Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
So schützen Sie sich vor neugierigen Blicken im Garten

Sichtschutz im Garten

Aktualisiert am: 29.05.2019
|
10 Min
|
Von: Eva Haltmayr
Eva Haltmayr
Aktualisiert am: 29.05.2019
|
10 Min

Sie möchten Ihren Garten oder Balkon ungestört nutzen und vor neugierigen Blicken schützen? Ein Sichtschutz im Garten hilft die nötige Privatsphäre zu schaffen. Was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Spaziergang durch die Nachbarschaft mit offenen Augen zeigt einem deutlich, wie wichtig vielen Grundstücksbesitzern der Garten als privater Rückzugsort ist. Große Hecken, undurchdringliche Sträucher oder eine mobile Sichtschutzmarkise an der Terrasse - all dies zeigt, mit welcher Vielfalt Sie Ihren Garten durch einen Sichtschutz in einen geschützten Bereich verwandeln können.

Was ist ein Sichtschutz?

Von einem Sichtschutz spricht man, wenn dieses Element eine Höhe von etwa 170 cm bis 190 cm aufweist. So verhindern Sie unerwünschtes Einsehen von außen in Ihren Garten oder in Teilbereiche Ihres Gartens. Das Gefühl einer geschützten Atmosphäre können Sie durch eine massive Mauer ebenso wie durch einen dekorativen Sichtschutzzaun aus Holz erreichen. Im Hinblick auf Design und Qualität bietet der Markt für jeden Gartenbesitzer und Gartenstil eine große Auswahl an Sichtschutzelementen.

Was ist erlaubt? - Rechtliches zum Thema Sichtschutz im Garten

Gartenzäune und -mauern sind bauliche Anlagen und daher nur bis zu einer bestimmten Höhe genehmigungsfrei. Ein Grundstück, das mit Zäunen oder Mauern vom Nachbargrundstück abgegrenzt ist, wird juristisch Einfriedung genannt. Die landesrechtlichen Vorgaben zu einem genehmigungsfreiem Sichtschutz können Sie bei der zuständigen Baubehörde erfragen. Je nach Bundesland kann im Garten ein Sichtschutz von bis zu 180 cm auch ohne Genehmigung angebracht werden.

Hecken sind sogenannte "lebende" Einfriedungen und zählen deshalb nicht zu den baulichen Anlagen. Vorschriften zu Hecken, Bäumen oder Sträuchern sind im Nachbarsgesetz Ihres Bundeslandes enthalten. Die zulässige Höhe wird weniger in den Fokus gestellt. Grundsätzlich gilt es den Grenzabstand einzuhalten. Eine Hecke mit etwa zwei Meter Wuchshöhe muss mit mindestens 50 Zentimeter Abstand zum nächsten Grundstück gepflanzt werden.

Ärgerlich ist es, wenn sich der Nachbar auch bei rechtlich korrekt aufgestelltem Sichtschutz beschwert. Sprechen Sie vor Errichten des Sichtschutzes, vor allem bei Grenznähe im Garten, lieber mit Ihrem Nachbarn. So vermeiden Sie eventuelle spätere Streitigkeiten.

Welche Möglichkeiten bietet ein Sichtschutz im Garten?

Ein Sichtschutz kann eine komplette Seite oder auch nur einen Teilbereich, wie die Terrasse oder den Pool vor fremden Blicken schützen. Interessante Designs, die sowohl auffallend modern als auch zurückhaltend und natürlich aussehen können, sind für jeden Geldbeutel zu haben.

Beziehen Sie bei der Wahl des Sichtschutzes weitere Verwendungszwecke unbedingt mit ein. Brauchen Sie neben dem Sichtschutz auch einen Windschutz? Oder beabsichtigen Sie für Ihren Garten einen Sichtschutz, der Sie auch vor Lärm abschirmt? Ist ein Garten Sichtschutz zusammen mit einem Sonnenschutz gefragt? Die Wahl der richtigen Ausführung ist also entscheidend.

Welches Material für welchen Zweck?

