Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Wir beantworten Ihre Fragen!

Spraystone – Was ist das?

Aktualisiert am: 23.03.2022
|
1 Min
|
Von: Kerstin Siebentritt
Kerstin Siebentritt
Aktualisiert am: 23.03.2022
|
1 Min

Zwar sieht Spraystone auf den ersten Blick aus wie Naturstein, in Wirklichkeit verbirgt sich hinter dem Material jedoch etwas anderes. Was genau das ist und worin die Vor- und Nachteile dieser Tischplatte liegen, lesen Sie hier.

Spraystone – Was ist das?

In unserem Magazin beantworten wir regelmäßig Kundenfragen. Da uns mehrfach Fragen rund ums Thema Spraystone erreichen, möchten wir Ihnen hier einen umfassenden Überblick über das Trendmaterial geben. Woraus besteht Spraystone, wie lässt sich die Platte reinigen und wo liegen die Vor- und Nachteile der Tischplatte? Das alles lesen Sie in diesem Beitrag.

Was ist Spraystone?

Auf den ersten Blick sieht eine Tischplatte aus Spraystone wie eine Platte aus Naturstein aus und fühlt sich auch so an. Schon das vergleichsweise geringe Gewicht der Platte sowie die Plattenstärke lassen aber erahnen, dass es sich nicht um massiven Stein handeln kann.
Tatsächlich besteht die Tischplatte nämlich aus einer Basisplatte aus Glas, selten auch Aluminium, die mit einem Materialgemisch aus pulverisiertem Naturstein und Melaminharz besprüht wurde. Daher auch der Name Spraystone. Nach dem Aushärten hat das Material eine ausgeprägte Steinoptik und -haptik. Dieses Verfahren macht Spraystone zugleich um einiges preiswerter als echten Naturstein.

Gartenmöbel mit Spraystone

OUTLIV. Brescia Ecklounge Aluminium/Polster
OUTLIV. Brescia Ecklounge Aluminium/Polster
OUTLIV. Allround Gartentisch
+ mehr Optionen
OUTLIV. Allround Gartentisch
Ploß Rocking Gartenmöbelset 7-teilig mit Tisch 220x100cm
Ploß Rocking Gartenmöbelset 7-teilig mit Tisch 220x100cm
OUTLIV. Atlanta Dininglounge 2-tlg. Aluminium/Polyester
OUTLIV. Atlanta Dininglounge 2-tlg. Aluminium/Polyester
OUTLIV. Atlanta Loungeset 4-tlg. Aluminium/Polyester
OUTLIV. Atlanta Loungeset 4-tlg. Aluminium/Polyester
LC Garden Bilbao Gartenmöbelset 3-tlg. Tisch 220x100cm
LC Garden Bilbao Gartenmöbelset 3-tlg. Tisch 220x100cm
Ploß Rabida Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
Ploß Rabida Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Bilbao Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Bilbao Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
Ploß Rocking Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
Ploß Rocking Gartentisch 220x100 cm Geflecht/Spraystone
deVries Salou Gartentisch Aluminium/Spraystone
+ mehr Optionen
deVries Salou Gartentisch Aluminium/Spraystone
deVries Salou Gartenmöbelset 7-tlg. mit Tisch 220x100 cm
deVries Salou Gartenmöbelset 7-tlg. mit Tisch 220x100 cm
deVries Salou Gartenmöbelset 5-tlg. mit Tisch 165x90cm
deVries Salou Gartenmöbelset 5-tlg. mit Tisch 165x90cm
LC Garden Monaco Gartentisch 200x95cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Monaco Gartentisch 200x95cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Monaco Dininglounge 4-teilig Geflecht inklusive Tisch
LC Garden Monaco Dininglounge 4-teilig Geflecht inklusive Tisch
deVries Salou Gartentisch Aluminium/Spraystone
+ mehr Optionen
deVries Salou Gartentisch Aluminium/Spraystone
deVries Salou Gartenmöbelset 4-tlg. mit Tisch 165x90 cm
deVries Salou Gartenmöbelset 4-tlg. mit Tisch 165x90 cm
OUTLIV. Leon Beistelltisch Ø57x46cm Rope/Spraystone
OUTLIV. Leon Beistelltisch Ø57x46cm Rope/Spraystone
LC Garden Barcelona Lounge-Verstelltisch 130x75cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Barcelona Lounge-Verstelltisch 130x75cm Geflecht/Spraystone
Hartman Perpignan Ecklounge 3-teilig Aluminium/Polster
Hartman Perpignan Ecklounge 3-teilig Aluminium/Polster
LC Garden Barcelona Loungetisch 97x74cm Geflecht/Spraystone
LC Garden Barcelona Loungetisch 97x74cm Geflecht/Spraystone
OUTLIV. Anzio Dininglounge 5tlg. Aluminium/Polster
nicht verfügbar
OUTLIV. Anzio Dininglounge 5tlg. Aluminium/Polster
OUTLIV. Leon Beistelltisch Ø57x46cm Rope/Spraystone
nicht verfügbar
OUTLIV. Leon Beistelltisch Ø57x46cm Rope/Spraystone
OUTLIV. Leon Gartentisch 220x100cm Aluminium/Spraystone
nicht verfügbar
OUTLIV. Leon Gartentisch 220x100cm Aluminium/Spraystone
OUTLIV. Leon Gartenmöbelset 7-tlg.Tisch 220x100 cm
nicht verfügbar
OUTLIV. Leon Gartenmöbelset 7-tlg.Tisch 220x100 cm

