Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber Rund um den Garten
Wer im Insektenhotel eincheckt und warum

Das Insektenhotel und seine Bewohner

Aktualisiert am: 27.08.2022
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 27.08.2022
|
1 Min

Ein Insektenhotel dient speziellen Insekten als geschützter Nistplatz und als Überwinterungsmöglichkeit. Aber auch der Gastgeber profitiert von seinen Gästen, lockt er damit doch viele Nützlinge in den Garten, die als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen und die zur Vermehrung der Pflanzen im Garten beitragen. Werfen wir daher einmal einen genauen Blick darauf, wer überhaupt in ein Insektenhotel zieht.

Das Insektenhotel und seine Bewohner

Die häufigsten Bewohner eines Insektenhotels

Schmetterling

Insektenhotel Schmetterling

Ein Schmetterling ist nicht nur besonders hübsch anzusehen, er ist auch ein wichtiger Nützling im Garten. Denn gerade Pflanzen mit tiefen Blütenkelchen können nur von Schmetterlingen bestäubt werden.

Für den grazilen Schmetterling kann der mitteleuropäische Winter oft sehr hart sein. Während die meisten Schmetterlingsarten noch im Stadium der Puppe, Raupe oder sogar noch im Ei den Winter verbringen, überwintern manche auch in Deutschland beheimatete Schmetterlingsarten als „fertiger“ Falter. In freier Wildbahn verstecken Sie sich dann meist in hohlen Bäumen oder in Tierbauten und verharren dort regungslos in einer Winterstarre.

Ein Insektenhotel mit einem speziellen Abteil für Schmetterlinge ist daher der perfekte Rückzugsort für Schmetterlinge im Winter. Sind die Temperaturen nicht ganz so streng, wacht dieser sogar manchmal auf und geht auf Erkundungstour.

Florfliege

Insektenhotel Florfliege

Nur scheinbar unbedeutend, sind diese länglichen, grünen Insekten mit den transparenten Flügeln, wenn es um den Nutzen für den Garten geht. Denn die Larven der Gemeinen Florfliege ernähren sich ausschließlich von Blattläusen und verspeisen dabei hunderte von ihnen. Gerade deshalb ist dieses Insekt bei Gärtnern äußerst beliebt und wird als emsiger Schädlingsbekämpfer auch liebevoll „Blattlauslöwe“ genannt.

Florfliegen sind nicht nur bei der Inneneinrichtung ihres Hotelzimmers wählerisch, auch die Hotelfassade scheint eine wichtige Rolle zu spielen. So fanden Forscher heraus, dass die Farbe Rot auf Florfliegen besonders anziehend wirkt. Diese setzen sich nämlich bevorzugt auf roten oder braunen Untergrund. Ein roter Anstrich ihres Insektenhotel-Abteils erleichtert den Florfliegen also, ein Zimmer in Ihrem Hotel zu beziehen.

Ohrwurm

Insektenhotel Ohrwurm

Auch dieses Insekt nutzt das Hotel zur Überwinterung, aber vor allem auch der Aufzucht seiner Nachkommen. Hier ist der Ohrwurm – anders als man es erwarten würde – ein besonders liebevoller Vertreter: Die intensive Brutpflege des Ohrwurmweibchens besteht aus dem wochenlangen “ausbrüten“ und regelmäßigen Reinigung der Eier. Wenn nötig, zieht sie mit den Eiern auch in ein geeigneteres Versteck um. Nach dem Schlüpfen begleitet sie die Jungtiere auf die ersten nächtlichen Erkundungstouren. Wer droht verloren zu gehen, wird mit den Mundwerkzeugen wieder in die Gruppe gerettet. Stirbt das Muttertier, dient es sogar den Jungtieren noch als Nahrung.

Es ist jedoch nicht diese besondere Fürsorglichkeit, sondern vor allem das Vertilgen von Blattläusen, das den Ohrwurm zum geschätzten Bewohner im Garten macht. Allerdings ist der Ohrwurm auch ein Allesfresser und als solcher mitunter ein Schädling, da auch Schmetterlingsraupen und gesunde Pflanzen auf seinem Speiseplan stehen. Wer in seinem Garten also ein großes Blattlausproblem hat, für den ist die Anwesenheit eines Ohrwurms sicherlich hilfreich. Grundsätzlich sollten Sie beobachten, ob der Ohrwurm auch genug Blattläuse findet, damit er nicht selbst zum Schädling wird.

