Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Inspiration
Ratgeber
Auf den Balkonen und Terrassen dieser Welt

Terrassengestaltung international

Kerstin Siebentritt
|
06.01.2017
|
5 Min Lesezeit
Kerstin Siebentritt
06.01.2017
|
5 Min Lesezeit

Terrassen und Balkone sind bewährte Möglichkeiten, um Aufenthaltsplätze draußen zu gestalten und auf eigene Bedürfnisse anzupassen. Dabei ist eine Terrasse nicht gleich eine Terrasse und ein Balkon nicht gleich ein Balkon. In diesem Artikel möchten wir Sie auf eine kleine Reise entführen und Ihnen die unterschiedlichsten Balkon- und Terrassenarten kurz vorstellen.

Terrassengestaltung international

Terrassen und Balkone sind etablierte Möglichkeiten, um Aufenthaltsplätze draußen zu gestalten und auf unsere Bedürfnisse anzupassen. Schutz vor Wind und Wetter ist nicht selten ein wichtiger Aspekt, der die Gestaltung beider Architekturformen prägt. Dabei ist eine Terrasse nicht gleich eine Terrasse und ein Balkon nicht gleich ein Balkon. Weltweit gibt es verschiedenste Arten und Versionen, die sich oft durch die dortigen Gegebenheiten erst dementsprechend entwickelt haben.
In diesem Artikel möchten wir Sie auf eine kleine Reise entführen und Ihnen die Möglichkeiten der Balkon- und Terrassengestaltung kurz vorstellen.

Deutschland, Österreich und Schweiz – der Balkon

Die Grundzüge des heutigen Balkons stammen zwar aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts – die meisten Arten des Balkons gibt es jedoch im süddeutsch-österreichischen Raum. Dazu zählen Giebelbalkone oder der so genannte Gangl, ein umlaufender Balkon den man an größeren Guts- und Bauernhöfen finden kann.
Er ragt häufig aus dem Gebäude heraus und ist durch ein Geländer abgegrenzt. Von hier aus können Sie den Ausblick genießen und haben ein ungestörtes Plätzchen im Freien. Allerdings ist der klassische Balkon nicht für jede Witterung geeignet.

Italien – die Pergola

Zunächst geht es ins sonnige Italien. Vor allem im mediterranen Raum ist man es gewohnt, sich den heißen Temperaturen im Sommer anzupassen. Schattenplätze mit einem angenehmen Raumklima sind also ein Muss. Dafür sorgt die Pergola: eine Rankhilfe für Wein oder Efeu, die häufig ähnlich einer Terrasse an das Haus angebaut wird. Sie ist für ihr besonders angenehmes Klima bekannt.

Italien – die Loggia

Wir bleiben im beliebtesten Urlaubsland der Deutschen. Denn neben der Pergola gibt es in Italien auch die bekannte Loggia. Dabei handelt es sich über einen überdachten, windgeschützten Balkon, der klassischerweise von Arkaden nach vorne hin abgeschlossen ist. Heutzutage gibt es zahlreiche Loggien ohne Säulen und Stützbalken.
Im Gegensatz zum klassischen Balkon ist die Loggia an drei Seiten vom übrigen Gebäude umgeben. Besonders seit der Renaissance ist diese Form des Balkons in Italien sehr verbreitet.

Japanische Engawa

Japan – die Engawa

Wenn Sie an Japan denken, haben Sie bestimmt ein klassisches Bild der Häuser vor Augen. Dazu gehören nicht nur die spitzen Giebel der Repräsentativbauten, sondern auch die verschiebbaren, dünnen Wände der Wohnhäuser. Direkt an diesen mobilen Wänden befindet sich die Engawa.
Die Engawa ist eine sehr wandelbare Form der Terrasse und eignet sich nicht nur für den heißen Sommer und die Übergangszeit, sondern auch für kalte Temperaturen und schlechtes Wetter. Hier herrscht ein ganz besonderes Klima, das sich durch die speziellen Wände regulieren und nutzen lässt.