Was kann Spraystone?

Wie bereits erwähnt ist ein großer Vorteil des Materials, dass es, verglichen mit einer Steinplatte, sehr kostengünstig ist. Die Oberfläche hat aber ähnliche Materialeigenschaften wie Echtstein und ist nicht vollständig versiegelt und offenporig. So können Flüssigkeiten sehr schnell ins Material eindringen. Sie sollten daher regelmäßig eine Schutzschicht mit einem geeigneten Imprägnierer die Platte versiegeln. Es reicht dabei aus, 1-2 pro Jahr ein Pflegemittel in das pflegeleichte Natursteingemisch einzuarbeiten. Für die Reinigung der Platte genügt meist ein feuchter Lappen oder neutrales Pflegemittel. Verwenden Sie jedoch weder Scheuermilch noch Schleifmittel, da dies die Oberfläche beschädigt. Unter Umständen kann die Anwendung sogar dazu führen, dass Teile des Gemischs von der Glasplatte abblättern. Ihr Tisch ist dann irreparabel beschädigt.
Das vergleichsweise geringe Gewicht der Spraystone Platte ist für viele Kunden ein ausschlaggebendes Argument. Tische mit dieser leichten Platte lassen sich besser von einem Ort zum anderen bringen als Tische mit Steinplatte oder Massivholztische.

Jedoch ist bei Spraystone auch zu beachten: Ähnlich wie eine Glasplatte oder einer richtigen Steinplatte ist das Material nicht stoß- und bruchfest. Bei stärkerer, äußerer Einwirkung kann es zur Rissbildung kommen, die die aufgesprühte Steinschicht abblättern lässt; größere Rissbildungen können dann unter Umständen zum Bruch führen.
Es kann vorkommen, dass sich auf der Tischplatte Grünspan oder ein leichter Moosbelag festsetzt. Säubern Sie die Spraystoneplatte auch keinesfalls mit einem Hochdruckreiniger. Der hohe Druck greift das Material an und macht es porös und somit anfälliger für Schmutz und Feuchtigkeit.

Was tun bei Flecken auf einer Spraystone-Tischplatte?

Spraystone ist ausgesprochen pflegeleicht. In den meisten Fällen lässt sich die Tischplatte mit lauwarmen Wasser und neutralem Pflegemittel reinigen. Verwenden Sie dazu einen Schwamm oder eine weiche Bürste und sorgen Sie dafür, dass keine Reste des Pflegemittels auf der Spraystone Platte haften bleiben.
Bei Wein, Fruchtsaft und ölhaltigen Dressings und Saucen beachten Sie, dass diese Art von Flecken schnellstmöglich entfernt werden sollte, da diese bei längerem Verbleib, besonders bei direkter Sonnenbestrahlung, bleibende Verfärbungen auf der Platte hinterlassen. Waschen Sie daher die Tischplatte umgehend mit lauwarmen Wasser ab, damit gar nicht erst Flecken auf der Tischplatte entstehen. Ist die Platte zuvor jedoch regelmäßig mit einen Imprägnierer versigelt worden, fallen Flecken weniger stark auf, sollte doch mal vergessen werden, diese zu entfernen.

