Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Gartenmöbelwissen
Materialeigenschaften, Pflege und Umgang mit Rost

Gartenmöbelmaterialien Eisen und Stahl

Alexandra Lindert
|
02.03.2022
|
15 Min Lesezeit
Alexandra Lindert
02.03.2022
|
15 Min Lesezeit

Sie überlegen sich den Kauf von Gartenmöbeln aus Eisen oder Stahl? Dann sind Sie sicher an der einen oder anderen Hintergrundinformation zu diesem Material interessiert.

Gartenmöbel aus Eisen und Stahl

Gartenmöbel aus beschichtetem Eisen oder Stahl sind ein altbewährter Klassiker. Aus gutem Grund, denn Gartenmöbel aus Metall sind mit entsprechender Beschichtung absolut wetterfest, langlebig, leicht zu reinigen und stabil. Deshalb sind Gartenmöbel aus Eisen oder Stahl sowohl im Privatbereich, als auch in der Gastronomie seit Jahrzehnten im Einsatz.

Grundformen und Materialkombinationen mit Eisen und Stahl

Eine Gartenbank aus Metall oder Sonnenliege aus Vollmetall bestehen in aller Regel aus einem Gestell aus Hohlrohren. Typische Formen sind Rundrohre, Ovalrohre oder Rechteckrohre. Die Sitz- und Liegefläche wird meist aus Streckmetall (auch bekannt als Gittermetall) gefertigt. Auch ein Gartentisch aus Metall besteht aus Hohlrohren. Die Tischplatten sind meist entweder aus Streckmetall, Lochblech oder Vollmetallplatten gefertigt.

Gartenmöbel Eisen Stahl Relaxliege

Neben einer Sitzgruppe aus Vollmetall finden sich zunehmend auch Materialkombinationen, die ein Konstrukt aus Eisen oder Stahl mit Sitz-/Liegeflächen bzw. Tischplatten aus anderen Materialen kombinieren.

Gartenstühle, Gartenliegen oder Gartenbänke gibt es zum Beispiel in der Kombination Stahlgestell und Sitz- bzw. Liegefläche aus Kunststoffgeflecht (Polyrattan) oder Nylontextilgewebe (Textilene). Gartentische mit Stahlrohrgestell gibt es neben den klassischen Streckmetall- oder Lochblechplatten aus Metall mit den verschiedensten Tischplatten, zum Beispiel Tischplatten aus Kunststoff oder Verbundmaterialen (Werzalitplatten, Kettalux-Vollkunststoffplatten). Beliebt ist auch ein Gartentisch mit Glastischplatte oder Tische mit Steinplatte.

Gartenmöbel Eisen Stahl Sitzgruppe

Gartenstühle aus Eisen und Stahl

Witterungsbeständigkeit von Gartenmöbel aus Eisen und Stahl

Die Kombination aus "löchriger" Oberfläche und hochwertigen Beschichtungen mit Kunststoffanteilen sorgt einerseits dafür, dass die Gartenmöbel aus Eisen leicht zu reinigen sind, nach einem Regen schnell trocknen und so umgehend wieder einsetzbar sind. Außerdem ist so eine stets angenehme Oberflächentemperatur gewährleistet: Ist es draußen schon frisch, ist die Oberfläche nicht so kalt wie es blankes Metall, und selbst wenn die Möbel starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, heizt sich die Oberfläche nicht zu stark auf und die Möbel bleiben benutzbar.

Beschichtete Eisenmöbel halten jeder Witterung stand. Selbst im Winter bei Schnee und Frost können Sie im Prinzip problemlos draußen bleiben. Sonne, Wind und Regen halten sie mit Leichtigkeit stand.

Schutzhüllen und Abdeckhauben können aber zusätzlichen Schutz bieten und sind je nach Standort (zum Beispiel unter Bäumen im Garten) auch zu empfehlen. Man sollte allerdings darauf achten, nur hochwertige Hüllen zu verwenden. Da Schutzhüllen unterschiedlichste Kunststoffe enthalten, kann nicht garantiert werden, dass bei langanhaltendem Kontakt mit der Beschichtung, gerade bei Schwitzwasserbildung und UV-Einstrahlung, aus diesen Kunststoffen Stoffe gelöst werden, die zwar die Beschichtung selbst nicht zerstören aber unschöne Flecken hinterlassen können.

Dieses Problem tritt aufgrund des individuellen Zuschnitts bei Sitz,- Gartenbank-, Liegen oder Tischgruppenhüllen kaum auf, kann allerdings bei Lochblechen und geschlossen Tischplatten und direkt anliegenden Tischplattenhüllen relevant werden. Deshalb gilt: Am besten nur die Abdeckhauben der jeweiligen Hersteller oder solche mit Abstandshaltern (Bierkasten, Klappstuhl, etc.) verwenden. Aus demselben Grund sollten übrigens auch Kunststofftischdecken nicht oder nicht lange auf Lochblechtische bzw. geschlossene Tischplatten aufgelegt werden.

