Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Das sollten Sie bei der Anschaffung einer Gartenlaube beachten!

​Gartenhaus-Baugenehmigung

Aktualisiert am: 03.03.2021
|
6 Min
|
Von: Eva Haltmayr
Eva Haltmayr
Aktualisiert am: 03.03.2021
|
6 Min

Viele Gartenbesitzer träumen von einem eigenen Gartenhäuschen. Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt, wenn Sie ein Gartenhaus bauen möchten.

​Gartenhaus-Baugenehmigung

Viele Gartenbesitzer träumen von einem eigenen Gartenhäuschen. Ist dieses doch optisch eine attraktive Ergänzung zur Terrasse, wie auch eine praktische Lösung zur Aufbewahrung sämtlicher Gerätschaften und Gartenmöbel. Lesen Sie in unserem Artikel "Gartenhaus organisieren", wie Sie Ihr Gartenhaus clever organisieren und einrichten. Denn Ordnung muss sein. Und das gilt auch schon für die Planung Ihres Gartenhauses.

Gibt es rechtliche Einschränkungen und Verordnungen?

Ja. Vor der Anschaffung sollten Sie beachten, dass die meisten Gartenhäuser nicht ohne weiteres im eigenen Garten aufgestellt werden können und nicht genehmigungsfrei sind. Ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung – das ist oft nicht möglich. Informieren Sie sich daher vorab umfassend über bestehendes Baurecht, um Ärger im Nachhinein zu verhindern.

Wovon hängen diese Einschränkungen ab?

Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, hängt von der Größe des Gartenhauses, dem Standort auf dem Grundstück, der Ausstattung sowie dem Verwendungszweck ab . Maßgeblich beeinflusst Ihr Wohnort das Projekt ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung zu bauen. Je nachdem in welchem Bundesland Sie leben, gibt es unterschiedliche Vorgaben für das Errichten eines Gartenhauses. Ob dies zum Beispiel ohne Baugenehmigung möglich ist, wird in den jeweiligen Landesbauordnungen festgehalten. Bei Unsicherheiten ist es deshalb ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde über die Genehmigungsfähigkeit des geplanten Gartenhauses zu erkundigen.

Auch viele Gemeinden schaffen mittels ihres Bebauungsplans Einschränkungen beim Bau von Gartenhäusern. Dort ist unter anderem festgelegt, ob sogenannte Nebenanlagen und dazu zählen - Lauben, Geräteschuppen und Gartenhäuser - nur innerhalb der bebaubaren Grundstücksfläche errichtet werden dürfen. Meist ist diese Fläche dann bereits durch das Wohnhaus belegt. Da ein Bebauungsplan oftmals weitere Bedingungen für die Errichtung eines Gartenhauses enthält, sollten Sie sich unbedingt direkt bei Ihrer Gemeinde informieren. Denn auch ein baugenehmigungsfreies Gartenhaus muss mit baurechtlichen Bestimmungen, wie zum Beispiel Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken oder Einhaltung des Brandschutzes, vereinbar sein.

Auch ist es ratsam, seinen Nachbarn über Ihr Bauvorhaben in Kenntnis zu setzen. Gerade bei Grenzbebauungen vermeiden Sie so unangenehme Auseinandersetzungen über das neu errichtete Gartenhaus. Bei Bauten direkt auf der Gartengrenze zum Nachbarn ist zudem Vorsicht geboten: Sehr häufig können Sie hier mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

Nur unter den folgenden Bedingungen dürfen Gartenhäuser direkt auf der Grenze des Grundstücks errichtet werden, in allen anderen Fällen muss ein Mindestabstand von 3 Metern eingehalten werden.

  • es enthält keine Aufenthaltsräume oder Feuerstätten
  • die mittlere Wandhöhe beträgt max. 3 Meter
  • die Gesamtlänge je Grundstücks-Grenze beträgt max. 9 Meter

Um die von Bundesland zu Bundesland variierende Baugesetzgebung zu vereinheitlichen, gibt es die länderübergreifende Musterbauordnung (MBO). Diese soll den einzelnen Ländern aber lediglich als Richtlinie dienen. In Sachen Grenzbebauung haben so gut wie alle Bundesländer (außer Rheinland-Pfalz) diese Vorgaben übernommen. Befassen Sie sich unbedingt vor Bau des Gartenhauses mit den für Sie relevanten Paragraphen, denn in einigen Fällen wurde die Bauordnung noch um einige Richtlinien erweitert.

Unsere Gartenhaus-Checkliste

Gartenhauscheckliste

Was gilt für ein Gartenhaus in einer Kleingartenkolonie?

Soll Ihr Gartenhaus in einer Kleingartenanlage gebaut werden, gilt das Bundeskleingartengesetz. Dieses Gesetz gibt vor, dass pro Parzelle nur ein Gartenhaus mit einer Grundfläche von maximal 24 m² inklusive überdachtem Freisitz erlaubt ist. Für größere Bauten muss immer eine Baugenehmigung beantragt werden. Weiter ist vorgeschrieben, dass das Gartenhaus nicht als Dauerwohnsitz genutzt werden darf. Es dient hier lediglich als Wetterschutz sowie der Unterbringung von Gartengeräten. Halten Sie diese Bestimmungen ein, steht einem Bau nichts mehr im Wege.

Halten Sie alle Vorschriften ein, so sollte Ihrem Traum vom eigenen Gartenhaus nichts mehr im Wege stehen.

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Pflanztisch
Pflanztisch
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
Gartengestaltung Gartenhaus Baugenehmigung gartenplanung

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (1)

J. Trautmann
| 02.06.2020
Wir möchten diesen Sommer mehr Zeit im Garten verbringen und haben uns für den Bau eines Gartenhauses entschieden. Auf www.baupal.de konnten wir unser Vorhaben baurechtlich prüfen und haben schließlich den Bauantragsservice beauftragt. Nach nur 3 Wochen hatten wir unsere Baugenehmigung. Jetzt steht unser Häuschen und der Sommer kann kommen!

Auch interessant

Vorgarten anlegen
Vorgarten anlegen
Senkgarten
Senkgarten
Gartenwege
Gartenwege
Naturgarten anlegen
Naturgarten anlegen
Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)