Sollte sich ein Fleck bereits eingebrannt haben, können Sie versuchen, mit einem Kunststein- oder Steinreiniger die Intensität der Flecken abzuschwächen. Den Reiniger einfach auf die Tischplatte auftragen, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einer weichen Bürste behandeln. Vergessen Sie nicht, den Tisch nachher mit klarem Wasser gut abzuwaschen.
Verwenden Sie auch hier weder einen Hochdruckreiniger, noch einen Allesreiniger oder Scheuermilch. Diese verursachen letztlich viele kleine Risse und Kratzer im Material, in denen sich Schmutz ansammelt. So bekommt die Tischplatte nach einiger Zeit einen unschönen grauen Schleier, der sich nicht mehr entfernen lässt.

Achtung: Stellen Sie auch keine heißen Gegenstände wie Töpfe oder Kerzen ohne Untersatz direkt auf die Tischplatte, da diese ebenfalls Flecken auf Ihrem Tisch verursachen können und die Oberfläche des Materials angreifen.

Wie decke ich meinen Spraystone Tisch richtig ab?

Anstatt Ihren Tisch im Winter oder bei schlechtem Wetter mit einer Schutzhülle abzudecken, empfehlen wir Ihnen, die Spraystone Platte zu imprägnieren. Verwenden Sie dafür einen Steinimprägnierer oder -versiegler. Gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel mit dem Siena Garden Spraystone & Stein Versiegler gemacht, der auch für Steinplatten gut geeignet ist. Der Versiegler verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser und lässt Ihre Tischplatte lange Zeit wie neu aussehen.

Wenn Sie dennoch auf Nummer sicher gehen und den Gartentisch zusätzlich schützen wollen, sollten Sie stets eine luftdurchlässige, atmungsaktive Abdeckhaube verwenden, da sich darin kein Dunstwasser sammeln kann, wodurch Flecken entstehen können. Denken Sie auch daran, die Schutzhülle regelmäßig zu lüften, um vielleicht doch entstandene Kondensfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Aus diesem Grund möchten Ihnen dringend davon abraten, Ihre Tischplatte dauerhaft mit einer Tischdecke zu dekorieren. Durch die unebene Oberfläche des
Spraystones können sich zudem vermehrt Bakterien festsetzen, da sie hier ausreichend Nährboden finden. Durch das Verwenden einer Tischdecke schaffen Sie so ein feuchtwarmes Paradies für Bakterien und Krankheitserreger.

Schutzhüllen für Gartentische

Kettler Gartentisch Schutzhülle 160x95 cm Polyester
Kettler Gartentisch Schutzhülle 160x95 cm Polyester
Kettler Gartentisch Schutzhülle 220x95cm Polyester
Kettler Gartentisch Schutzhülle 220x95cm Polyester
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 220x100cm Teak Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 220x100cm Teak Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 220x100cm Teak Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 220x100cm Teak Safe
Stern Gartentisch Schutzhülle 200x100cm
Stern Gartentisch Schutzhülle 200x100cm
Stern Gartentisch Schutzhülle 160x90-170x100cm
Stern Gartentisch Schutzhülle 160x90-170x100cm
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 180x100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 180x100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 170cm Teak Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 170cm Teak Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 150x90cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 150x90cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 160x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 160x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 100x100cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 100x100cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 140x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 140x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle Ø100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle Ø100cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm Poly-Gitter-Folie
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 200x100cm Poly-Gitter-Folie
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 165x95cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 165x95cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 165x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 165x95cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 90x90cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 90x90cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 180x100cm PROsista
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 180x100cm PROsista
AeroCover Gartentisch Schutzhülle 180x110x70cm Polyester
AeroCover Gartentisch Schutzhülle 180x110x70cm Polyester
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 150x90cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle 150x90cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle Ø160cm Teak-Safe
Heinemeyer Gartentisch Schutzhülle Ø160cm Teak-Safe
Stern Gartentisch Schutzhülle 250x100cm
Stern Gartentisch Schutzhülle 250x100cm
Kettler Gartentisch Schutzhülle 95x95 cm Polyester
Kettler Gartentisch Schutzhülle 95x95 cm Polyester

Spraystone im Winter

Zwar ist Spraystone temperaturbeständig, dennoch nicht frostsicher. Um ein Ablösen der Beschichtung zu verhindern, raten wir Ihnen, die Tischplatte während der Wintermonate in einer Garage oder einem anderweitig frostsicheren Ort vor Wind und Wetter geschützt zu lagern. Dabei können Sie die Platte auch platzsparend an eine Wand lehnen und falls nötig mit einem Tuch abdecken. So verhindern Sie, dass die Platte unnötig verstaubt.
Haben auch Sie eine Gartenmöbel-Frage auf die Sie bisher noch keine Antwort gefunden haben? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar oder schreiben uns auf Facebook!