Wildbienen

Insektenhotel Wildbiene

Anders als Honigbienen, die in Völkern bei einem Imker leben, suchen sich die Wildbienen Ihre Bruthöhlen ausschließlich in der freien Natur. Äste mit Löchern, altes Holz oder Mauerwerke sind bevorzugte Rückzugs- und Nistorte. Klar, dass mit diesem Material versehene Insektenhotels von Wildbienen aller Art gerne angenommen werden.

Und das ist auch gesamtökologisch von großer Bedeutung, denn der Lebensraum von Wildbienen gerät mehr und mehr in Gefahr. Denn vermehrter Pestizideinsatz, aber auch die (unbewusste) Entfernung oder Zerstörung von Nistplätzen in der freien Natur tragen dazu bei, dass immer mehr Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind. Dabei sind diese Insekten für die Vermehrung und Verbreitung vieler Pflanzenarten immens wichtig. Es gibt Wildbienen, die auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert sind. Sterben diese Wildbienen aus, werden auch diese Pflanzenarten aussterben.

Wildbienen leben meist nur ein Jahr und nutzen Insektenhotels zum Nisten. Nachdem die Larven den Winter im Hotel verbracht haben, schwärmen diese als junge Bienen aus und bestäuben die Pflanzen in ihrer Umgebung.

Marienkäfer

Insektenhotel Marienkäfer

Last but not least der allseits bekannte Marienkäfer. Allein in Deutschland gibt es über 70 verschiedene Marienkäfer-Arten. Diese unterscheiden sich weitestgehend in Größe und Farbe, aber auch in ihren Fressgewohnheiten. Der wahrscheinlich bekannteste Marienkäfer ist der rote Siebenpunkt-Marienkäfer. Er zeichnet sich durch jeweils 3 Punkte auf beiden Flügeln, sowie einen Punkt der auf beiden Flügeln liegt, aus.

Besonders beliebt bei Gärtnern macht den Marienkäfer jedoch nicht sein Äußeres, sondern vor allem sein gesunder Appetit. Auf seinem Speiseplan stehen neben Läusen (Schild- und Blattläuse) nämlich auch Spinnmilben und gelegentlich sogar der Pilzbefall auf Pflanzen. Das macht ihn zu einem willkommenen Überwinterungs-Gast, den man gerne in seinem Insektenhotel beherbergt. Alleine überwintert der kleine Vielfraß hingegen nur selten, meistens macht er es sich als Teil einer ganzen Marienkäfer-Gruppe in Ihrem Hotelzimmer gemütlich.

Lesen Sie im nächsten Beitrag unserer Insektenhotel-Serie, welcher Standort für das Insektenhotel ideal ist und wie Sie mit einem perfekt platzierten Insektenhotel die meisten Bewohner anlocken können.

Welche Tierchen tummeln sich denn in Ihrem Insektenhotel? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Pflanztisch
Pflanztisch
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
Garten Insekten

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (18)

