Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Inspiration
Gartentrends
Entspannungsoase im Spiel der Elemente

Der Chinesische Garten

Aktualisiert am: 16.07.2017
|
9 Min
|
Von: Alexandra Lindert
Alexandra Lindert
Aktualisiert am: 16.07.2017
|
9 Min

Der chinesische Garten steht für klare Formen, Jahrtausende alte Tradition und fernöstliche Romantik. Wir erklären die Bedeutung dieser Gärten und geben interessante Gestaltungstipps, wie kleine und große Gärten zum chinesischen Garten verwandelt werden können.

Der Chinesische Garten

Heute, wie bereits vor 1000 Jahren waren die Menschen immer bemüht, sich inmitten einer turbulenten Welt einen privaten Ruhepol zu schaffen. Eine kleine Oase, die Ausgleich schafft und Körper und Geist entspannt. Für die meisten Hausbesitzer stellt der eigene Garten diesen erholsamen Rückzugsort dar. Fernab vom alltäglichen Stress, der Hektik von Städten und den verschiedensten beruflichen wie privaten Verpflichtungen.

Das natürliche Zusammenspiel von ausgewählten Grünpflanzen, blühenden Blumenbeeten, lebendigen Teichanlagen und moosbewachsenen Natursteinen sorgt für Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie.

Der chinesische Garten und seine Charakteristika

Genauso individuell wie die Menschen, sind auch die Gartenanlagen, die geschaffen werden. Chinesische Gärten unterscheiden sich in der Größe, der Beschaffenheit, aber auch in der Funktion. So gab es im alten China wunderschöne Gartenlandschaften, die hauptsächlich zur Meditation genutzt wurden, aber auch jene, die mehr für Spaziergänge oder zur Schmetterlingszucht gestaltet wurden.

Das Spiel mit Wasser, Erde, Feuer, Metall und Holz ist fester Bestandteil der chinesischen Kultur und ergibt im „Feng Shui“ eine Symbiose der Elemente. Diese findet im Außen- wie im Wohnbereich noch heute Anwendung. Je nach Anordnung soll hier ein positiver Energiefluss erzeugt werden. Der Kontrast zwischen weichen und harten Bestandteilen ist ein außergewöhnliches Gestaltungsmerkmal in der chinesischen Gartenkunst. Stein und Wasser beispielsweise, sind stellvertretend für die Symbole Ying und Yang, die völlig entgegengesetzt sind und dennoch zusammen gehören. Mehr zur Lehre und wie Sie diese in Ihrem Außenbereich umsetzen können, lesen Sie in unserem Magazinbeitrag "Feng Shui im Garten".

Ein zentrales Teehaus mit dem charakteristisch geschwungenen Teepavillon lädt zum Verweilen ein. Alternativ erfüllt ein herkömmlicher Gartenpavillon natürlich denselben Zweck. Die chinesische Gestaltung ist so vielseitig wie das Reich der aufgehenden Sonne selbst.

So wird aus Ihrem Garten ein chinesischer Garten

Wer den Wunsch hat, einen asiatisch-geprägten Gartenstil zu verwirklichen, sollte zunächst entscheiden, in welche optische Richtung die Gestaltung gehen soll.

  • Ist eine reiche Vegetation mit vielen Pflanzen gewünscht?
  • Soll alles sehr klar, geradlinig und übersichtlich angeordnet sein?
  • Sollen die Stile ineinander übergehen und sowohl geordnete als auch ungeordnete Bereiche angelegt werden?
  • Benötigen Sie mehrere Sitzgelegenheiten für Familie oder Besucher?
  • Soll ein Gebäude, wie z. B. ein traditionelles Teehaus seinen Platz finden?

Bei allen Entscheidungen steht immer das Lebens- und Wohlgefühl im Mittelpunkt. Erlaubt ist, was gefällt und Freude schafft.

Gute Planung ist alles

Legen Sie zunächst einen Plan Ihres Vorhabens an. Halten Sie anhand einer ersten groben Skizze fest, wo sich Pfade, Teiche, Steinfindlinge, eine Gartenlaube oder Bäume befinden könnten. Gehen Sie mit dem Plan durch das Grundstück und verschaffen Sie sich einen Überblick. Live sieht das Ganze meist noch einmal anders aus, als im heimischen Wohnzimmer. Setzen Sie sich realistische Ziele. Bis zu welchem Monat ist welche Umsetzung möglich? Diese Überlegung hilft Ihnen auch dabei, einen zeitlichen Rahmen für ihr Projekt anzusetzen.