Wir beantworten regelmäßig Fragen unserer Kunden rund um das Thema Gartenmöbel, Grills und Co.
Alles über die Spraystone-Pflege haben wir in unserem Expertenflyer für Sie zusammengestellt:

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartentisch

Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
Welche Tischgröße ist die richtige für mich?
magazine-fold
Welche Tischplatte ist unempfindlich
Welche Tischplatte ist unempfindlich?
magazine-fold
Der große Gartentisch-Fleckentest
Der große Gartentisch-Fleckentest
magazine-fold
HPL
HPL
magazine-fold
Keramik-Tischplatte
Keramik-Tischplatte
magazine-fold
Was ist Creatop?
Was ist Creatop?
magazine-fold
Kettalux
Kettalux
magazine-fold
Gartentischarten
Welche Gartentischarten gibt es?
magazine-fold
Ausziehtische Mechanismen
Ausziehtische Mechanismen
magazine-fold
Topalit
Topalit
magazine-fold
Materialkunde Pflege Gartentisch

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (64)

Dirk Kessel
| 04.06.2023
Sehr geehrtes Team, ich bin seit Jahren im Besitz eines Gartentisches mit Spraystone-Platte. Nach dem Winter (Tisch wurde abgedeckt) haben wir eine helle Stelle auf der Platte, die mit Wischen nicht weggeht. Haben Sie einen Tat für mich. Danke im Voraus..LG D. Kessel
Garten-und-Freizeit-Team
| 06.06.2023
Hallo Herr Kessel, vielen Dank für Ihre Frage. Es hört sich fast so an, als ob der Fleck durch die Abdeckung entstanden ist. Viele Planen und (billige) Abdeckhauben enthalten Weichmacher. Bei direktem Kontakt mit der Tischplatte, insbesondere über einen längeren Zeitraum, lösen sich diese Weichmacher und verfärben die Tischplatte. Leider kann die entstandene Verfärbung bei Spraystone-Platten nicht repariert werden. Sie könnten versuchen, die Ränder mit einem Reinigungsmittel zu entfernen oder zumindest etwas abzuschwächen. Tut mir leid, dass wir Ihnen keine positivere Rückmeldung geben können! Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Eichenseer Gerlinde
| 22.05.2023
Sehr geehrtes Team, ich interessiere mich für einen Gartentisch, der eine Glasplatte Sprühstein-Schicht hat. Jedoch habe ich nicht die Möglichkeit den Tisch im Winter in einer Garage - oder auch anderweitig - unterzustellen. Reicht es eventuell auch, den Tisch mit einer Haube abzudecken, oder kann es dennoch zu Frostschäden komme? Ich freue mich von Ihnen zu hören und bedanke mich einstweilen herzlich. Freundliche Grüße Gerlinde Eichenseer
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.05.2023
Sehr geehrte Frau Eichenseer, eine Gartentischabdeckung bietet möglicherweise nicht ausreichenden Schutz vor Frostschäden. Insbesondere bei einer Glasplatte mit Sprühstein-Schicht kann Frost zu Problemen führen. Glas kann bei starkem Frost spröde werden und sogar brechen. Auch die Sprühschicht kann Schaden nehmen, wenn Feuchtigkeit unter die Beschichtung eindringt und gefriert. Eine einfache Abdeckung schützt zwar vor direkter Nässe, isoliert den Tisch aber nicht ausreichend gegen die extremen Temperaturen im Winter. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Tisch in einer Garage oder einem ähnlich geschützten Bereich zu lagern, raten wir Ihnen, sich lieber nach einem Gartentisch umzusehen, der speziell für den ganzjährigen Einsatz im Freien ausgelegt ist. Es gibt Gartentische aus Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Hartholz, die weniger anfällig für Frostschäden sind. Diese Materialien eignen sich in der Regel besser für den langfristigen Einsatz im Freien. Es tut uns leid, dass wir keine bessere Nachricht für Sie haben. Wir hoffen, dass wir Ihnen trotzdem weiterhelfen konnten. Viele Grüße Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Karl Eisenhauer
| 15.11.2022
Wir haben unseren Sprayston Tisch seit 2020 im Sommer auf der Terrasse, sind damit sehr zufrieden. Leider bleicht die Platte aus und es gibt helle Flecken. Was können wir dagegen tun?
