Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Gartenmöbelwissen
Unser Glossar zu unterschiedlichen Auszieh-Funktionen

6 Ausziehtische und ihre Mechanismen

Kerstin Siebentritt
|
10.03.2019
|
6 Min Lesezeit
Kerstin Siebentritt
10.03.2019
|
6 Min Lesezeit

In unserer heutigen Zeit schätzen wir vor allem eins: Flexibilität. Das gilt auch für unsere Möbel, ganz besonders für jene, die wir regelmäßig benutzen. Der Gartentisch ist da natürlich keine Ausnahme.

Worin sich die verschiedenen Ausziehtische unterscheiden und welche gängigen Mechanismen es dabei gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Ausziehtisch_Pixabay

In unserer heutigen Zeit schätzen wir vor allem eins: Flexibilität. Das gilt auch für unsere Möbel, ganz besonders für jene, die wir regelmäßig benutzen. Der Gartentisch ist da natürlich keine Ausnahme.

Kein Wunder, dass Ausziehtische immer beliebter werden. Denn sind viele Gäste anwesend, ist ein Ausziehtisch schnell zu einem größeren Tisch umgebaut. Wird weniger Platz benötigt, kann er platzsparend zu einer entsprechenden Größe eingefahren werden.
Doch dabei ist Ausziehtisch nicht gleich Ausziehtisch. Unterschiedliche Mechanismen ermöglichen verschiedene Ausziehstufen und sind dadurch nicht nur dafür verantwortlich, wie gut oder schlecht sich ein Tisch ausziehen lässt, sondern auch, wie das funktioniert.

Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick über alle gängigen Auszieh-Mechanismen geben.

Ansteckplatten

Bei diesem Mechanismus wird der Tisch nicht ausgezogen, sondern die Tischplatte durch zusätzlich Elemente verlängert. Es werden an einem oder beiden Kopfenden zusätzliche Platten angesteckt, die mittels Zargen mit der eigentlichen Tischplatte verbunden werden.

Frontauszug mit Einlegeplatten

Der verbreitetste Ausziehmechanismus um einen Gartentisch zu vergrößern, ist wohl die Nutzung von Einlegeplatten. Diese befinden sich in diesem Fall unterhalb der eigentlichen Tischplatte und sind oft kleiner als die primäre Tischplatte. Je nach Modell sind bis zu drei zusätzliche Einlegeplatten möglich, obwohl ein bis zwei Platten üblich sind. Dabei kann entweder in beide, in den meisten Fällen jedoch nur in eine Richtung des Gartentischs mit den jeweiligen Platten angebaut werden. Hier spricht man von einem Frontauszug und hat den Vorteil, dass die Tischplatte - wenn der Tisch nicht ausgezogen ist - durchgängig und ohne Spalt ist, da der Tisch nur mittels Gestell verlängert wird. Indem am Gestell des Tisches ein Hebel umgelegt wird, können Sie dieses ausfahren. Die unter der Tischplatte befindlichen Platten können Sie – je nach Material und Gewicht der Platten – leicht oder weniger einfach herausnehmen. Legen Sie die Platten auf das Gestell und arretieren Sie dieses mithilfe des Hebels.

Die Qualität des Ausziehmechanismus können Sie häufig anhand des Preises erkennen. Denn je nachdem, welche Materialien bei der Herstellung verwendet wurden, ist dieses robuster und zugleich auch teurer. Meist ist es ein gutes Zeichen, wenn sich die Arretierung ohne größeren Kraftaufwand lösen lässt. Dann ist der Mechanismus so verbaut, dass das Gestell optimal damit umgehen kann.

Einlegeplatten ohne Verstaumöglichkeit

Eine kostengünstige Alternative zum klassischen Mittelauszug, ist der Ausziehtisch, bei dem die Platten nicht unterhalb des Tisches verstaut werden. Das hat zum einen den Vorteil, dass diese Modelle häufig günstiger sind, da weniger technische Raffinesse erforderlich ist – zum anderen überzeugen solche Ausziehtische meist auch damit, dass sie eine etwas höhere Sitzhöhe haben und dadurch geringfügig mehr Beinfreiheit bieten. Meist benötigen die Einlegeplatten unterhalb der eigentlichen Platte noch einige Zentimeter Platz, die in den meisten Fällen nicht weiter stören.

Ein entscheidender Nachteil ist jedoch, dass Sie die nicht benötigte Einlegeplatte anderweitig verstauen müssen. Je nachdem, aus welchem Material diese gefertigt ist, sind neben Staubschutz noch andere Faktoren bei der Aufbewahrung zu berücksichtigen. Bedenken Sie, dass ein solcher Tisch daher zusätzlichen Platz benötigt, erst recht dann, wenn Sie ihn auf eine kleinere, platzsparende Variante bringen wollen. Solche Tischmodelle sind allerdings ohnehin nicht sehr verbreitet.