Gisela
| 02.05.2025
Ich habe letztes Jahr ein Insektenhotel auf meiner Terasse aufgestellt. Zuerst war die Enttäuschung groß , ich dachte es wird nicht angenommen. in diesem Jahr fliegen die Bienchen und es sind viele Löcher schon bezogen Ich habe ein Schälchen mit Wasser daneben mit einem Stückchen Holz, damit sie wenn es heiß auch Wasser haben und nicht ertrinken. Ich freue mich jeden Tag , liebe Grüße Gisela
Monika Overkott
| 28.10.2024
Insektenhotel ca 50 cm hoch auf einer Fensterbank ,oberste Lage Holzspäne.Immerwieder liegen sie außerhalb.Haben i.Augenblick Ratten im Garten ,sind sie evtl.die Übeltäter, oder! MIT FREUNDLICHEN GRUß MONIKA
Garten-und-Freizeit-Team
| 26.11.2024
Sehr geehrte Frau Overkott, vielen Dank für Ihre Frage und entschuldigen Sie bitte die verspätete Rückmeldung. Es könnten natürlich Ratten sein, wir tippen jedoch eher auf Vögel, die sich an den Insekten bedienen möchten und dabei die Holzspäne rauszupfen. Haben Sie denn ein Drahtgitter vor dem Hotel? Das könnte dem vorbeugen. Sie könnten eventuell das Insektenhotel etwas höher aufhängen, das wird allerdings bei Vögeln als "Räuber" auch nicht viel helfen. Ein Drahtgitter ist hier vermutlich die nachhaltigere Lösung. Wir hoffen, Ihnen hiermit etwas weitergeholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Martina
| 20.07.2024
Hallo, seid einigen Jahren habe ich auf meinem Innenhof ein gut besuchtes Insektenhotel. Leider ist es seid 5-6 Wochen wie ausgestorben.Die Insekten sind fort. Obwohl genügend blühende Blumen wie all die anderen Jahre auch,vorhanden sind. Auch die Hummeln sind verschwunden. Was kann die Ursache sein? Bei meiner unmittelbaren Nachbarin ist es ebenso.Die Insekten sind fort. Die Insektenlöcher sind alle zu. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße
Garten-und-Freizeit-Team
| 23.07.2024
Hallo Martina, das plötzliche Verschwinden der Insekten aus Ihrem Insektenhotel kann mehrere Gründe haben. Es ist möglich, dass die Insekten ihre Brut aufgezogen haben und nun ausgeflogen sind, oder dass Parasiten oder Krankheiten sie vertrieben haben. Störungen durch Lärm oder Vibrationen sowie ungünstige Witterungsbedingungen könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Überprüfen und reinigen Sie das Insektenhotel regelmäßig, um sicherzustellen, dass es attraktiv und sicher für die Insekten bleibt. Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Information weiterhelfen! Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Team von Garten-und-Freizeit.
Dumone
| 17.04.2024
Hallo, Für mein Insektenhotel habe ich Löcher unterschiedlicher Größe in ein Holzscheit gebohrt und die Insekten krabbeln sich förmlich um den Wohnraum… Es wäre Platz für weitere Löcher, ich habe aber Sorge, die Tiere durch das Bohren zu stören. Sollte ich besser bis zum nächsten Jahr damit warten oder ist den Tierchen das egal?
Garten-und-Freizeit-Team
| 18.04.2024
Hallo Dumone, es ist toll zu hören, dass dein Insektenhotel so gut angenommen wird! Die beste Zeit, um neue Löcher in dein Insektenhotel zu bohren, ist außerhalb der Hauptbesiedlungszeit. Viele Insekten nutzen solche Hotels vor allem im Frühjahr und Sommer für die Eiablage und Aufzucht der Jungtiere. Im Herbst und Winter sind die Hotels weniger besiedelt, was eine gute Gelegenheit bietet, Erweiterungsarbeiten durchzuführen, ohne die Insekten zu stören. Solltest du dich trotzdem entscheiden, während der aktiven Phase zu bohren, versuche, die Arbeiten so vorsichtig und schnell wie möglich zu erledigen, um Störungen zu minimieren. Ideal wäre es, solche Arbeiten an Tagen durchzuführen, an denen es kühler ist und die Insekten weniger aktiv sind. Alternativ wäre es eine Idee den Insekten ein zweites Holzscheit mit gebohrten Löchern zur Verfügung zu stellen. So störst du die Bewohner nicht und die Tierchen haben weiteren Platz zur Verfügung. Viel Freude und Erfolg, wünscht dir dein Team von Garten-und-Freizeit.
G. Happel
| 07.04.2024
Ich habe viele Insektenhotels am Gartenhaus angebracht und in kurzer Zeit waren diese voll bewohnt und die Löcher waren zu. Hat man dann die Gelegenheit die Vielzahl der Bienen zu beobachten muss man sich wundern wie geschickt das die Tiere machen, es ist einfach toll.
Garten-und-Freizeit-Team
| 08.04.2024
Hallo Herr Happel, vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns, dass es Menschen wie Sie gibt, die sich an der Natur noch so erfreuen können und auch etwas für die Bewohner des Gartens und somit unsere Umwelt tun. Herzlichen Dank dafür! Ihr Garten-und-Freizeit-Team!
Gabi Weng
| 21.04.2023
Bei mir im garten nutzen viele wildbienen das insektenhotel
Regina Espig
| 24.07.2022
In meinem insektenhotel sind 3 brutlöcher hellblau geschlossen. Sieht aus wie angemalt! Was ist das ?
Garten-und-Freizeit-Team
| 26.07.2022
Hallo Frau Espig, leider ist es über die Distanz schwierig zu sagen, um was es sich bei den blauen Verschlüssen handelt. Vermutlich hat sich der Bewohner Ihre Insektenhotels unnatürlicher Materialien bedient, um sein Nest zu verschließen. Schaumstoff-Füllungen oder Kunststoffpartikel könnten als Baumaterial gedient haben. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Mike
| 09.12.2021
ich brauche eine verfassung zum thema insektenhotel haupzächlich welch insekten dort wohnen und warum es ein geschützter lebrnsraum ist
elke neuhold
| 26.06.2021
hallo, ich habe seit einigen jahren ein traum-insektenhotel, selbt gebaut, hat sogar eine kleine lehmwand. im ersten jahr haben sich hauptsächlich bienen angesiedelt, dann sind die bienen immer weniger geworden und heuer sind nur noch sehr wenige da, wohingegen wespen wie wild auf meine insektenzimmer sind. dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich nicht richtig einordnen kann: manches mal finde ich pollenvorräte, die offenbar ausgeräumt wurden. machen das die eigentümer selber oder nisten sich da andere gäste ein? die wespen verfüttern ja kleine raupen, die bienen vermutlich pollen. aber verstehen tu ichs nicht. weiß jemand eine erklärung dafür?
Andrea Kürzinger
| 08.06.2021
Ich hab seit letzten Jahr ein Insektenhotel. Es wurde letztes Jahr gar nicht besucht, zu Gegenteil von heuer. Aber was Tag ein Tag aus rein und raus fliegt sind so ähnlich wie Wespen und es sind sehr viele Löcher schon verschlossen, aber was machen die da und warum wird der Eingang verschlossen?
Garten-und-Freizeit-Team
| 15.06.2021
Hallo Frau Kürzinger, vermutlich sind das Einsiedlerwespen, die sich in Ihrem Insektenhotel eingefunden haben. Diese Art von Wespen lässt sich gerne in diesen Bruthilfen nieder. Der Verschluss eines Röhrchens dient u.a. der Markierung "Hier ist besetzt", somit ist das Röhrchen durch das Insekt für die nächste Zeit quasi reserviert, weil keine anderes Insekt (theoretisch) hereinfliegen kann. Dort ist nun die Brut auch vor Fressfeinden geschützt. Je nach Farbe und Beschaffenheit können Sie feststellen, welches Insekt darin brütet, Wespen z.B. haben einen eher glatten, lehmigen Abschluss. Um die Brut nicht zu stören, lassen sie verschlossen Röhrchen wie sie sind, eine Reinigung ist nicht erforderlich, im nächsten Jahr werden sich die "Nachmieter" darum kümmern, das Röhrchen wieder frei zu bekommen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team