Garten-und-Freizeit-Team
| 16.11.2022
Hallo Herr Eisenhauer, es freut uns, dass Sie mit der Wahl Ihrer Tischplatte zufrieden sind. Um Flecken und ein Ausbleichen der Platte zu vermeiden, empfehlen wir den Gebrauch eines Steinimprägnierers bzw. -versieglers. Dieser sollte 1 - 2 Mal pro Jahr aufgetragen werden, um den Tisch vor äußeren Einfluss zu schützen. Viel Freude wünschen wir Ihnen weiterhin mit Ihrer Gartengarnitur! Ihr Team von Garten-und-Freizeit.
Roswitha Daners
| 27.10.2022
Guten Tag, ich habe für meine neue hochwertige Gartengarnitur aus Polyratan mit einer Spraystone Tischplatte eine Abdeckhaube - rechteckig - Länge 235 cm - Breite 170 cm - Höhe 110 cm - Polypropylen - wetterfest - frostsicher - recycelbar - grau gekauft, um die Möbel bei längerer nicht Benutzung zu schützen. Jetzt wurde die Tischplatte da drunter Nass! Ist dieses ein Problem??? Bekommt die Platte wie ich hier lese Flecken??? Im Winterstellen wir die Platte in die Garage! Ab wann sollte man die Spraystone Tischplatte imprägnieren, wenn sie neu ist??? Über eine Antwort würde ich mich freuen. MFG Roswitha Daners
Garten-und-Freizeit-Team
| 31.10.2022
Hallo Frau Daners, vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider kann es tatsächlich zu Flecken kommen, wenn die Tischplatte längere Zeit starker Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Deshalb ist es wichtig, auf eine atmungsaktive Schutzabdeckung zu setzen, um zum Beispiel die Bildung von Kondenswasser vorzubeugen. Polypropylen weist in der Regel diese Eigenschaft auf. Vergewissern Sie sich aber bitte dennoch, ob das auch auf Ihre Abdeckung zutrifft. Da wir weder die Marke noch die Serie Ihrer Tischplatte kennen, können wir leider keine Aussage darüber treffen, ob diese beim Kauf bereits imprägniert ist. Möchten Sie aber auf Nummer sicher gehen, empfehlen wir Ihnen nach dem Kauf Ihrer Tischplatte eine Imprägnierung aufzutragen. Verwenden Sie dabei bitte einen Steinimprägnierer oder -versiegler. Diesen können Sie 1-2 mal pro Jahr auftragen. Wir hoffen, wir konnten Ihr Anliegen zur Ihrer Zufriedenheit beantworten. Alles Liebe Ihr Team von Garten-und-Freizeit.
Kunde
| 23.06.2022
Guten Tag, mir war beim Kauf eines Spraystone Tisches leider nicht bewusst, dass man diesen nicht dauerhaft dekorieren/bedecken soll. Gibte es ein Material,dass man auch ohne Bedenken dauerhaft auf die Platte stellen kann? ZB eine Steinplatte auf die man dann Deko oder ähnliches stellen kann? Oder eine Platte unter die man Filzkleber macht, damit Luft zwischen Platte und Tisch kommt?
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.06.2022
Hallo, da haben Sie vollkommen Recht, Spraystone ist diesbezüglich anfällig für Flecken. Bestenfalls verzichten Sie darauf, etwas über längere Zeit auf den Tisch zu stellen. Eine erhöhte Platte mit kleinen Beinchen oder Filzen könnte aber funktionieren. Hierfür geben wir jedoch keine Gewähr. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Rolf Knobloch
| 15.06.2022
Hallo, habe heute für meine Spraystone-Tischplatte den Steinversiegler von Siena erhalten. Die Tischplatte ist neu. Wie bringe ich den Versiegler richtig auf ? Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Rolf Knobloch
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.06.2022
Hallo Herr Knobloch, vielen Dank für Ihre Frage. Die Anwendung ist überaus einfach: Reinigen Sie zunächst die Oberfläche, sodass diese fett- und staubfrei ist. Dann tragen Sie den Versiegler gleichmäßig mit einem Tuch oder einer Schaumstoffrolle auf. Lassen Sie den Versiegler nun einige Stunden trocknen. Danach ist Ihr Tisch imprägniert und vor äußeren Einflüssen besser geschützt. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Sigmunczyk