So halten Sie die Kosten im Rahmen

Wie bei allen baulichen Veränderungen entstehen auch bei der Gartenneuanlage Kosten. Doch die buddhistische Lehre geht nicht nur vom „jetzt“ oder „sein“ aus, sondern vor allen Dingen von der Entstehung und dem „werden“. Manche Dinge benötigen ihre Zeit. Und auch mit einem eher schmalen Budget lässt sich ein chinesischer Gartenbereich durchaus realisieren. Um Kosten einzusparen, können Bäume als Setzlinge heranwachsen. Auch die Umsetzung eines Teichs kann erst später erfolgen. Schaffen Sie erst die Konturen, die Stück für Stück mit Leben befüllt werden. Hecken aus schnell wachsendem Bambus sorgen für blickdichte Bereiche und ein Stück weit Abgeschiedenheit. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die geschätzten Kosten. Danach bemessen Sie ein maximales Gesamt-Budget und verteilen dieses Stück für Stück auf jene Bereiche, die Ihnen für den Anfang am wichtigsten erscheinen.

Einen Fußweg definieren

Egal, ob im Vorgarten oder im weitläufigen Gartenareal - definieren Sie Pfade, die sich abwechslungsreich durch Ihren Außenbereich erstrecken. Entscheiden Sie zwischen undefinierte und weitläufige Gehwege, wie in Zengärten, oder klar durch Kies oder breite Trittsteine abgesteckte Pfade. Legen Sie anhand des Weges fest, wo Gewässer, Grünpflanzen und Steinelemente ihren Platz finden sollen. Auf diesen Pfaden schlendern Sie später und genießen die Natur und das geschaffene Gleichgewicht. Gestalten Sie die Fußwege daher möglichst vielseitig. Anhand leichter Vertiefungen kann ein Weg im schon bestehenden Garten neu definiert werden. Skulpturen, Laternen oder Pagoden können hilfreiche Wegweiser und funkelnde Eyecatcher am Abend sein. Brücken, Mauern und Naturstein-Unterbrechungen am Boden passen wundervoll ins Gesamtbild.

Asiatische Pflanzen kaufen

Die Auswahl an asiatischen Gewächsen, die mittlerweile an das mitteleuropäische Klima gewöhnt sind, ist groß. Ob Bonsai, Kamelie, Magnolie, Bambus, Ginkgo oder Zierkirsche, achten Sie auf einen akzentuierten Einsatz um jede Pflanze auch zur Geltung kommen zu lassen. Besonders blühende asiatische Gewächse stehlen so manch bekannter heimischen Pflanzenart die Show. Kalkulieren Sie auch das Wachstum mit ein. Ein zu dichter Bewuchs schafft unnötig Arbeit und zerstört die Ordnung. Für Grüntöne passen Blattschmuckstauden, Farne, Gräser oder Bodendecker in das Pflanzenspektrum.

Skulpturen und Steinelemente bewusst platzieren

Felsbrocken, Schieferplatten oder Granitskulpturen lassen sich oft beim Pflasterhändler oder Gartencenter erwerben. Achten Sie darauf, immer eine ungerade Anzahl an Steinen zu platzieren. Fünf oder sieben Stück sind hier die häufigsten Zahlen. Eine gerade Anzahl dagegen wirkt unnatürlich und passt nicht zur chinesischen Garten-Philosophie.

Wenn Sie asiatische Skulpturen, wie Buddha-Figuren oder asiatische Häuschen als Deko verwenden möchten, achten Sie hier auf eine gute Qualität. Verzichten Sie auf Kunststoff und wählen Sie stattdessen Materialien wie Naturstein, Marmor oder Metall, die langen Bestand haben. Weniger ist mehr - eine Gartenanlage sollte von solchen Accessoires auf keinen Fall überladen sein.

