Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber Rund um den Garten
Das Gefühl von Meer im eigenen Garten

Salzwasserpool

Aktualisiert am: 20.06.2023
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 20.06.2023
|
1 Min

Sie träumen vom eigenen Pool im Garten, scheuen aber den ständigen Einsatz von Poolchemie? Dann wäre ein Salzwasserpool für Sie vielleicht eine Alternative zum herkömmlichen Chlorpool. Wie ein Salzwasserpool funktioniert, was für Vor- und Nachteile er mitbringt und ob Sie Ihren alten Pool einfach umrüsten können, erfahren Sie in diesem Magazinbeitrag.

 Weniger Schwimmbad, mehr Strandtag! 

Auch wenn Salzwasser an den Geruch und Geschmack von Meer erinnert, ist ein Salzwasserpool kein „Mini-Meer“ im Garten. Zumindest nicht wirklich, denn Meerwasser und Salzwasser unterscheiden sich in zwei wesentlichen Aspekten:

  • Salzgehalt
  • Anzahl der gelösten Mineralien

Meerwasser hat im Durchschnitt einen Salzgehalt von 3,5 %. Verglichen damit ist der Salzgehalt von Salzwasser wesentlich geringer, nämlicher gerade einmal 0,4 %. Zudem enthält Meerwasser sehr viele gelöste Stoffe, wie Jod oder Magnesiumchlorid. Im Gegensatz dazu enthält das Salzwasser im Pool im Wesentlichen nur eine Substanz, nämlich Natriumchlorid (= reines Kochsalz).

Salzwasser Pool

Ein Salzwasserpool ist also kein mit Meerwasser gefülltes Becken. Was jedoch bleibt, ist das Feeling, das das Salz im Pool verbreitet: kein strenger Chlorgeruch, mehr natürliches Strandfeeling!  

Wie funktioniert ein Salzwasserpool?

Alles, was Sie für den Anfang neben einem Becken, Filteranlage, Pumpe und natürlich Wasser brauchen ist eine Salzwasseranlage und Salz.

Salzwasseranlagen von INTEX

Die sog. Salzelektrolyseanlage arbeitet hierbei nach dem Prinzip der Elektrolyse, bei dem das Kochsalz mittels elektrischen Stroms in seine Bestandteile zerlegt wird: Natrium und Chlorid. Natrium reagiert mit Stoffen der Umgebung und wird fast sofort wieder gebunden. Das durch die Elektrolyse freigesetzte Chlor dient – wie bei einem klassischen Pool – zur Desinfektion des Wassers. Durch die Elektrolyse kann die Menge an Chlor genau dosiert werden, denn das Siedesalz, das hierfür verwendet wird, enthält aufgrund der industriellen Fertigung eine exakt definierte Menge an Chlorid. Am Ende des Prozesses verbindet sich das Chlor wieder mit dem Natrium zu Salz.

Benötigt ein Salzwasserpool noch weitere Mittel zur Poolpflege?

Salzwasserpool Pflege

Generell gelten Salzwasserpools als frei von Poolpflege-Chemikalien. Das stimmt größtenteils auch, allerdings braucht Chlor - egal ob freies Chlor oder zugesetzt mittels Tabletten und Co. - einen idealen pH-Wert, um seine volle Desinfektionswirkung entfalten zu können. Damit der Idealbereich von 7,0 - 7,6 stets gewährleistet ist, muss das Wasser im Zweifel mit pH-Senker oder -Heber behandelt werden.

Um zu verhindern, dass Ihr "Poolwasser grün" wird, ist es zudem hilfreich vorbeugend ein Algenschutzmittel zu verwenden, denn unter ungünstigen Umständen vermehren sich Algen auch in Salzwasser.  

Poolbürste, Poolsauger, Poolplane - alles was Verunreinigungen im Wasser oder an der Poolwand entfernt oder verhindert ist auch bei einem Salzwasserpool sinnvoll. Denn wie jedes andere Poolwasser kann auch diese Wasser kippen, wenn der Salzgehalt nicht mehr stimmt. Vorbeugende Maßnahmen sind daher auch hier sinnvoll - und natürlich die regelmäßige Überwachung des Wasserqualität (Salzgehalt, pH-Wert) mittels Teststreifen. 