Generell kann bei einem Sichtschutz für den Garten mit jedem Material gespielt werden, zumal diese auch untereinander kombiniert werden können. Gerade dieser Materialmix liegt im Trend und sorgt für eine Vielfalt auf Terrassen und im Garten. So findet sich für jeden Zweck wie auch für jeden Preis der passende Sichtschutz. Der Preis ist auch abhängig vom verwendeten Material. Wenn Sie im Garten einen Sichtschutz aus Holz präferieren ist dieser preislich günstiger als ein Sichtschutz aus Glas. Aluminium gefolgt von WPC (Wood Plastic Compounds) bilden preislich die Mitte. Lesen Sie im Folgenden mehr zu den einzelnen Sichtschutzarten.

Sichtschutz aus Holz

Der Klassiker im Garten unter den Sichtschutzzäunen ist ein Holz-Sichtschutz. Achten Sie auf nachhaltig angebaute Hölzer. Nadelhölzer eigenen sich hervorragend für den Außeneinsatz aufgrund des hohen Vorkommens und einer, trotz geringen Gewichts, hoher Festigkeit.

Die Auswahl ist groß und je nach Geschmack dekoriert ein Sichtschutz Element aus Kiefer, Fichte, oder Lärche Ihre Terrasse oder Balkon. Helles und elastisches Fichtenholz sorgt für eine einladende Atmosphäre, weiches und rötliches Kiefernholz passt stilistisch gut zu einer mediterranen Gartengestaltung. Witterungsfest wird ein Sichtschutzzaun aus Holz durch eine Behandlung der Oberfläche. Ein direkter Kontakt mit dem Erdboden führt dazu, dass der im Garten angebrachte Sichtschutz rasch verrottet. Dem ist mit einem soliden Fundament der Zaunpfosten leicht entgegenzuwirken.

Spaliere im Garten als Sichtschutz oder freistehende Sichtschutzwände sollten möglichst windgeschützt und gut im Erdboden gesichert stehen.

Sichtschutz aus Glas

Glas bietet den Vorteil, dass es vollkommen windundurchlässig ist, aber dennoch das Licht durchscheinen lässt. Weiter ist Glas gegenüber Wetterumschwüngen äußerst beständig und lässt sich einfach mithilfe von Wasser reinigen. Sorgen über die Bruchsicherheit brauchen Sie sich keine machen, da im Garten ein Sichtschutz aus Sicherheitsglas besteht.

Bei der Blickdurchlässigkeit sorgt die Wahl dieses Materials für unzählige Möglichkeiten. Glas kann, wie auch Holz, vollkommen blickdicht oder nur teilweise blickdicht angebracht werden. Wird der Sichtschutzzaun partiell satiniert entsteht so ein individuelles Muster aus durchsichtigen und undurchsichtigen Sichtfeldern.

Sichtschutz aus Kunststoff

Soll Ihr Sichtschutzzaun im Garten langlebig und wetterfest sein, fällt die Wahl des Materials auf Fensterkunststoff oder WPC. Pflegeleichte Zäune sind abwaschbar und streichfrei. Beide Materialien bieten eine große Form- und Farbvielfalt und passen so zu vielen modernen Gartenmöbeln und dem Anstrich und Stil Ihres Hauses. Bei der Farbechtheit macht sich die etwas teurere Anschaffung bemerkbar, denn auch nach Jahren ist die Farbe des Sichtschutzes noch erhalten.

Sichtschutz aus Aluminium

Benötigt Ihr Garten einen Sichtschutz und Sie schätzen bereits die hohe Funktionalität Ihrer Aluminium-Gartenmöbel? Ein hochwertiger Sichtschutzzaun aus Aluminium fügt sich hervorragend in das moderne und stilvolle Bild Ihrer Terrasse ein. Durch das geringe Gewicht und die sehr hohe Festigkeit ist der Sichtschutz im Garten leicht zu montieren. Einen geringen Pflegeaufwand und eine hohe Wetterbeständigkeit verspricht der Oberflächenschutz durch die Pulverbeschichtung. Aufgrund der glatten Oberfläche haftet Schmutz nur schwer an und kann gegebenenfalls einfach abgewaschen werden.