Auch interessant

Die Füllung eines Insektenhotels
Die Füllung eines Insektenhotels
Der ideale Standort fürs Insektenhotel
Der ideale Standort fürs Insektenhotel
Perfektes Garten Kino: Tipps für Filmabende im Freien
Perfektes Garten Kino: Tipps für Filmabende im Freien
Garten für Kinder
Garten für Kinder
​Kompost umsetzen
​Kompost umsetzen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Newsletter

Newsletter

abonnieren & STERN Accessoires gewinnen (1x Decke Rot/Hellgrau, 1x Tischset 6-teilig Rot & 1x Korb-Set 2-teilig Rot)

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden. Zusätzlich verlosen wir im Zeitraum vom 20.05. bis 23.06.2025 unter allen Teilnehmern, die dem Pinterest Kanal STERN folgen, hochwertige STERN Accessoires. Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen

 

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. 

* Ausgenommen sind preisgebundene Bücher und die Marken 4Seasons, Biohort, Blomus, Cane-line, emu, Fermob, Glatz, höfats, Houe, Interliving, Kettler, Knirps, Nardi, Ooni, ROOLF Living, Sieger, Solpuri, Stern, Zebra und unsere Highlight Deals.

** Gültig nur für Standardversand innerhalb Deutschlands. Mindesteinkaufswert 250 €.

Version: guf-0.9-12707-g302619b19  |  Hash: 302619b1922b3c129d6f403d3518593813d444b5  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.06.4, origin/production, refs/pipelines/232666)