Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Die Kunststoffplatte von Kettler

Kettalux

Kerstin Siebentritt
|
20.05.2018
|
4 Min Lesezeit
Kerstin Siebentritt
20.05.2018
|
4 Min Lesezeit

Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Material für Ihren neuen Gartentisch? Dann sind Sie sicherlich auch schon übern den Begriff Kettalux gestolpert. Was es damit auf sich hat und welche Vor- und Nachteile das Material mit sich bringt, lesen Sie hier.

Kettalux

Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Material für Ihren neuen Gartentisch? Dann sind Sie sicherlich auch schon über den Begriff Kettalux gestolpert. Was es damit auf sich hat und welche Vor- und Nachteile das Material mit sich bringt, lesen Sie hier.

Wie wird Kettalux hergestellt?

Kettalux ist der Name der Kunststoffplatte, die von Kettler kreiert wurde.
Basis dieser Platte ist Recyclingmaterial, das den Kunststoffkern bildet. Ummantelt wird die Platte mithilfe des so genannten 2-Komponentenverfahrens. Das bedeutet, dass die zweite Komponente, hier eine spezielle Kunststoffschicht, die mit ihrer Zusammensetzung besonders langlebig und resistent gegenüber Umwelteinflüssen ist, um das Basismaterial angebracht wird.
Die Außenschicht bildet nach dem Aushärten eine glatte, dünnwandige Oberfläche, die je nach Farbzusammensetzung unterschiedliche Dekore bietet. Unter anderem zum Beispiel ein attraktive Naturstein-Optik, die sogar haptisch an echten Schiefer erinnert.
Kettalux wird übrigens in Deutschland produziert. Die Werke der Firma Kettler im nordrhein-westfälischen Sauerland sorgen dafür, dass hochwertige Kettler-Gartenmöbel entstehen.

Vor- und Nachteile von Kettalux

Einer der Hauptgründe, warum Kunden sich für Kettalux entscheiden, ist die Natursteinoptik des Materials. Obwohl das Material aussieht wie eine Natursteinplatte, ist es dennoch deutlich leichter.
Hinzu kommt, dass Kettalux ein umweltfreundliches Recyclingmaterial ist. Bei der Verarbeitung der Tischplatte werden geeignete Kunststoffteile verwendet, die aus recycelten Materialien bestehen.
Kettalux gilt als ausgesprochen pflegeleicht, da die Oberfläche lediglich mit einem feuchten Lappen schnell gereinigt werden kann.
Wenn Sie sich für Kettalux als Material entscheiden, sollten Sie beachten, dass der Tisch sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen kann.
Außerdem ist Kettalux nicht so resistent gegenüber Stößen und Kratzer wie andere Materialien. Sie sollten daher keine scharfkantigen Gegenstände auf der Tischoberfläche verschieben.

Was ist Kettalux Plus?

Neben dem herkömmlichen Kettalux gibt es seit geraumer Zeit auch Kettalux Plus. Dieses Material wird grundsätzlich genauso hergestellt wie herkömmliches Kettalux, erhält aber zusätzlich eine Lackierung, die die Oberfläche strapazierfähig und dadurch langlebiger macht. Diese Lackierung wird mit UV gehärtet und sorgt auch für eine glattere Oberfläche der Tischplatte.

HPL oder Kettalux?

Für viele Kunden stellt sich die Frage, ob eine Verbundplatte aus HPL oder eine Kunststoffplatte aus Kettalux für sie geeigneter ist.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es sich bei HPL, also High Pressure Laminate, um unter Hochdruck und Hitze verpresstes Laminat handelt. Hierfür werden Papierschichten in Melaninharz getränkt und anschließend verpresst. Dieses Verfahren macht HPL frostsicher, kratzfest und hitzebeständig. Bei Familien mit Kindern oder wenn Sie keinen Schattenplatz für Ihre Gartenmöbel zur Verfügung haben, macht HPL daher mehr Sinn als Kettalux.

Kettalux gibt es in ähnlichen Dekoren, die oft hochwertiger wirken, da die Haptik durch die Ummantelung der Tischplatte hervorgehoben wird. Die aufgetragene Fläche ähnelt daher dem natürlichen Wuchs von Steinplatten.
Bei der Herstellung von Kettalux wird weniger Energie verbraucht als bei einer HPL-Platte. Dies macht Kettalux umweltfreundlicher als die Verbundplatte.

Prinzipiell lässt sich sagen, dass beide Materialien ihre eigenen Vor- und Nachteile besitzen, es gibt im direkten Vergleich also keine bessere oder schlechtere Tischplatte. Auf Ihre individuelle Bedürfnisse kommt es hier vielmehr an.

Wenn Sie sich für Kettalux als Material für Ihren neuen Gartentisch entschieden haben, wie wäre es mit folgenden Produkten?

Welche Tischplatte bevorzugen Sie? Wir freuen uns auf Ihre Meinung zu Kettalux!

Materialien für Gartentische im Überblick

Alle Gartentische
Alle Gartentische
Gartentische Edelstahl
Gartentische Edelstahl
Gartentische Alu
Gartentische Alu
Gartentische Holz
Gartentische Holz
Gartentische Metall
Gartentische Metall
 Gartentische HPL
Gartentische HPL
Gartentische Kunststoff
Gartentische Kunststoff
Gartentische Polyrattan
Gartentische Polyrattan
Gartentische Keramik
Gartentische Keramik
Steintische Garten
Steintische Garten

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartentisch

Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
magazine-fold
Welche Tischplatte ist unempfindlich
Welche Tischplatte ist unempfindlich?
magazine-fold
Der große Gartentisch-Fleckentest
Der große Gartentisch-Fleckentest
magazine-fold
HPL
HPL
magazine-fold
Keramik-Tischplatte
Keramik-Tischplatte
magazine-fold
Was ist Creatop?
Was ist Creatop?
magazine-fold
Spraystone
Spraystone
magazine-fold
Gartentischarten
Welche Gartentischarten gibt es?
magazine-fold
Ausziehtische Mechanismen
Ausziehtische Mechanismen
magazine-fold
Topalit
Topalit
magazine-fold
Materialkunde Tischplatte

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (0)

Auch interessant

HPL – was ist das für ein Material?
HPL – was ist das für ein Material?
Spraystone – Was ist das?
Spraystone – Was ist das?
Die Silverstar 2.0 Tischplatte von Stern
Die Silverstar 2.0 Tischplatte von Stern
Keramik Tischplatte
Keramik Tischplatte
Fiberstone
Fiberstone
Gartenmöbelmaterialien Eisen und Stahl
Gartenmöbelmaterialien Eisen und Stahl
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-8983-g0c837c2d1  |  Hash: 0c837c2d1d5115e690b5848296bd7a0efb460320  |  Branch: (HEAD, tag: v6.41.0, origin/production, refs/pipelines/158463)