Salzwasserpool - Wie oft Wasser wechseln?

Bei einem Pool mit Salzelektrolyse muss das Wasser fast nie gewechselt werden.

Wie oft muss man Salz nachfüllen?

Die Elektrolyse trennt Natrium und Chlorid - das Chlor für die Desinfektion des Pools wird abgetrennt, das Natrium bleibt erhalten, es wird somit kein Salz verbraucht. Das so gewonnene Chlor bekämpft effektiv Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Algen. Bei Rückspülungen oder Frischwasserzufuhr muss der Salzgehalt neu gemessen und gegebenenfalls durch Zugabe kleiner Salzmengen wieder auf den erforderlichen Salzgehalt angepasst werden.

Auf was Sie aber auf jeden Fall verzichten können - es sei denn, Sie müssen im Extremfall zur Desinfektion eine Stoßchlorung durchführen - sind Chlorpräparate, die Sie dem Wasser regelmäßig zuführen müssen. Das ist praktischerweise im Salz ja bereits gebunden und wird in ausreichender Menge durch die Salzelektrolyse freigesetzt.  

Vorteile und Nachteile eines Salzwasserpools

Vorteile eines Salzwasser-Pools

Der größte Vorteil ist hier sicherlich der Verzicht auf zugesetztes Chlor. Sie müssen die Poolchemie nicht im Haus oder der Garage lagern und laufen auch nicht Gefahr, Chlor zu überdosieren, was u.a. zu roten Augen und gereizten Schleimhäuten führen kann. Durch die konstante Freisetzung des Chlors ist immer nur soviel Chlor zur Desinfektion im Wasser, wie wirklich gebraucht wird. Daher auch nicht der typische Chlorgeruch. Menschen, die mit empfindlicher Haut zu kämpfen haben, werden daher mit einem Salzwasserpool deutlich besser zurechtkommen als mit einem normalen Pool. Zudem ist Salzwasser gechlortem Wasser auch beim Thema Umweltschutz deutlich überlegen. 

Zudem bleibt die Wasserqualität bei einem gut eingestellten Salzwasserpool konstanter. Die regelmäßige Wartung und Regulierung fällt hier viel geringer aus, da die Salzanlage quasi automatisch arbeitet und reguliert. 

Ein weiterer kleiner Vorteil sind ebenfalls die geringeren Betriebskosten."Poolsalz" oder "Siedesalz" wird meist in 25 kg-Säcken verkauft und kostet pro Sack durchschnittlich unter 15 €. Für ca. 10.000 Liter Wasser reichen 40 kg Salz. Nicht selten hält das Salz auch länger als eine Badesaison an. Ein Salzwasser-Pool ist damit günstiger im Betrieb als ein Pool, dem regelmäßig Poolchemie zugeführt werden muss. 

Pro
besser für die Umwelt - sanfter zu Haut und Augen - stabilere Wasserqualität - kaum bis wenige Mittel zur Pflege nötig

Quick-Up Pools - schnell montiert und salzwasserbeständig

Nachteile eines Pools mit Salzelektrolyse

Der es gibt im Grunde nur zwei Nachteile, die ein Pool mit Salzanlage mitbringt. Zum einen sind dies die etwas höheren Anschaffungskosten, da man im Gegensatz zum herkömmlichen Pool statt der Chemikalien eine Salzanlage braucht. Diese Kosten fallen am Anfang erstmal höher aus.

Des Weiteren muss man darauf achten, dass der Pool für den Salzwasserbetrieb geeignet ist. Das betrifft sämtliche Teile von Umwälzpumpe, Filteranlage, Beleuchtung, Leitern und auch alle Kleinteile. Günstige Pools bestehen oft aus billigeren Materialien, die nicht immer alle salzwasserbeständig sind. Das heißt, auch das Poolbecken an sich ist manchmal etwas teurer in der Anschaffung. Wer seinen alten Pool nachrüsten will, muss gegebenenfalls auch hier Teile austauschen, was sich im Geldbeutel bemerkbar macht.

Sie sollten jedoch beachten, dass sich dieser finanzielle Nachteil am Anfang durch die geringeren Betriebskosten und den geringeren Aufwand bei der Wartung wieder ausgleicht.