Sichtschutz aus Pflanzen

Pflanzen sorgen für eine angenehm natürliche Atmosphäre und sind wohl die ökologischste und gleichzeitig nützlichste Form des Sichtschutzes. Pflanzhecken bieten zahlreichen Vögeln eine Heimat und Schutz. Bunte Hecken und Sträucher bringen zudem eine Vielfalt in den Garten und brechen die Monotonie einer Sichtschutzwand auf.

Welche Pflanzen eignen sich für einen Sichtschutz?

Auch im Winter sorgen robuste und winterharte Pflanzen, wie zum Beispiel Kirschlorbeer oder Stechpalmen für eine grüne Oase. Durch Blütengehölze haben Sie zudem das ganze Jahr ein frohes Farbenspiel. Aber auch Frühjahrsblüher wie die Forsythie oder Herbstblüher wie die Schönfrucht ziehen eine Zeit lang Ihre Aufmerksamkeit auf sich.

Die beliebte Bepflanzung des Gartens mit Ziergräsern wie Chinaschilf kann nicht nur einzeln, sondern auch in Form einer Hecke erfolgen. So eignet sich das Ziergras durch seine aufrecht wachsenden Blätter als Wind- und auch als Sichtschutz.

Rankhilfen können, bepflanzt mit Rankpflanzen, als Schattenspender fungieren. Kletterrosen oder der duftende Blauregen sind wärmeliebende Pflanzen und ihr Blütenmeer eine beeindruckende Erscheinung im Garten. Für kleine Gärten kann diese Art des Sichtschutzes die ideale Wahl sein, da diese Pflanzen nicht viel Platz beanspruchen. Zudem sind Kletterpflanzen in größeren Töpfen mobil einsetzbar und dienen so als mobiler Sichtschutz.

Kletterpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein sollten Sie nur als Sichtschutz im Garten einsetzen, wenn Sie sich sicher sind, dass dieser für Jahre dort wachsen soll. Die Haftwurzeln lassen sich kaum vom erklommenen Untergrund entfernen.

Welche Pflanzen für einen schnellen Sichtschutz?

Für eine kurzfristige Bepflanzung, zum Testen oder als Übergang bis der richtige Sichtschutz für Ihren Garten wächst, empfehlen sich einjährige Kletterpflanzen wie die Prunkwinde oder Duftwicke. Feuerbohne oder Zierkürbis sind zudem schnelle „Kletterer“ und sorgen pünktlich zum Start in die Gartensaison für den Sichtschutz im Garten.

Sichtschutz aus Stein oder Sichtschutz aus Beton

Gartenbesitzer mit einem Hanggrundstück beziehen diese Art des Sichtschutzes sicherlich in die Planung Ihres Gartens mit ein. Eine Sichtschutzmauer aus Gabionen oder Steinen kann einen Hang abfangen und das Grundstück so terrassieren. Die Errichtung einer Mauer bedeutet zuerst einen größeren Aufwand, bringt aber durch die lange Lebensdauer und dem geringen Pflegeaufwand hinterher Vorteile. Eine lose geschichtete Natursteinmauer hat, anders als Gabionen, Ziegel oder Beton, ökologischen Nutzen. Sie bietet für zahlreiche Kleintiere Unterschlupf und auch Lebensraum für Pflanzen.

Unterschätzen Sie nicht das Gewicht einer Steinmauer. Vor dem Bau ist eine genaue Planung notwendig. Dies betrifft nicht nur die Ausmaße der Sichtschutzmauer, sondern auch das Material, die Bauweise und die Untergrundbeschaffenheit.

