Qualität. Die meisten unserer Markenschirme beginnen beim einfachen, aber schon sehr guten Polysterbezug (ca. 180 g/m2) bis hin zum schweren Markisenstoff (ca. 300 g/m2). Die Dicke des Gewebes ist dabei oft entscheidend für die Strapazierfähigkeit.

Dabei werden Schirmbezüge beim Hersteller Glatz unterschiedlichen Stoffklassen zugeordnet, die wir Ihnen später noch genauer vorstellen möchten. Bei anderen Herstellern gibt es diese Rasterung nicht. Das bedeutet aber keinesfalls, dass diese minderwertig sind. Die Hersteller teilen Ihre eigenen Schirme lediglich nicht in ein solches Cluster auf.

Achten Sie darüber hinaus darauf, einen Sonnenschirm mit dem Siegel „UPF 50 “ zu wählen. Dieses Siegel entspricht dem Australian Standard und gewährleistet einen sehr guten Schutz gegen UV-Strahlung. Wie genau sich der UPF-Wert berechnet und für welchen Hauttyp wir welchen Schutzfaktor empfehlen, lesen Sie in unserem Magazinbeitrag zum Thema „Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?“.

Zahlreiche Modelle in unserem Shop erfüllen sogar die Anforderungen für einen Sonnenschutzfaktor von UV 80, der besonders bei hellen Hauttypen zu empfehlen ist.

Auch bei Sonnenallergie müssen Sie daher nicht auf das Draußensein verzichten. Einige Modelle haben einen noch höheren Schutzfaktor. Bedenken Sie hier jedoch, dass dieser nach mehreren intensiven Sonnentagen nach und nach geringer wird. Schirme mit dunkler Bespannung bieten automatisch einen besseren und längeren UV-Schutz als helle Sonnenschirme.

Außerdem sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Lichtechtheit des Stoffs legen. Je nach Stoffklasse beträgt die Zeit bis zum Beginn des Ausbleichens nur wenige volle Sonnentage bis hin zu einer Farbechtheit von vielen Jahren. Das ist nicht allein vom Stoffbezug und dessen Stärke abhängig, sondern hängt vielmehr von dem Farbton ab, für den Sie sich entscheiden.

Dunkle Farbtöne wie Rot, Blau oder Anthrazit bleichen schneller aus, wohingegen helle Farben wie Beige oder Natur als recht farbbeständig gelten.

Gelber Sonnenschrim

Geeignete Stoffklassen für Ihre Sonnenschirmbespannung

Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede der einzelnen Stoffklassen beim Hersteller Glatz und wie Sie –unabhängig davon auch bei anderen Herstellern - das perfekte Material für Ihren Schirm finden.

Stoffklasse 1

Die Stoffklasse 1 ist die preisgünstigste Möglichkeit für einen Sonnenschirmbezug. Dieser besteht aus Polyesterstoff und hat eine Lichtechtheit von 3-4. Das heißt, die Farbe hält bis zu 40 Sonnentagen stand, ohne sich zu verändern. Stoffklasse 1 schützt gegen UV-Strahlung, ist witterungsbeständig und hat meist eine Dicke von 180 g/m2.

Diese Stoffklasse finden Sie vorwiegend bei der Zweitmarke Suncomfort by Glatz.

Stoffklasse 2

Auch Stoffklasse 2 besteht zu 100 % aus Polyester, hat allerdings eine Wandstärke von 220 g/m2. Der Stoff ist witterungsbeständig, hält ultraviolette Strahlen ab und besitzt eine Lichtechtheit von 4-5. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung und Farbe des Bezugs bedeutet das eine kräftige Farbe bis hin zu 40-90 Tagen.

Das Modell Glatz Easy fällt in diese Stoffklasse.

