Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Tests & Empfehlungen
Ratgeber
Materialkunde
Das macht das leichte Material unschlagbar

Materialeigenschaften von Aluminium

Aktualisiert am: 09.01.2018
|
3 Min
|
Von: Kerstin Siebentritt
Kerstin Siebentritt
Aktualisiert am: 09.01.2018
|
3 Min

Aluminium ist ein beliebtes Material für den Outdoorbereich. Besonders bei Gartenmöbeln ist es sehr verbreitet. Warum das so ist und welche Eigenschaften für die stetig wachsende Verbreitung des Werkstoffs sorgen, erfahren Sie hier.

Materialeigenschaften von Aluminium

Aluminium ist ein beliebtes Material. Besonders im Außenbereich findet es häufig Anwendung, etwa in Form von Gartenmöbeln aus Aluminium, Balkongeländern oder beim Bau von Gartenhäusern und Wintergärten. Grund dafür sind die einzigartigen Materialeigenschaften.

Was sind die Vorteile von Aluminium?

Das leichte Material punktet durch seine lange Lebensdauer und eine gute Korrosionsbeständigkeit. Das Material ist witterungsbeständig und ist unempfindlich gegenüber Frost, Sonne, Regen und UV-Strahlung. Zudem ist Aluminium sehr stabil und lässt sich mit traditionellen Handwerksmethoden wie Sägen, Schleifen, Biegen und Co. in jede gewünschte Form bringen. Ein weiterer Pluspunkt, der vor allem Heimwerker begeistert.
All diese Vorteile machen Aluminium sehr alltagstauglich. Kein Wunder, dass es auch in der Gartenmöbelbranche oft zu finden ist. Seine glatte Oberfläche ist für viele ein Design-Merkmal, das auch im Garten nicht fehlen darf. Gartenmöbel aus Aluminium sind dabei meist günstiger, da das Material ein sehr erschwinglicher Werkstoff ist.
All diese Eigenschaften bilden den Grundstock für funktionale Gartenmöbel mit edlem Design.

Durch verschiedene Veredelungen der Oberfläche wird nicht nur die Optik und Haptik des Materials verbessert, sondern sie erleichtern auch Aluminium-Pflege. Eine dieser Veredelungen ist die kunststoffbasierte Pulverbeschichtung.

Dieses Bild zeigt die Pulverbeschichtung bei Kettler - Made in Germany.

Wie funktioniert die Pulverbeschichtung bei Aluminium?

Bevor eine Veredelung in Form einer Pulverbeschichtung erfolgen kann, muss die Oberfläche erst leicht aufgeraut werden. Das geschieht meist durch Schleifen oder mithilfe von Glasperlen, durch die das Aluminium sandgestrahlt wird.
Anschließend wird in einem abgeschlossenen, staubfreien Raum pulverförmige, kunststoffbasierte Farbe mit einer Streupistole gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Um die Beschichtung einzubrennen, wird das Werkstück in einen Ofen gebracht. Bei Temperaturen von 180-220°C wird die Schutzschicht versiegelt.
Durch die Pulverbeschichtung ist gewährleistet, dass die Oberfläche lange Zeit äußeren Einflüssen standhält und so zur Langlebigkeit des Aluminium-Möbels beiträgt.

Was sind die Nachteile von Aluminium?

In den letzten Jahren sind vor allem so genannte Aluminiumsalze in Verruf geraten. Sie gelten als gesundheitsschädlich und entstehen, wenn Aluminium bei der Aufbewahrung oder Zubereitung von säurehaltigen Lebensmitteln verwendet wird. Wickeln Sie beispielsweise eine Zitrone für längere Zeit in Alufolie ein, können sich Aluminiumsalze bilden, die mit der Nahrung aufgenommen werden.
Diese Materialeigenschaften von Aluminium werden bei der Herstellung von Gartenmöbeln berücksichtigt. So wird Aluminium nicht für Oberflächen verwendet, mit denen Lebensmittel in direkte Berührung kommen können.
Weitere Nachteile von Aluminium sind eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, was im Sommer bei praller Sonne problematisch werden kann. Besonders Kinder können sich hier leicht verbrennen.
Hinzu kommt der Ökologie-Aspekt. Bei der Gewinnung von Aluminium ist ein großer Energieaufwand von Nöten. Dieser Nachteil wird aber wieder dadurch wettgemacht, dass Aluminium zu 100 Prozent recyclebar ist und daher als nachhaltig gilt.