Tipp
Wer unter die Salzpoolbesitzer geht, greift am besten gleich zu einem Salzwasser-Komplettset zurück. Denn dann kann man sicher sein, dass sämtliches gegen das gelöste Salz beständig ist und kein unschöner Rost entsteht.  

Vom Süßwasserpool zum Salzwasserpool - geht das immer?

Grundsätzlich sind viele Pools - egal ob Quick-Up-Pool, Framepool oder gemauertes Becken - für einen Betrieb als Salzwasserpool geeignet. Wichtig ist hierbei lediglich, dass, wie oben bereits genannt, alle Teile beständig gegen Salz sind. Das betrifft auch Schrauben, Düsen und ähnliche Kleinteile. Im besten Fall ist der Werkstoff aller Teile in der Aufbauanleitung genannt. Ist das Material unbekannt, raten wir vom Betrieb mit Salzwasser "auf gut Glück" ab.

Wichtig: Stahlwandpools und günstige Edelstahlpools sind ungeeignet, da das Salzwasser das Metall angreift. Diese Pools können also nicht umgerüstet werden.  

Achtung!
Manchmal wird für eine einfache Umrüstung empfohlen, bei einem Stahlwandpool das Schwimmbecken mit Poolfolie auszukleiden. Allerdings kann durch kleinste Risse Salzwasser eindringen, das die Stahlwand auf Dauer dennoch korrodieren lässt. Daher: Stahlwandpools und Salzwasser niemals kombinieren! 

Alternativ greifen Sie auf Einbauteile aus Kunststoff, Titan oder dem hochwertigen V4A Edelstahl zurück.

Im Übrigen können auch Whirlpools auf Salzwasser umgerüstet werden. Hier gelten aber natürlich auch, dass alle Düsen, Schrauben und andere Einbauteile korrosionsbeständig sind.

Interessante Magazinartikel zum Thema Pool

Pool-Kosten
Pool-Kosten
magazine-fold
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
magazine-fold
Pool richtig aufstellen
Pool richtig aufstellen
magazine-fold
So geht Poolpflege
So geht Poolpflege
magazine-fold
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Warum ist mein Poolwasser trüb?
magazine-fold
Salzwasserpool
Salzwasserpool
magazine-fold
Poolwasser grün
Poolwasser grün – Was nun?
magazine-fold
Stoßchlorung
Stoßchlorung
magazine-fold
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
magazine-fold
Whirlpool schäumt
Whirlpool schäumt, was tun?
magazine-fold
Intex Frame Pool
Test: Intex Frame Pool
magazine-fold
Pool Untergrund
Pool Untergrund
magazine-fold
Pool Beratung Produktempfehlung

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (6)