Stoffklasse 2 Sonnenschirmbezug

Stoffklasse 3

Diese Stoffklasse gibt es schon seit vielen Jahren bei Glatz nicht mehr. Sie ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Stoffklasse 4

Eine Stärke von etwa 250 g/m2 sowie schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften sprechen für die Stoffklasse 4. Stoffe aus diesem Polyester werden spinndüsengefärbt und haben daher eine Lichtechtheit von 7. Das entspricht 350 Sonnentage (also durchaus mehrere Jahre, da nur Tage bei strahlendem Sonnenschein in dieses Bewertungsraster zählen), an denen Sie sich an den strahlenden Farben erfreuen können. Darüber hinaus hemmen Sonnenschirmbezüge aus dieser Stoffklasse Fäulnisbildung und Stockflecken und gelten daher als sehr langlebig.

Stoffklasse 5

Die höchste Stoffklasse besteht, anders als die anderen Klassen, aus 100% Acryl. Dieses Material bietet keinen Nährboden für Schimmelbildung und ist wasserabstoßend und schmutzabweisend. Es ist 300 g/m2 stark, spinndüsengefärbt und mit einigen eingearbeiteten Zusätzen verstärkt. So schützt der klassische Markisenstoff optimal vor UV-Strahlen und hat eine Lichtechtheit von 7-8. Das sind je nach Farbe Ihres Schirmbezugs zwischen 400 bis hin zu 700 Sonnentage.

Dieses Material liegt im Preis höher, diese Bezüge sind aber mitunter die langlebigsten auf dem Markt.

Weißbruch bei Stoffklasse 5

Eine Eigenschaft, die lediglich bei starken Markisenstoffen der Klasse 5 auftreten kann, ist der so genannte Weißbruch. Das bedeutet, dass der Stoff, wenn er eingelagert ist oder eine längere Zeit an einer Kante gebrochen ist, an dieser Stelle leichte Falten aufweisen kann. An diesen Brüchen kann der Farbton des Bezuges etwas verändert sein. Das lässt sich nicht verhindern, da selbst ein regelmäßiges Öffnen und neues Einlagern des Schirms diese Faltenbildung nicht gänzlich bannt.

Weißbruch am Schirmbezug ist lediglich eine optische Veränderung, die selten vorkommt und sich leider nicht ausmerzen lässt.

Textilien Verbleichen

So pflegen Sie Ihren Schirmbezug

Damit Sie sich lange Zeit an den strahlenden Farben Ihrer Bespannung erfreuen können, möchten wir Ihnen einige Pflegehinweise mit auf den Weg geben.

Schirmbezug pflegen

Entfernen Sie nach Möglichkeit zeitnah Blätter oder Vogelkot vom Bezug, damit sich keine Flecken in das Material brennen können. Leichtere Verschmutzungen lassen sich meist durch eine weiche Bürste entfernen. Bei stärkeren Flecken können Sie auf lauwarmes Wasser und mildes Waschmittel zurückgreifen.

Sie sollten den Schirmbezug anschließend ausreichend mit klarem Wasser spülen und gut trocknen lassen, um ihn mit einem Imprägniermittel nachzubehandeln. So beugen Sie ungleichmäßigen Verfärbungen vor.

Wenn Sie den Sonnenschirm nicht benötigen, empfehlen wir, ihn zu schließen und gut zu befestigen, sodass der Schirm nicht im Wind flattern kann. Benutzen Sie eine passende Abdeckhaube, damit Ihr Sonnenschirm lange gut aussieht.

Worauf Sie beim Kauf und dem Anbringen der Schutzhülle achten sollten, lesen Sie in unserem Magazinartikel „Wie verstaue ich meinen Sonnenschirm im Winter?“.

Sonnenschirm richtig verstauen
Hier ein Zusatztipp von unserem Sonnenschirm-Experten Peter Pawlak:
Um Stockflecken zu vermeiden, sollten Sie bei Verwendung einer Schutzhülle auf gelegentliches Lüften des Schirmes achten. Unter anderem hilft eine Schutzhaube gegen Windverschleiß und verhindert das Ausbleichen der offen liegenden Stoffseiten.

So können Sie Ihren Sonnenschirmbezug tauschen lassen

Viele Kunden denken, dass Ihr Sonnenschirm, sobald der Bezug Schaden erlitten hat, komplett ausgetauscht werden muss. Das ist nicht zwingend notwendig. Einige Sonnenschirmhersteller bieten Modelle an, bei denen der Sonnenschirmbezug oft problemlos gewechselt oder geändert werden kann. Das kann übrigens auch dann interessant sein, wenn der Bezug an sich noch intakt ist, Sie aber gern eine andere Farbe hätten.