Flexibler Sichtschutz

Flexible Sichtschutzzäune, wie Seitenmarkisen oder Sichtschutzmatten aus Bambus oder Schilf sind besonders gut für kleine Gärten oder Balkone geeignet. Ein Sichtschutz ohne zu bohren ist für Mietwohnungen die erste Wahl. Balkonbesitzern bietet der Markt eine große Auswahl an flexiblen Sichtschutzmatten, Stoffen oder Sichtschutz-markisen. Diese Sichtschutzvarianten lassen sich mit nur wenigen Handgriffen anbringen und schützen zudem an windigen oder heißen Tagen.

Seitenmarkisen sind schnell montiert. Als Mieter ist bei einem Eingriff in die Bausubstanz unbedingt die Erlaubnis des Vermieters oder der Hausverwaltung nötig. Solche Sichtschutzmarkisen werden direkt am Boden verankert und durch eine Wandhalterung an der Hauswand angebracht. Bei Bedarf kann der Sichtschutz im Garten ausgezogen werden. Dieser seitliche Sichtschutz besteht zumeist aus Markisenstoff und Aluminium, welche durch ihre robusten und rostfreien Eigenschaften für eine lange Nutzungsdauer sorgen. In unserem Shop finden Sie eine Vielzahl an Sichtschutz-Möglichkeiten.

Sichtschutz aus Metall

Sichtschutzzäune aus Metall, wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Zink und andere wirken zeitlos und modern. Gerade durch einen Materialmix entsteht eine stilvolle Gartengestaltung mit einem Sichtschutz aus Metall. Meist werden die Wände nach Kundenwunsch und Projekt speziell angefertigt. Je nach Idee werden die Sichtschutzwände für den Garten personalisiert. Durch eine Pulverbeschichtung in der gewünschten Farbe sowie durch das Lasern mit floralen oder geometrischen Elementen erhält man einen personalisierten Sichtschutz für den Garten.

Ein Sichtschutz aus Metall wirkt deshalb dekorativ und nicht wie ein Schutz vor Lärm und Blicken.

Gerade in Edelrostoptik erscheint diese Art der Gartengestaltung modern. Hohe Stabilität und eine variable Befestigung machen das Material Metall zu einem wahren Allrounder. Die Elemente lassen sich einzeln oder zu einem Paravent anordnen. Installieren Sie visuelle Elemente an ausgesuchten Stellen im Garten oder setzten Sie auf eine Sichtschutzwand die Ihren Garten abschirmt. Die etwas hochpreisige Anschaffung wird sich lohnen.

Sichtschutzzaun aus Holz selber bauen

Auch hier gilt: Eine gute Planung vorab ist unerlässlich. Vergewissern Sie sich auch bei einem selbstgebauten Sichtschutz zunächst beim Nachbarn und den zuständigen Behörden, ob Ihr Sichtschutz im Garten so gebaut werden kann. Zeichnen Sie einen genauen Plan mit Maßangaben des Sichtschutzzaunes. Anhand der Zeichnung können Sie auch das benötigte Material abschätzen und für den späteren Einkauf notieren. Die Planung des Sichtschutzes dient ebenso als Vorlage für die spätere Montage.

Wie Ihre Sichtschutzwand später im Garten wirkt, entscheidet sich auch durch das Baumaterial. Sägeraues Holz wirkt natürlich, eine gehobelte Eiche oder Lärche hingegen ist viel feiner und wirkt dadurch edler. Egal, für welches Holz Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass dieses regelmäßig durch einen Holzschutz gepflegt wird. Sorgen Sie dafür, dass der Sichtschutz für Ihren Garten keinen Kontakt zum Erdreich hat. Andernfalls zieht der Sichtschutzzaun Wasser und fängt an, zu verrotten.

Für die Pfosten benötigen Sie deshalb entweder Einschlagfundamente oder ein Pfostenfundament aus Beton. Am besten sind die Pfosten nicht nur von unten vor Wasser geschützt, sondern haben oben Abschlusskappen aus Edelstahl oder sind angeschrägt. So kann Regenwasser leichter vom Pfosten ablaufen. Die Bodenhülsen zum Einschlagen werden mit einem Hammer direkt in den Boden geschlagen. Für die Fundamente sollten Sie Löcher mit mindestens 80 cm Tiefe graben, da nur so sitzt das Fundament frostsicher. Ein Durchmesser von 30 bis 40 cm ist ausreichend. Verwenden Sie beim Anbringen der Latten Schrauben aus Edelstahl. So vermeiden Sie im Laufe der Zeit unschöne rostige Stellen an Ihrem Sichtschutz.

