Urlaubs-Rabatt: ›
* - nur bis So. 03.07.2022 ›
Urlaubs-Rabatt: ›
* - nur bis So. 03.07.2022 ›
Auch im neuen Jahr ist das eigene Zuhause pandemiebedingt der Mittelpunkt des sozialen Lebens. Die Gartenmöbeltrends 2022 feiern das Zuhausesein nicht nur mit noch mehr Komfort und Natürlichkeit auf der Terrasse, sondern auch mit einer noch nie dagewesenen Wertigkeit.
Mit diesem starken Nachhaltigkeitsbewusstsein lautet die Devise diese Saison vor allem: Qualität statt Quantität!
Nie war das Bedürfnis nach einer gesunden und naturnahen Lebensweise so groß wie heute. Ein Grund hierfür ist die Gegenbewegung zum urbanen Lifestyle, der durch Lärm, Emissionen und wenig Grün einen ungesunden Lebensstil vermittelt. Im Wesentlichen dürfte jedoch die Klimakrise und Pandemie zu einem wachsenden Umdenken der Gesellschaft beitragen.
Der Trend des „Green Living“ beinhaltet jedoch nicht nur eine vegetarische/vegane Ernährungsweise, den Fokus auf Nachhaltigkeit oder gar ein Selbstversorgerdasein fernab der Stadt – sondern auch ein Wohnstil mit vielen natürlichen Materialien wie Holz, Naturstein oder Baumwolle. Natürlichkeit ist deshalb auch das Credo vieler Gartenmöbelhersteller für die aktuelle Saison. Neben Holz spielen auch wieder naturnahe Materialien wie Rattan oder Leinen eine große Rolle. Damit steigt die Beliebtheit zurückhaltender und erdiger Farbtöne wie Beige, Braun und Grün. Doch nicht nur im Möbelsegment sind natürliche Materialien stark im Kommen: Ob Pflanztöpfe im rauen Natursteindesign, Outdoorteppiche in Jute-Optik oder Sonnenschirmständer in Holzoptik – die Natur findet sich auch mehr und mehr in Outdoor-Accessoires.
Ein weiterer Trend, der aus dem Interior kommt, ist das minimalistische Design. Schlanke und besonders filigrane Outdoormöbel, welche vor allem Teil der neuen Kollektionen der Designmarken vermobil, fermob oder Lafuma sind, erinnern an die aktuellen, schlichten Indoor-Wohnstile Japandi und Scandi Chic. Die zarten Möbel eignen sich vor allem für kleinere Terrasse und Balkone – so erscheinen begrenzte Outdoorräume luftiger und leichter.
Diese nonchalante Eleganz wird von leuchtenden Farben wie Blau, Rot und Orange, aber auch ruhigen Pastelltönen unterstrichen. In diesem Zuge entpuppt sich ein weiterer Trend: Gestelle werden geschwungener und sorgen so für Bewegung. Nicht nur optisch flexibel sind auch die neuen Multifunktionsmöbel, deren Rücken-, Seitenlehnen und Sitzflächen sich leicht verstellen oder umstecken lassen.
Nicht nur Küche und Wohnzimmer ziehen nach draußen – auch das Esszimmer wird spätestens ab dieser Saison in vollem Umfang auf die Terrasse verlegt. Die Pandemie schränkte Reisen und Urlaube ein und das Kochen unter freiem Himmel hat uns auch zuhause ein Stück Freiheit vermittelt. Nach dem Kochen in der Outdoorküche folgt das gemeinsame Essen und dieses lässt sich diese Saison noch komfortabler genießen. Viele Hersteller bieten sogenannte Dining-Lounges an, die der Indoor-Eckbank in wirklich nichts nachstehen. Durch höhenverstellbare Lift-Tische und Ausziehtische in besonders beständiger Qualität wird der Outdoorbereich im Handumdrehen zur Festtafel für Ihre Gäste. Auch Casual Dining-Accessoires wie Beistelltische oder Servierwägen sind praktische Helfer und erweitern unkompliziert und schnell den Essbereich.
Die Renaissance von Formen und Farben vergangener Epochen setzt sich damit auch in der aktuellen Saison fort. Nach zahlreichen Re-Editionen des Eames Chairs – der kultige Kunststoffschalensessel der 50er Jahre – folgen nun Stoffe und Materialien aus den wilden 70ern.
Egal ob Loungesessel und -sofas mit handgeknüpftem Rope, organisch geformte Tische, Stühle und Sonnenliegen in knalligen Farben oder konische Stuhl- und Tischbeine. Die geschwungenen Formen und lebendigen Farben symbolisieren damals wie heute Aufbruch und Hoffnung – ein Retro-Design also, das aktueller nicht sein könnte. Mehr zum Retro-Trend in unserem Magazinartikel "Retro Gartenmöbel".
Aktueller denn je sind wohl auch die Diskussionen um Nachhaltigkeit und damit die Vermeidung von Kunststoffen oder geschlossenen Materialkreisläufen. Hersteller setzen mehr und mehr auf Recycling und nachhaltige Produktionsverfahren.
Sie greifen bei der Herstellung auf wiederverwendete Materialien oder Reststoffe zurück. Recycelte Plastikmöbel oder Textilreste finden dabei ebenso Verwendung wie gebrauchte Naturhölzer.
Wie beispielsweise alte Möbel aus Polypropylen in stylische Outdoor-Objekte verwandelt werden können, zeigen die Hersteller Nardi oder Hartman.
Und auch der beliebte Outdoorstoff Sunbrella, der immer häufiger zum Einsatz kommt, besteht zu 50 Prozent aus wiederverwendeten Garnen.
Als einer der ersten Gartenmöbelmarken hat die Marke Zebra hochwertiges Design mit einer nachhaltigen Fertigung kombiniert. Dabei wird vor allem Teak aus alten Häusern und Booten verwendet. Dies trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern macht mit seinen Gebrauchsspuren jedes Möbel zu einem Unikat.
Der luftige Hippie-Style war in den letzten Jahren vor allem im Interior präsent, nun schwappt er auch in den Outdoor-Bereich. Mit verspielten Hängesesseln, Outdoor-Teppichen mit Ethno-Prints und Möbeln aus natürlich anmutenden Materialien wie Polyrattan oder verschiedenen Hölzern holen wir 2022 wahres Ibiza-Flair auf unsere Terrasse.
Auch Makramee in Form von Kissen, Dekoobjekten oder ganzen Hängesesseln sind hier jederzeit willkommen. Für den Boho-Style sind sommerliche Accessoires und weiche Textilien unabdingbar – Kissen und Decken in leichten Beige- und Weißabstufungen sorgen für Gemütlichkeit. Generell ist die Farbpalette bei dieser Stilrichtung eher hell gehalten – lediglich exotisch gemusterte Teppiche sorgen für kräftige Farbtupfer. Noch mehr zu diesem Thema in unserer Inspirationswelt "Boho Balkon gestalten" entdecken.
Es fällt auf, dass die Trends 2022 vor allem eine Sehnsucht nach Ruhe und Natürlichkeit widerspiegeln - was Resultat der Klimakrise, Pandemie und einer generellen Unsicherheit sein dürfte, die die Menschen bewegt. Wie auch letztes Jahr ist Cocooning ein große Bewegung - das eigene Zuhause ist wichtiger denn je geworden.