| 24.05.2022
meine Spraystoneplatte klebt leider an einigen Stellen. Was könnte der Grund sein und was muss ich tun, damit sich dies vermeiden lässt? Freundliche Grüße
Garten-und-Freizeit-Team
| 03.06.2022
Hallo, leider lässt sich per Ferndiagnose schwer beurteilen, weshalb Ihre Tischplatte klebt. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Oberfläche mit einem speziellen Spraystone-Reiniger zu reinigen und diese anschließend zu imprägnieren. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
mies
| 16.05.2022
wo bekomme ich eine sprayston glasplatte nach mass ?
Garten-und-Freizeit-Team
| 19.05.2022
Hallo Herr Mies, leider bieten wir keine Spraystoneplatten nach Maß an. Jedoch ist eine Spraystoneplatte nichts anderes als eine Glasplatte mit einer Steinimitationsbeschichtung. Diese können Sie bei vielen Glasern anfertigen lassen oder online beispielsweise auch unter https://www.glasplatten-nach-mass.de/steinimitation/ Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Beata Rozmus
| 24.04.2022
Guten Tag☺️ Vielleicht haben Sie für mich einen Tipp, wie ich meine Spray Stone Tischplatte wieder reparieren kann. Wir hatten auf unserem Gartentisch eine Truhe stehen lassen und alles zusammen über Winter, mit eine Plane zu gedeckt. Bei den letzten Storm wurde die Truhe hin und her geschoben und somit unseren schönen Teisch zerkratzt
Garten-und-Freizeit-Magazin-Team
| 28.04.2022
Liebe Beata! Entschuldigen Sie bitte zunächst unsere etwas verspätete Rückmeldung! Leider kann ich Ihnen da bei Kratzern in der Spraystoneplatte wenig Hoffnung machen. Die Behandlung mit einem speziellen Spraystonemittel könnte vielleicht den Farbunterschied zwischen den Kratzern und der restlichen Platte etwas abmildern, aber normalerweise bleiben die Kratzer auch dann noch sichtbar. Sind die Kratzer denn eher mittig auf dem Tisch? Dann könnte vielleicht ein Dekoelement oder ein Platzset aus natürlichen Materialien (Achtung: keine Kunstoffsets, da die Weichmacher noch zusätzlich Flecken verursachen) die unschönen Stellen etwas verdecken. Das ist natürlich nicht die wünschenswerteste Antwort, aber vielleicht hilft es Ihnen, den Tisch doch noch länger mit Freude nutzen zu können. Liebe Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Magazin-Team
Elisabeth
| 03.04.2022
Hallo, von meinen Gartentisch löst sich an manchen Stellen die Spraystone-Beschichtung. Besteht die Möglichkeit, die Schicht vom gesamten Tisch runterzulösen und danach nochmals zu lackieren? Gibt es dazu hilfreiche Tipps, wie ich den Tisch von der derzeitigen Beschichtung leicht "befreien kann? Worauf muss ich achten, wenn ich ihn neu lackieren möchte.
Garten-und-Freizeit-Team
| 19.04.2022
Liebe Elisabeth, Leider ist es uns keine Möglichkeit bekannt, Spraystoneplatten zur "Auffrischung" zu lackieren. Vielleicht ist es eine Option die Platte umzudrehen. Allerdings hängt das ein bisschen von Hersteller ab und Sie hätten dann eben keine Kunststein-, sondern eine Glasoberfläche (Trägermaterial ist ja Glas). Es tut mir leid, Ihnen hier keine bessere Hilfestellung leisten zu können. Mit besten Grüßen Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team

Auch interessant

Dekton
Dekton
Outdoorstoffe im Vergleich
Outdoorstoffe im Vergleich
Was kann ich gegen Holzschimmel und Stockflecken tun?
Was kann ich gegen Holzschimmel und Stockflecken tun?
Teak pflegen
Teak pflegen
HPL – was ist das für ein Material?
HPL – was ist das für ein Material?
Was ist Thermoholz?
Was ist Thermoholz?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten-und-Freizeit.de abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-10382-gdc1894697  |  Hash: dc1894697cf91786c15c94a195de28c544e4232e  |  Branch: (HEAD, tag: v6.95.0, origin/production, refs/pipelines/185325)