Stefan
| 24.04.2025
Hallo, wir wollen unseren Pool umstellen auf Salz. Kann mir vielleicht einer helfen wieviel Salz ich benötige für mein 16.000 Liter Pool?
Garten-und-Freizeit-Team
| 28.04.2025
Hallo Stefan, der empfohlene Salzgehalt variiert je nach Hersteller der Salzanlage. Die meisten Anlagen arbeiten optimal bei 3.200 ppm. Die Formel zur Berechnung der erforderlichen Salzmenge lautet: (Sollwert – Istwert) × Poolvolumen in Litern ÷ 1.000 = Salz in kg. Wenn Sie bisher kein Salz im Poolwasser hatten, lautet die Rechnung: 3.200 mg/l × 16.000 Liter ÷ 1.000 = 51,2 kg Salz. Bei der Umstellung auf Salzwasser gibt es einiges zu beachten: Alle im Pool verbauten Materialien müssen auf ihre Kompatibilität mit Salzwasser überprüft werden. Zudem sollte hochreines Salz ohne Zusätze, zum Beispiel Poolsalz oder Siedesalz, verwendet werden. Das Salz sollte bei laufender Umwälzpumpe langsam direkt ins Wasser gegeben werden. Es ist besser, einige Stunden zu warten, bis sich das Salz aufgelöst hat, bevor Sie die Salzanlage einschalten. Ich hoffe, diese Antwort hilft Ihnen weiter. Mit besten Grüßen Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Andi
| 23.02.2025
Hallo, vielen Dank für den interessanten Bericht! Nach etlichen Jahren Naturpool mit tendenziell schwierigerer Algenplage, überlegen wir eine Umrüstung auf Chlor oder Salz, wobei uns Salz lieber wäre. Die Folie ist leider nicht chlorbeständig, daher vermutlich auch nicht salzbeständig. Von daher müssen wir ohnedies eine zusätzliche Folienschicht andenken. Alle anderen Teile müssen natürlich auch geprüft werden. Der Pool ist mit 10x5x2,5m und Kiesfilter derzeit sehr pflegeaufwändig, das ist in den letzten Jahren leider immer schlimmer geworden. Ist dieser Schritt aus Ihrer Sicht sinnvoll? Können Sie uns Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung geben, vielen Dank!
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.02.2025
Hallo Andi, ob eine Umrüstung sinnvoll ist, ist ohne die Gegebenheiten vor Ort zu kennen, schwer zu sagen. In einem Salzwasserpool ist das Wasser häufig klarer, als in einem Naturpool. Dennoch müssen einige Dinge beachtete werden: Sämtliche Materialien, die im Pool oder in der Randabdeckung verbaut sind, müssen auf die Kompatibilität mit Salzwasser überprüft werden. Der Kies im Kiesfilter kann mit Salzwasser evtl. stärker verschmutzen. Auch der bestehende Wasserkreislauf sollte auf salzwasserresistente Bauteile untersucht werden. Die Umbaumaßnahmen sind relativ aufwendig, daher sollten Sie den finanziellen und technischen Aufwand sowie Ihre persönlichen Vorlieben sorgfältig abwägen. Beste Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Vera
| 12.01.2025
Ich habe jetzt wirklich laaaange und ausgiebig recherchiert und überlegt, ob ich trotz der Warnungen eine Salzelektrolyse in mein Stahlwandbecken einbaue oder nicht. Ich dachte, was soll schon passieren?! Alles ist abgedichtet, die Leiter aus V4A, der Rest ist Kunststoff. Dieser Artikel hat mir jetzt den entscheidenden Hinweis gegeben, dass ich mich GEGEN eine Elektrolyse entschieden habe: RISSE oder LÖCHER in der Plane! Daran hatte ich nicht gedacht, und auch sonst nirgendwo gelesen.... Achtung! Manchmal wird für eine einfache Umrüstung empfohlen, bei einem Stahlwandpool das Schwimmbecken mit Poolfolie auszukleiden. Allerdings kann durch kleinste Risse Salzwasser eindringen, das die Stahlwand auf Dauer dennoch korrodieren lässt. Daher: Stahlwandpools und Salzwasser niemals kombinieren!
Garten-und-Freizeit-Team
| 15.01.2025
Hallo Vera! Ja, leider wird das beim Umrüsten oft übersehen. Danke, dass Sie Ihre Überlegungen deshalb hier mit uns teilen! Wir wünschen Ihnen schon jetzt einen angenehmen Sommer mit viel entspannender Poolzeit! Viele Grüße Ihr Garten-und-Freizeit-Team

Auch interessant

Mein Whirlpool schäumt - was tun?
Mein Whirlpool schäumt - was tun?
Pool Untergrund
Pool Untergrund
Poolwasser grün!
Poolwasser grün!
Pool-Kosten - wie teuer ist ein eigener Pool?
Pool-Kosten - wie teuer ist ein eigener Pool?
Pool aufstellen
Pool aufstellen
Poolpflege
Poolpflege
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen

Alle Preise inkl. MwSt zzgl.

* Ausgenommen sind preisgebundene Bücher und die Marken Biohort, Blomus, Cane-line, Fermob, höfats, Houe, Interliving, Nardi, Ooni, Solpuri und unsere Highlight Deals.

** Gültig nur für Standardversand innerhalb Deutschlands. Mindesteinkaufswert 250 €.

Version: guf-0.9-12769-gfc7e0485c  |  Hash: fc7e0485c06eaa4712226814f7bb17457c383ecd  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.07.1, origin/production, refs/pipelines/234255)