Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Gartenmöbelwissen
Nachhaltiges Material produziert in Österreich

Topalit

Aktualisiert am: 13.04.2022
|
4 Min
|
Von: Alexandra Lindert
Alexandra Lindert
Aktualisiert am: 13.04.2022
|
4 Min

Vor Kurzem erreichte uns folgende Frage einer Kundin: "Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gartentisch. Nun steht dort an einigen Modellen die Bezeichnung Topalit. Was hat es damit auf sich? Und was bedeutet das für die Qualität der Tischplatte?". Diese Fragen möchten wir Ihnen hier beantworten.

Topalit® ist eine österreichische Marke, welche Fensterbänke und Tischplatten aus einem Hochdruckschichtstoff herstellt.

Dabei wird regionales Laubholz zu einem fugenlosen Hochdruckformteil gepresst, welches absolut witterungsbeständig und perfekt für den Outdoor-Bereich geeignet ist.

Die Marke bietet aktuell drei verschiedene Ausführungen in vielen verschiedenen Dekoren an, die jeweils an unterschiedliche Anforderungen angepasst sind. Dabei punktet die Classic-Line mit zeitlosem Design und einer etwas massiveren Tischplattenstärke, die Smart-Line ist durch ihre filigrane Platte auch ideal im Indoorbereich und die Compact-Linie glänzt mit einer modern-schlanken Seitenansicht.

Herstellung von Topalit Tischplatten

Topalit ® Formteile werden nach einem speziellen Formpressverfahren hergestellt. Dabei arbeitet die österreichische Firma mit hoch verdichtetem Kernmaterial und einer anschließenden Versiegelung mit einem außergewöhnlich hohen Harzanteil.

Unter großem Druck und hohen Temperaturen wird die Platte aus hochwertigem Holz und Beschichtung in einem Stück formgepresst und so zu einer untrennbaren, stabilen Einheit. 

Unsere Topalit-Tisch-Auswahl

Materialeigenschaften

Widerstandsfähigkeit

Topalit-Tischplatten entsprechen in ihrer Beständigkeit gemäß EN 438 mindestens der von Küchenarbeitsplatten und sind kratz- und abriebfest.

Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass bei starker Gewalteinwirkung mit spitzigen Metallteilen, Steingut oder Porzellan Kratzer und Abschürfungen entstehen können. Die Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit werden dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.

Keimfreiheit

Neben der hohen Robustheit des Materials, punktet die neue XD-Oberfläche außerdem mit einer bis zu 99,99 % Keimfreiheit. Während des Produktionsprozesses wird hier eine antibakterielle Schicht aufgetragen, die für langanhaltende Hygiene sorgt.

Dies begünstigt vor allem den Gebrauch in Gastronomie und öffentlichen Bereichen. Entdecken Sie weitere Gastro Gartenmöbel in unserem Shop.

Beständig gegen Sonneneinstrahlung

Das Material ist grundsätzlich absolut UV-lichtbeständig. Topalit-Tischplatten können sich bei starker Sonnenstrahlung jedoch konkav verformen, der Rand biegt sich also leicht nach oben, die Mitte nach unten. Um dieser Verformung entgegenzuwirken, werden die Tischplatten leicht konvex produziert. Diese konvexe Vorspannung flacht sich unter UV-Strahlung ab und sorgt so für eine ebene Fläche.

Bei stark sonnigen Standorten empfiehlt es sich Topalit-Platten mit hellen Dekoren zu wählen. Diese heizen sich nicht so stark auf, sodass die Form nicht irreversibel beeinträchtigt wird.

Die spezielle Form bedingt jedoch auch, dass die Tischplatten nicht komplett eben sind, beim Aneinanderreihen von Tischen fällt dies besonders auf. Zur Bildung von großen Tafeln sind die Tischplatten also nur bedingt geeignet.

Materialpflege und Lagerung

Topalit ist ein Naturprodukt aus österreichischen Hölzern und Papieren mit Harzbeschichtung. Damit Sie mit diesem Produkt lange Freude haben, empfehlen wir eine Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Die Tischplatten sind sehr pflegeleicht und bedürfen ansonsten keinen weiteren Aufwand.

Die Tische sollten im Außenbereich nicht mit der Unterseite nach oben gelagert werden, bedingt durch den Rand kann das Regenwasser aus der Platte nicht auslaufen und eventuell Schäden am Material verursachen.

Topalit ist ansonsten absolut wasserfest und kann im Sommer dauerhaft draußen gelassen werden. Im Winter empfehlen wir die Tischplatten trocken zu lagern, um eine hohe Langlebigkeit zu gewährleisten.


Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (0)

Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)