Alles über Aluminium haben wir in unserem Expertenflyer für Sie zusammengestellt:

Expertenflyer – Aluminum-Pflege von Garten&Freizeit

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen rund ums Thema „Materialeigenschaften von Aluminium“ mit diesem Artikel beantworten konnten und freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen in den Kommentaren.

Interessante Magazinbeiträge zum Gartenmöbelmaterial Aluminium

Gartenmöbeltrends aus Aluminium
Gartenmöbeltrends aus Aluminium
magazine-fold
Aluminium Pflege
Aluminium Pflege
magazine-fold
Aluminium Rost
Aluminium Rost
magazine-fold
Materialkunde Aluminium

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (7)

Sunhouse
| 08.01.2021
Hallo Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team! Das ist ja mal ein wirklich aufschlussreicher Artikel zum Thema Aluminium! Wir setzen bei unseren Wintergärten ebenfalls auf Aluminium, da es durch seine lange Lebensdauer und eine optimale Korrosionsbeständigkeit punktet, wie hier auch schon sehr schön erwähnt wurde. Dadurch, dass das Material witterungsbeständig ist und auch unempfindlich gegenüber Frost, Sonne, Regen und UV-Strahlung, eignet es sich optimal für Wintergärten und natürlich auch funktionale Gartenmöbel, die durch das Aluminium mit edlem Design glänzen! Toller Artikel und liebe Grüße
Anette White
| 16.05.2020
Hallo, ich möchte mir einen Gartentisch aus Aluminium beschichtet ,hier in Deutschland kaufen und mit nach Florida nehmen. Hält das Material den Temperaturen von bis zu + 70 Grad stand?
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 18.05.2020
Hallo Anette, vielen Dank für Ihre Frage. Das Aluminium hält 70 Grad aus, jedoch kommt es auch darauf an, aus welchem Material die Tischplatte ist. Grundsätzlich hält nahezu jedes Gartenmöbelmaterial 70 Grad stand, jedoch würden wir von Kunststoff- und HPL-Platten bei zu hoher Hitzeeeinwirkung abraten. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Garten-und-Freizeit-Team
Jenny
| 29.06.2019
Wir haben eine neue Terrasse aus keramikfliesen in holzoptik. Ich wollte gerne einen Gartentisch, die meisten sind ja heute aus aluminium. Schadet das den Fliesen? Hab mal gehört dass das Material für Verfärbungen sorgt.
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 02.07.2019
Hallo Julia, wir können dich da beruhigen. Alle unsere Stühle und Tische aus Aluminium sind an den Füßen mit Kunststoffgleitern versehen, so dass es hier weder zu Verfärbungen noch zu Kratzern kommen sollte. Liebe Grüße, Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
Cathrin
| 15.02.2019
Danke, sehr informativ und genau die wichtigen Punkte wurden aufgeführt....alle meine Fragen sind somit beantwortet.
Garten&Freizeit-Magazin-Team
| 15.02.2019
Hallo Cathrin, vielen Dank für Dein positives Feedback! Es freut uns, dass wir Dir mit unserem Beitrag weiterhelfen konnten. Und wenn doch nochmal Fragen aufkommen, weißt du ja jetzt, wo du uns findest! :-) Liebe Grüße und schönes Wochenende, Dein Garten&Freizeit-Magazin-Team

Auch interessant

Aluminium Rost
Aluminium Rost
Aluminium – Wie erkenne ich gute Qualität?
Aluminium – Wie erkenne ich gute Qualität?
Gartenmöbeltrends mit Aluminium
Gartenmöbeltrends mit Aluminium
HPL – was ist das für ein Material?
HPL – was ist das für ein Material?
Fiberstone
Fiberstone
Spraystone – Was ist das?
Spraystone – Was ist das?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)