Edelstahl ist seit Jahren ein beliebtes Gartenmöbelmaterial. Unter anderem, weil es witterungsbeständig und leicht zu reinigen ist.Dennoch gibt es ein paar Hinweise, die es bei der Reinigung von Edelstahlmöbeln zu beachten gilt.
Edelstahl ist praktisch rostfrei und sehr witterungsbeständig. Das macht dieses Material seit Jahren zu einem beliebten Gartenmöbelmaterial. Die bei Gartenmöbel verwendeten Edelstähle sind meist Chrom-Nickel-Verbindungen, die gegen Wasser, Speisesäuren, Frost, Hitze und Luftfeuchtigkeit bestens gewappnet ist. Leicht zu reinigen ist das Material obendrein. Dennoch gibt es ein paar Hinweise, die es bei der Reinigung von Edelstahlmöbeln zu beachten gilt.
Wenn es auch simpel klingen mag, um leichte Verschmutzungen wie Pollenstaub oder ähnliches auf Edelstahl zu entfernen, reicht meist einfach klares Wasser und ein sauberer Lappen, ein Ledertuch oder auch ein weiches Mikrofasertuch. Bei sehr hartem Wasser am besten auf destilliertes Wasser zurückgreifen, um Kalkränder zu vermeiden. Am besten stets mit einem trockenen Tuch nachreiben. Wer seine Möbel aus Edelstahl übrigens auch gleich nach einem Schauer abtrocknet, verhindert dass durch die Trocknung durch die Sonne Kalkflecken entstehen. Praktische Nebeneffekt: Staub, feiner Schmutz und ähnliches werden gleich mit entfernt!
Bei stärkeren Verschmutzungen, wie Vogelkot können Sie auch eine milde Spülmittellauge verwenden. Mit klarem Wasser nachspülen und trockenreiben. Lässt sich der Fleck mit dem Lappen nicht entfernen, verwenden Sie bitte keine spitzen Gegenstände oder die Scheuerseite eines Haushaltsschwamms, sondern lieber einen Holzspan oder Kunststoffschaber. Wichtig ist: Reinigen Sie immer in Schleifrichtung des Edelstahls!
Stark ölige Fingerabdrücke, Fettflecken vom Essen oder sonstige Ölflecken können mit alkoholischen Reinigungs- und Lösemitteln entfernt werden. Hier bietet sich beispielsweise Spiritus oder Azeton an. Achten Sie hierbei aber stets auf die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers.
Unter bestimmten Bedingungen, taucht Flugrost an Edelstahlmöbeln besonders häufig und hartnäckig aus. Welche das sind, können Sie im Magazinartikel "Rostet Edelstahl?" nachlesen.
Bei hochwertigen Gartenmöbel aus Edelstahl sind meist kleine Schwämmchen im Lieferumfang enthalten, mit denen man die kleinen Flugrostpunkte regelmäßig entfernen kann. Bitte verwenden Sie nur diesen speziellen Schwamm und nicht handelsübliche Stahlwolle, Drahtbürsten oder ähnliches, da so das Material beschädigt und das Problem nur noch verschlimmert wird.
All dies führt dazu, dass die schützende Oberfläche beschädigt und verkratzt wird. Unschöne Flecken und Korrosion an den Edelstahlflächen sind die Folge!
Vielfach ist im Internet von Hausmitteln zur Reinigung von Edelstahl (vor allem Essig und Natron) die Rede. Die Hausmittel können zwar dazu beitragen, den Edelstahl zu reinigen, sie haben aber keine vorbeugende Funktion, Edelstahl vor neuen Flecken zu schützen. Mit speziellen Edelstahlreinigern ist es nämlich nicht nur möglich Edelstahl, der stumpf geworden ist, wiederaufzufrischen, sondern ein spezieller Schutzfilm sorgt auch dafür, dass sich Staub und Fingerabdrücke nicht mehr so leicht bilden können. Auch Flugrost wird damit vorgebeugt, da die kleinen Eisenteilchen in der Luft nicht mehr an der Oberfläche haften bleiben.
Eine regelmäßige Pflege - je nach Standort 1 bis 3 mal im Jahr - lässt Ihre Edelstahlmöbel somit lange Zeit schön und gepflegt aussehen. Wichtig ist immer das ganze Gestell zu reinigen und zu polieren und nicht nur einzelne betroffene Teile. Nur so erhalten Sie den einheitlichen Look Ihres Möbels und verhindern eine unregelmäßige Oberfläche.
Besitzen Sie Gartenmöbel aus Edelstahl? Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Pflege dieser Möbel? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
Kommentare (2)