Bei Markenherstellern wie Glatz, Doppler, Knirps, Zangenberg oder May sind Schirme im mittleren bis höheren Preissegment in der Regel auswechselbar. Dieses Unterfangen funktioniert meist über die Reparaturzentrale des jeweiligen Herstellers.

In unserem Onlineshop finden Sie eine Auswahl an Sonnenschirmen und unterschiedlichen Farben von Sonnenschirmbezügen. Lassen Sie sich inspirieren und träumen Sie jetzt schon von den nächsten Stunden bei Sonne im Schatten.

Finden Sie Ihren perfekten Sonnenschirm

Wir hoffen, Ihnen bei der Wahl des perfekten Sonnenschirmbezugs geholfen zu haben. Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das Thema haben, empfehlen wir Ihnen unser Kontaktportal.

Hier können Sie unsere Fachberater unkompliziert erreichen. Diese beraten Sie gern und helfen Ihnen bei Fragen rund um Ihren Sonnenschirm und den Bezug weiter.

Interessante Magazinartikel zum Thema Sonnenschirm

Sonnenschirmtypen
Sonnenschirmtypen
magazine-fold
Bodenhülse einbetonieren
Bodenhülse einbetonieren
magazine-fold
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
magazine-fold
Sonnenschirm wasserdicht
Ist ein Sonnenschirm wasserdicht?
magazine-fold
Sonnenschirm einwintern
Sonnenschirm einwintern
magazine-fold
Sonnenschirmbefestigung
Sonnenschirmbefestigung
magazine-fold
o'bravia
Sonnenschirmstoff o'bravia
magazine-fold
Ampelschirme im Test
Ampelschirme im Test
magazine-fold
Sonnenschirmkauf
Tipps Sonnenschirmkauf
magazine-fold
Sonnenschirm Sonnenschutz Berater

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (3)

Eberhard Kothe
| 24.08.2019
In Ihrem Kommentar heisst es: "Um Stockflecken zu vermeiden, sollten Sie bei Verwendung einer Schutzhülle auf gelegentliches Lüften des Schirmes achten....." Stockflecken bilden sich nur beim Einsatz von Baumwolle und deren Mischungen mit Synthesefasern. Fasern aus synthetischen Material bringen keine Stockflecken! Trotzdem sollte eine Schutzhülle zum festen Bestandteil des Schirmes gehören. Da Baumwolle nur noch selten eingesetzt wird sollte man unbedingstes Trocknen vor der Einlagerung beachten! Eberhard
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 26.08.2019
Lieber Herr Kothe, vielen Dank für Ihren Kommentar und den Hinweis! Da es hier grundsätzlich um Sonnenschirmbezüge (also auch um Mischgewebe) geht, war uns der Hinweis mit dem regelmäßigen Lüften und dem - wie Sie richtig geschrieben haben - Trocknen vor dem Einlagern wichtig - erst einmal unabhängig von der Gewebeart und getreu dem Motto "Lieber den Schirm einmal zu pfleglich behandelt als hinterher Flecken im Bezug". Und oft kennt man die Zusammensetzung des Stoffbezugs ja auch (nicht) mehr, da ist dann Vorsicht eh immer besser als Nachsicht. Mit besten Grüßen, Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
Miriam Winter
| 04.07.2019
Toller Artikel! Jetzt sind wir passend für den Sommer mit einem neuen Sonnenschirm von http://sonnenschirme-nach-mass.de/ ausgerüstet!

Auch interessant

Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Bietet mein Sonnenschirm genügend UV-Schutz?
Augen auf... beim Sonnenschirmkauf!
Augen auf... beim Sonnenschirmkauf!
​​Der Ampelschirm Zangenberg Saint Tropez im Test
​​Der Ampelschirm Zangenberg Saint Tropez im Test
Gesund liegen im Garten
Gesund liegen im Garten
Sonnenschirm Befestigung
Sonnenschirm Befestigung
Strandkorb im Test
Strandkorb im Test
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)