Wie mit allen Gebrauchsgegenständen gilt natürlich auch bei Gartenmöbel aus Eisen und Stahl: Eine pflegliche Behandlung sichert lange Freude am Produkt. Auch wenn die Gartenmöbel aus Eisen durchaus im Freien überwintern können, bleiben sie länger schön, wenn sie im Winter trocken und drinnen gelagert werden.

Gartenliegen aus Eisen und Stahl

Die Pflege von Möbeln aus Eisen und Stahl

Gartenmöbel aus beschichteten Eisen oder Stahl sind praktisch pflegefrei. Staub, Vogelkot und ähnliches lassen sich entweder mit dem Gartenschlauch leicht abspritzen oder mit einer milden Reinigungslauge unkompliziert entfernen. Besondere Pflege ist nicht nötig.

Manchmal kann es standort- und- witterungsbedingt vorkommen, dass aus den Rohren des Fußes leicht rostiges Kondenswasser läuft. Das ist kein Grund zur Beunruhigung. Hier hilft es oft schon, wenn man die Schutzkappen abzieht und abtrocknen lässt. In dieser Zeit sprüht man etwas Korrosionsschutzspray in die Rohre und steckt abschließend die Schutzkappen wieder fest darauf. Möglicherweise besorgen Sie gleich neue Schutzkappen, falls die alten nicht mehr gut schließen.

Sollte die Beschichtung der Eisenmöbel im Laufe der Zeit Kratzer bekommen, dann gilt Folgendes: Oberflächliche Kratzer im Lack sind kein Grund zur Beunruhigung. Die Lackschicht ist auch dann noch funktionsfähig und das Eisen ist keiner Korrosion ausgesetzt. Solche oberflächlichen Kratzer, die man meist nur im Licht sieht (ähnlich den leichten Schlieren auf Autolacken nach Benutzung von Waschanlagen), sind in der Regel auch bei pfleglichem Gebrauch nicht ganz zu vermeiden.

Nur bei ganz tiefen Kratzern, die durch massive Außeneinwirkung entstehen können und die bis auf das blanke Metall gehen, empfiehlt es sich zu handeln und das Metall mit Ausbesserungslacken der jeweiligen Hersteller abzudichten, um den Korrosionsschutz wieder herzustellen.

Gartenbänke aus Eisen und Stahl

Beschichtung von Gartenmöbeln aus Eisen und Stahl

Die Beschichtungen der Eisenmöbel erfolgt mittels moderner Pulverbeschichtungsverfahren. Allerdings bestehen hinsichtlich der Beschichtungsverfahren und Beschichtungsstärken durchaus Unterschiede. Für großflächige Beschichtungen (z.B. auf Gestellrohren oder Lochblechtischplatten bzw. geschlossene Tischplatten) müssen aus technischen Gründen dünne Beschichtungsstärken gewählt werden. Aufgrund der Oberflächenform sind diese dünneren Pulverbeschichtungen jedoch völlig ausreichend. Sie sind in ihrer Stärke und ihren Eigenschaften vergleichbar mit einem Autolack.

Feinstrukturierte Oberflächen wie Streckmetall aus Stahl und Eisen stellen einerseits hohe Ansprüche an die Beschichtungsverfahren bzw. die Beschichtung an sich, ermöglichen anderseits aber auch wesentlich dickere Beschichtungsstärken, die einerseits starken Schutz vor der Witterung bieten und andererseits auch ein angenehm weiches Oberflächengefühl ermöglichen.

Die führenden Hersteller von Gartenmöbel aus Eisen und Stahl, die Firmen MWH und Acamp, benutzen hochwertige Pulverbeschichtungs- bzw. Sinterbeschichtungsverfahren. MWH beispielweise setzt je nach Modell und Teileform für seine Gartenmöbel aus Eisen und Stahl entweder das hochwertige Pulverbeschichtungsverfahren Elotherm oder das Sinterbeschichtungsverfahren Thermosint® ein. Mit Thermosint® nutzt MWH ein revolutionäres Verfahren für die Veredelung von Metalloberflächen: eine thermische Sinterbeschichtung aus Spezialpolymeren und Aluminium, die bis zu 10-mal stärker ist als einfache Pulverbeschichtungen. Thermosint® ist absolut wetterfest. Die Oberfläche ist praktisch pflegefrei. Sie fühlt sich warm, glatt und geschmeidig an. Weiche Übergänge ohne scharfe Ecken und Kanten sind kinderfreundlich und schonen Haut und Textilien.

Gartenmöbel Eisen Stahl Thermosint Beschichtung

Acamp setzt ebenfalls ein sehr hochwertiges Pulverbeschichtungsverfahren für Gartenmöbel aus Eisen und Stahl ein, die sogenannte Quattro-Nano-Beschichtung.

Gartenmöbel Eisen Stahl Quattro Nano Beschichtung
acamp

Je nach Beschichtungsverfahren und Vertriebsmarke gewähren die Hersteller von Eisengartenmöbel mittlerweile häufig eine Garantie von 3-5 Jahren gegen Durchrostung. Genauere Informationen finden Sie auf der Website der Hersteller.