Mittelauszug mit automatisch fahrbarer Zusatzplatte

Eine weitere Möglichkeit mit einer Einlegeplatte den Tisch zu erweitern, ermöglicht der Mittelauszug, bei dem die Zusatzplatte automatisch nach oben fährt. Dazu werden die beiden äußeren Platten auseinandergeschoben und die dritte, mittlere Platte, die sich darunter befindet, automatisch nach oben befördert. Je nach Hersteller gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten. Indem Sie die äußeren Platte wieder zur Mitte hinschieben, ergibt sich eine ebenmäßige Tischplatte.

Der Vorteil hier ist, dass Sie in den meisten Fällen keine Platte herausheben müssen, da der Mechanismus ein Herausgleiten dieser ermöglicht oder Sie beim Herausnehmen zumindest unterstützt. Durch Zargen können die Tischplatten miteinander verbaut werden, was zusätzliche Stabilität schafft. Hinzu kommt, dass Sie das Tischgestell für den Auszug nicht bewegen müssen. Besonders bei schweren Gartentischen kommt Ihnen das zugute.

Frontauszug mit drehbarer Zusatzplatte

Ebenfalls wenig Kraft brauchen Sie, wenn Sie sich für eine drehbare Zusatzplatte als Auszug entscheiden. Sie können das Tischgestell dazu in eine Richtung ausfahren und mithilfe eines Mechanismus ganz einfach die Platte herausziehen und anschließend so drehen, dass sie exakt im richtigen Winkel zum restlichen Tisch steht. Indem Sie die Platten leicht zueinander hinbewegen und den Mechanismus sperren, sind die ausgefahrenen Platten schnell befestigt.

Ein Vorteil an dieser Technik ist, dass Sie die Platten nicht heben müssen. Daher eignen sich solche Modelle vor allem für schwächere oder ältere Personen. Aber auch wenn Sie einen Tisch mit einer schweren Tischplatte verwenden möchten, ermöglichen Sie so ein einfaches Ausziehen des Tisches. Ein weiterer Pluspunkt an diesem Frontauszug ist die Tatsache, dass im Gegensatz mit Mittelauszug der Tisch im nicht-ausgezogenen Zustand eine durchgehende Tischplatte besitzt.

Mittelauszug mit Butterfly-Mechanismus

Ein wahrer Klassiker unter den Ausziehmechanismen, der sich schon lange Zeit bewährt, ist der Butterfly-Auszug. Hierfür muss das Tischgestell an der Stirnseite aufgezogen werden. Unterhalb der Tischplatte befindet sich der Mechanismus, der zwei schmale Platten beinhaltet, die gemeinsam exakt die Tiefe des Tisches ergeben. Indem Sie die Platten ausklappen, schwingen sie ähnlich wie Schmetterlingsflügel (daher die Namensgebung) auf und können in den Tisch eingefügt werden. Schieben Sie das Gestell wieder zurück, wird der Mechanismus fixiert.

 

Bei diesem Auszug müssen Sie keine Tischplatten heben, was ihn besonders beliebt macht. Besonders robuste Modelle liefern hier die Hersteller SIT und Stern. Denn selbst wenn dieser Ausziehmechanismus mit am teuersten ist, kann durch die vielen Bauteile auch schnell etwas daran kaputt gehen. Deshalb sollten Sie von Anfang an auf ein langlebiges, gut verarbeitetes Modell setzen.

Xpand-System

Ein weiterer Mechanismus, Ihren Gartentisch zu verlängern, ist das sogenannte Xpand-System. Es erlaubt die intelligente Verlängerung des Tisches, sogar wenn dieser bereits eingedeckt ist. Mittels einer Aluminiumkonstruktion, die wie eine Ziehharmonika auseinandergezogen wird, kann die Tischplatte so ganz einfach auf Ihren individuellen Platzbedarf angepasst werden. Mittels einer Schraube wird die Konstruktion ausgezogen und bei der gewünschten Größe festgestellt.

Für welchen Ausziehtischmechanismus haben Sie sich entschieden? Sind Sie mit Ihrer Entscheidung zufrieden? Wir freuen uns über Ihre Meinung in den Kommentaren.

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartentisch

Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
magazine-fold
Welche Tischplatte ist unempfindlich
Welche Tischplatte ist unempfindlich?
magazine-fold
Der große Gartentisch-Fleckentest
Der große Gartentisch-Fleckentest
magazine-fold
HPL
HPL
magazine-fold
Keramik-Tischplatte
Keramik-Tischplatte
magazine-fold
Was ist Creatop?
Was ist Creatop?
magazine-fold
Spraystone
Spraystone
magazine-fold
Kettalux
Kettalux
magazine-fold
Gartentischarten
Welche Gartentischarten gibt es?
magazine-fold
Topalit
Topalit
magazine-fold
Produktvergleich

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (0)

Auch interessant

Bäderliege im Test
Bäderliege im Test
Der große Outdoor-Sitzsack-Test
Der große Outdoor-Sitzsack-Test
Balkonschirme im Test
Balkonschirme im Test
Kettler Klappsessel im Test
Kettler Klappsessel im Test
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
Ampelschirme im Test
Ampelschirme im Test
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9018-g4c6dc74a3  |  Hash: 4c6dc74a3382e20554d821b845b3fa5d5755440a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.42.0, origin/production, refs/pipelines/159024)