Haben Sie auch schon mal gehört, dass Aluminium nicht rostet? Wenn ja, müssen wir Sie jetzt leider enttäuschen – denn Rost kann sich unter bestimmten Umständen auch auf Aluminium festsetzen.
Wann und warum bei Aluminium Rost auftreten kann, lesen Sie hier.
Haben Sie auch schon mal gehört, dass Aluminium nicht rostet? Wenn ja, müssen wir Sie jetzt leider enttäuschen – denn unter bestimmten Umständen kann sich Rost auch auf Gartenmöbel aus Aluminium festsetzen.
Ist Aluminium nicht mit einer Pulverbeschichtung überzogen, eloxiert oder lackiert, oxidiert die blanke Oberfläche an der frischen Luft. Das bedeutet, dass sich eine Schicht von Aluminiumoxiden bildet, die sich hauchdünn um das Material legt. Diese Schicht wächst selten über eine Größe von 4 Nanometer hinaus und ist daher mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Einen ähnlichen Prozess durchlaufen auch andere Metalle beim Kontakt mit Sauerstoff. Im Fall von Eisen ist diese Oxidschicht auch als Eisenoxid oder Rost bekannt. Hier wächst die Schicht jedoch stetig weiter und sorgt dafür, dass sie irgendwann als Rost wahrgenommen wird.
Bei Aluminium hat die Oxidschicht eine andere Bedeutung als bei Eisen. Sie schützt das darunterliegende Material vor Witterungseinflüssen und trägt so zur Langlebigkeit von Aluminium bei. Daher ist es auch ausgesprochen wichtig, dass das Aluminium in einem pH-neutralen Umfeld bleibt. Schwanken die pH-Werte, kann die Oxidschicht außer Kontrolle geraten. Kleinste Rostpartikel, die sich in der Luft befinden, können sich festsetzen und ausbreiten.
Rost auf Aluminium ist die Folge.
Daher empfehlen wir Ihnen, bei Gartenmöbeln auf beschichtetes, lackiertes oder eloxiertes Aluminium zurückzugreifen. Durch die Schutzschicht wird das Material vor Ablagerungen jeglicher Art abgeschirmt.
Wie bereits erwähnt ist es wichtig, dass unbehandeltes Aluminium in einem gleichbleibenden, pH-neutralen Umfeld besteht. Verwenden Sie daher bei der Reinigung von Aluminium keine säurehaltigen oder basischen Reinigungsmittel. Diese greifen die Oxidschicht an und begünstigen Rost.
Damit kein schädliches Eisenoxid am Aluminium haften bleiben kann, sollten Sie niemals Putzlappen verwenden, mit denen Sie unmittelbar zuvor Stahl, Eisen oder andere metallene Gegenstände gereinigt haben. Bedenken Sie, dass kleinste Partikel von Rost auch längere Zeit auf dem Lappen bestehen können. Waschen Sie den Lappen gründlich aus oder besser: Verwenden Sie einen eigenen Putzlappen für Gegenstände aus Aluminium.
Stellen Sie Ihre Aluminium-Möbel auch niemals in der Nähe von anderen Metallen wie beispielsweise Kupfer und Eisen. Bei Feuchtigkeit kann es sonst zu einer so genannten Kontaktkorrosion kommen. Eine niedrige elektrische Spannung, die in der Nähe solcher Metalle entsteht, sorgt dafür, dass eine chemische Wirkung auf die Oxidschicht erfolgt.
Wenn Sie Ihre Aluminium Gartenmöbel einlagern, sollten diese auch nicht in Kontakt mit feuchtem oder verschmutzen Holz kommen. Die Schwankung der Luftfeuchtigkeit im unmittelbaren Umfeld des Aluminiums kann dazu führen, dass die Oxidschicht an gewissen Stellen porös wird. Das Material ist nicht mehr vollständig geschützt.
Während bei Eisen und anderen Metallen oft Zitronen- oder Essigsäure verwendet wird, um den Rost auf der Oberfläche zu entfernen, können wir Ihnen bei Aluminium hierzu nur bedingt raten.
Denn durch die Säure wird die angegriffene Oberfläche des Aluminiums zusätzlich geschädigt. Zwar lässt sich oberflächlicher Rost mithilfe der rauen Seite eines Küchenschwamms oder mit einem Mikrofasertuch mühelos entfernen, innerhalb kürzester Zeit wird sich allerdings neuer, hartnäckigerer Rost auf dem Aluminium ausbreiten.
Verhindern können Sie das, indem Sie während des Reinigungsprozesses die Oberfläche immer wieder mit destilliertem Wasser reinigen. Das sorgt für einen Säure-Base-Ausgleich und verhindert ein erneutes Ausbreiten des Rosts. Der Aufbau einer natürlichen Oxidschicht, die das Aluminium schützt, kann so begünstigt werden. So ist das Material nachhaltig vor dem Rosten geschützt.
Kennen Sie noch weitere Tipps, durch die sich Rost auf Aluminium entfernen lässt? Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Erfahrungsberichte in den Kommentaren.
Kommentare (4)