Bevor Sie mit der Montage beginnen, berücksichtigen Sie unbedingt die Gegebenheiten Ihres Gartens. Muss der Sichtschutzzaun in einem Garten mit Gefälle angebracht werden? Schließt der Zaun an einer Hauswand ab? Spannen Sie eine Schnur straff entlang der geplanten Mauer. So können Sie sich ein Bild direkt im Garten des Sichtschutzzaunes machen und die Endpunkte wie auch Pfosten anhand von Klebepunkten markieren.


Wenn Ihnen Ihre Nachbarn letztendlich näher sind als Ihnen lieb ist und Sie in Zukunft Ihren Lieblingsort gerne ungestört genießen möchten, dann umgeben Sichtschutzzäune Ihren Garten sicher und stilvoll. Ob klassisch oder modern - vielfältige Ausführungen bei Sichtschutzzäunen ermöglichen Ihnen einen auf Sie abgestimmtes Bild. Wie finden Sie einen Sichtschutz im Garten? Unnötige Abgrenzung von Licht und Weite oder doch notwendiges Übel bei nervigen Nachbarn?

Sichtschutz Seitenmarkise Hecke

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (5)

Georgette
| 27.07.2021
Darf ich ein Sichtschutz aus Markisenmaterial direkt neben dem nachbarnzaun anbringen? Lieber ist mit ein solider Zaun, aber der Garten ist schon schmal und klein, will nicht zu viel platz verschenken , die 50cm Abstand, deswegen Markisenmaterial. Die Nachbarin ist bekanntlich eine Alte verbitterte Hexe, mit ihr lässt sich nicht reden . Will auch kein Streit mit ihr anfangen. Will mich einfach in meinem Garten unbeobachtet bewegen. Die dumme Komentare von ihr kommen so oder so. Oder vielleicht wird weniger wenn sie uns nicht mehr sehen kann.
Garten-und-Freizeit-Team
| 03.08.2021
Hallo Georgette! Entschuldige bitte zunächst unsere späte Rückmeldung! Wir verstehen, dass Du Deinen Garten ungestört und geschützt vor fremden Blick genießen möchtest und hierfür nicht mehr Platz opfern möchtest. Ob es für die ausziehbaren Markisen, die ja theoretisch bei Bedarf wieder eingefahren werden könnten und nicht permanent sind, andere Regeln gelten, kannst du am besten bei Deiner Gemeinde erfragen. Die Regelungen sind ja teilweise bundelandspezifisch und die Aussagen dort dann auch für Deinen Wohnort rechtssicher. Tut uns leid, Dir hier nicht direkt weiterhelfen zu können. Wir drücken Dir aber die Daumen, dass du dein Vorhaben umsetzen darfst und ab sofort mehr Ruhe hast. Viele Grüße, Dein Garten-und-Freizeit-Team
Schrebergarten-Ratgeber
| 28.12.2020
Hallo liebes Garten- und Freizeit-Team, das sind tolle Tipps für einen Sichtschutz im Garten! In Schrebergärten sind Sichtschutzzäune aus Holz, Stein etc. meist verboten. Wie ihr auch schon erwähnt habt, eignen sich dafür Pflanzen & Co., die als lebender Sichtschutz verwendet werden. Liebe Grüße vom Schrebergarten-Ratgeber
Kerstin Gröbl
| 09.11.2020
Wie weit muss ein Sichtzaun gesetzt werden? Darf er genau auf meine Grindstücksgrenze sein? Es ist kein lebendsichtzaun
Garten-und-Freizeit-Team
| 11.11.2020
Hallo Kerstin, Der Abstand zum Nachbargrundstück sollte, wenn nicht anders geregelt, mindestens 50 cm betragen. Liebe Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)