USA – die Veranda

Weiter geht es in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aus amerikanischen Serien oder Filmen kennen Sie sicherlich die sogenannte porch oder Veranda. Diese besondere Art der überdachten Terrasse schützt nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern sorgt auch dafür, dass Sie sich bei Regen draußen aufhalten können. Dabei gibt es Veranden, die sich an der Vorderseite befinden genauso wie solche, die das komplette Haus umfassen.

Großbritannien – die Laube

Zwar nicht direkt eine Form der Terrasse, aber dennoch ein wichtiges Gestaltungselement für den Außenraum stellt die Laube dar. Ein freistehender Rückzugsort im Garten, der vornehmlich zu repräsentativen Zwecken im 19. Jahrhundert entwickelt wurde und sich gerade in dieser Zeit ausgebreitet hat. Heute finden sich Lauben hauptsächlich in Parkanlagen.

Inmitten der Großstadt – die Dachterrasse

Der perfekte Ruhepol zwischen all dem Lärm der Großstadt ist eine Dachterrasse. Lesen Sie auch in unserem Magazin, wie Sie die Gestaltung einer Dachterrasse aussehen könnte. Durch ihre besondere Lage können Sie hier dem Alltagsstress entfliehen. Da sich die Dachterrasse oft über die gesamte Gebäudefläche erstreckt, hat man hier ausreichend Platz für sämtliche Outdooraktivitäten – sofern auf gleicher Höhe keine Nachbarn wohnen, kann die Dachterrasse auch ein sehr idyllischer Rückzugsort sein.

Welche Form passt zu meinen Bedürfnissen?

Neben der persönlichen Vorliebe für spezielle Materialien - Holz, Beton, Naturstein oder Terrassenplatten aus Kunstholz - hängt die Entscheidung der individuellen Terrassengestaltung auch von den natürlichen Gegebenheiten Ihres Grundstücks bzw. Hauses ab. Denn all diese Formen der Außenraumgestaltung haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile beziehungsweise Anforderungen an den Garten. Während Ihnen beispielsweise eine Loggia durch ihre architektonischen Eigenschaften Schutz vor Wind und Regen bietet, kann sie aber genau wegen diesen auf kleinem Raum sehr beengend wirken und bietet sich deshalb nur für größere Flächen an. Außerdem ist ein nachträglicher Anbau durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders was die Statik des übrigen Gebäudes betrifft.

Balkon- und Terrassenarten im Vergleich

Für welche Balkon- oder Terrassengestaltung haben Sie sich entschieden? Was war der Grund dafür? Wir freuen uns über Ihre Kommentare rund ums Thema.

Interessante Magazinartikel zum Thema Balkon

Balkon gestalten
Balkon gestalten
magazine-fold
Outdoorteppich
Outdoorteppich
magazine-fold
Grillen auf dem Balkon
Grillen auf dem Balkon
magazine-fold
Balkon winterfest machen
Balkon winterfest machen
magazine-fold
Boho Balkon einrichten
Boho Balkon einrichten
magazine-fold
Loggia
Loggia – Windgeschützter Freisitz aus Italien
magazine-fold
Sonnenschutz Balkon ohne Bohren
Sonnenschutz für den Balkon ohne Bohren
magazine-fold
Balkonschirme Test
Balkonschirme im Test
magazine-fold
Urban Gardening
Urban Gardening – Gärtnern in der Stadt
magazine-fold

Interessante Magazinartikel rund um die Terrasse

Terrasse bauen
Terrasse bauen
magazine-fold
Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachung
magazine-fold
Terrassenbelag
Terrassenbelag
magazine-fold
Pergola
Pergola
magazine-fold
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen
magazine-fold
Sonnensegel
Sonnensegel befestigen
magazine-fold
Wintergarten einrichten
Wintergarten einrichten
magazine-fold
Terrasse Gartengestaltung Balkon

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (0)

Auch interessant

Terrasse bauen
Terrasse bauen
Naturgarten anlegen
Naturgarten anlegen
Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Nachhaltige Terrasse
Nachhaltige Terrasse
Der perfekte Hausbaum
Der perfekte Hausbaum
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9018-g4c6dc74a3  |  Hash: 4c6dc74a3382e20554d821b845b3fa5d5755440a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.42.0, origin/production, refs/pipelines/159024)