Rost bei Eisen-Gartenmöbel

Grundsätzlich sind Gartenmöbel aus Schmiedeeisen durch Beschichtung vor Durchrostung geschützt. Aufgrund dieser hochwertigen Beschichtungen ist das Durchrosten kein Thema. Leichter Flugrostansatz an Verschraubungen (sofern vorhanden) oder leicht rostiges Schwitzwasser in den Innenseiten der Rohre kann hin und wieder auftreten, ist allerdings kein Problem für die Stabilität und Haltbarkeit und kann mittels Pflegemittel (Rostentferner, Korrosionsspray) gut behandelt werden.

Fußkappen, die gleichzeitig als Bodenschoner dienen, verhindern das Auslaufen von Kondenswasser, das sich je nach Witterung bilden kann, da die Rohrinnenflächen der Gestelle aus technischen und finanziellen Gründen nicht voll beschichtet werden können. Dieses leicht rostige Kondenswasser stellt aber, wie bereits oben erwähnt, für die Möbel keinerlei Gefahr da.

Deutlicher Rostansatz an der Metalloberfläche selbst, eventuell sogar mit Abblättern der Beschichtung (ohne, dass auf die Beschichtung durch starkes Kratzen o.ä. eingewirkt wurde) ist allerdings ein Reklamationsgrund und wird durch die Garantieleistung der Hersteller meist auch 3-5 Jahre lang abgedeckt. Obwohl sehr selten, kann dies vereinzelt auftreten. Der Grund liegt dann entweder in fehlerhaftem Material oder in einem kleinen Fehler in der Produktion, der im Nachgang in der Qualitätskontrolle nicht ersichtlich ist (z.B. eine ungenügende Entfettung des Metalls vor der Beschichtung).

Generell gilt meist: Wenn Rost, dann entweder sofort oder erst sehr spät. Sollte es also zu einem Fehler in der Produktion gekommen sein oder das Material nicht einwandfrei gewesen sein, dann macht sich dies sehr schnell, meist schon nach wenigen Wochen oder Monaten bemerkbar, in fast jedem Fall aber während der Garantiezeit. Treten dagegen am Anfang nicht bereits massive Rostprobleme mit abplatzender Beschichtung auf, dann halten die Eisenmöbel meist viele Jahre ohne dass man ihnen ihr Alter ansieht. Oft sehen sie nach 10 und mehr Jahren noch wie neu aus.

Hersteller von Gartenmöbel aus Eisen und Stahl

Führende Hersteller von Eisenmöbeln sind die Firma MWH, deren Gartenmöbel unter den Marken MWH Garden & Home und Royal Garden vertrieben werden, und österreichische Hersteller Acamp (Acamp Easy Living).

Die Eisenmöbel beider Hersteller zeichnen sich insbesondere durch hochwertige Beschichtungsverfahren aus, die langjährigen Schutz vor Witterung bieten und so letztlich das Durchrosten verhindern. Das umfangreichste Sortiment an Gartenmöbel aus Eisen überhaupt bieten jedoch die im Schwäbischen ansässigen Metallwerke Helmstadt (MWH). Vom schlichten Klappstuhl mit einfachem Rundrohr bishin zu modernen designorientierten Luxussesseln aus Eisen finden sich dutzende Modelle von Stühlen, sowie ein umfangreiches Programm an Gartentischen, Gartenliegen, Gartenbänken und Accessoires aus Metall.

Neben diesen beiden, ursprünglich auf Metallgartenmöbel spezialisierten Herstellern bieten aber auch andere Gartenmöbelhersteller wie MBM, Siena Garden oder Fermob Gartenmöbel aus Eisen an.

Alles über Gartenmöbel aus Eisen und Stahl haben wir in unserem Expertenflyer für Sie zusammengestellt:

Gartenmöbel Eisen Stahl Expertenflyer

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Metall

Materialeigenschaften von Metall
Materialeigenschaften von Metall
magazine-fold
Reinigung und Pflege von Metall-Gartenmöbeln
Reinigung und Pflege von Metall-Gartenmöbeln
magazine-fold
Materialkunde Metall Materialpflege Eisen Stahl

Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (2)

Werner Schmitz
| 06.06.2022
Eine ausgezeichnete und sehr ins Detail gehende Beschreibung. Ich bin sehr zufrieden!
Torben. Stein
| 19.01.2019
Sehr guter Beitrag ! Hat mir gut gefallen und würde mich zukünftig über mehr freuen ! Beste Grüße. Torben. Stein

Auch interessant

Fiberstone
Fiberstone
Akazie
Akazie
Gartenmöbelgeflecht Polyrattan
Gartenmöbelgeflecht Polyrattan
Die Silverstar 2.0 Tischplatte von Stern
Die Silverstar 2.0 Tischplatte von Stern
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz
Granit reinigen
Granit reinigen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-8983-g0c837c2d1  |  Hash: 0c837c2d1d5115e690b5848296bd7a0efb460320  |  Branch: (HEAD, tag: v6.41.0, origin/production, refs/pipelines/158463)