Einen Teich oder Bachlauf schaffen

Das Element Wasser ist wichtig in einem chinesischen Garten. Aber so schön ein Gewässer auch ist, unterschätzen Sie nicht den Aufwand und auch die Erhaltungskosten, die damit einhergehen. Möchten Sie diesen dennoch integrieren, finden Sie hierzu online wie stationär eine Vielzahl an Angeboten. Ob ein Gartenteich mit fester Teichschale (lesen Sie auch "Gartenprojekt Fertigteich") oder eine variable Umsetzung mit Teichfolie (wie das funktioniert, erfahren Sie in "Wie Sie einen Folienteich anlegen") - den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Stationär werden Sie in Fach- oder Gartenzentren genau beraten. Goldfische oder Koi-Karpfen passen perfekt in die asiatische Gartenwelt. Auch hier schlagen jedoch Wasseraufbereitung, Filteranlagen, Fischfutter und Tierarztkosten zu Buche.

Sitzgelegenheiten oder Pavillon aufstellen

Ob einfache Gartenbänke, Garten-Lounge, Gartenmuschel, platzieren Sie Ihre Sitzgelegenheit möglichst an einem Ort, der so gelegen ist, dass Sie einen guten Überblick auf Ihr Gartenreich haben. Mögen Sie es sonnig (Südseite) oder bevorzugen Sie den Schatten? Auch dies muss bereits in die Planung mit einfließen. Sollten Gartenmöbel schon vorhanden sein, ist es Ihnen überlassen, ob diese in den neuen Gartenlook integriert werden. Ein Gartenpavillon kann zentral, analog zu einem traditionellen Teehaus, aufgebaut und als angenehmer (und vor allem windgeschützter) Rückzugsort genutzt werden.

Zeit nehmen und genießen

Der Bau einer chinesischen Anlage dauert, je nach Gartengröße, zwischen ein paar wenigen Monaten und mehreren Jahren. Genießen Sie dabei auch kleine Teilerfolge. Einzelne geschaffene Bereiche sind Teil des großen Ganzen und somit wichtig für die Erfüllung Ihres persönlichen Gartentraums. Ihrer Verwirklichung sind hier keine Grenzen gesetzt und so sollten Sie sich bei der Gartengestaltung nicht unter Druck setzen. Ist der chinesische Garten schließlich vollendet, können Sie stolz auf Ihre Leistung sein.

Die Witterung der verschiedenen Jahreszeiten beschert einer Gartenanlage chinesischer Art keinerlei Nachteile. Pflanzenwachstum, Moos-Bewuchs oder Verwitterung sind nicht schädlich, sondern ein natürlicher Prozess, der einem gewachsenen chinesischen Garten Reife und Individualität verleiht.

Lassen Sie sich inspirieren

Deutschlandweit gibt es viele asiatische und chinesische Gärten. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. Entdecken Sie doch in einem der öffentlichen Parks oder botanischen Gärten Inspirationen für die Realisierung Ihres eigenen Ruhepols. Der größte chinesische Garten Europas befindet sich übrigens im Berliner Stadtteil Marzahn: "Der Garten des wiedergewonnenen Mondes".

Sie interessieren sich für asiatische Gartenkunst und wollen wissen, wie sich ein Gartenbereich auf japanische Art auf Ihrem Grundstück umsetzen lässt? Dann lesen Sie doch unseren Magazinartikel "Der japanische Garten"!

Haben Sie Ihrem Außenbereich auch einen asiatischen Look verpasst? Wie sah die Gestaltung Ihrer Grünanlage zu einem chinesischen Garten aus? Wir freuen uns über Ihre Berichte in den Kommentaren!

Magazinartikel rund um Gartenstile

Maritimer Garten
Maritimer Garten
magazine-fold
Mediterraner Garten
Mediterraner Garten
magazine-fold
Moderner Garten
Moderner Garten
magazine-fold
Cottage Garten
Cottage Garten
magazine-fold
Selbstversorger Garten
Selbstversorger Garten
magazine-fold
Der japanische Garten
Der japanische Garten
magazine-fold
Steingarten
Steingarten
magazine-fold
Barockgarten
Barockgarten
magazine-fold
Bauerngarten
Bauerngarten
magazine-fold
Gartengestaltung Gartenstil Feng Shui China asiatisch Chinesisch

Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (0)

Auch interessant

Naturgarten anlegen
Naturgarten anlegen
Cottage Garten
Cottage Garten
Der Steingarten
Der Steingarten
Barockgarten
Barockgarten
​Die Laube
​Die Laube
​Die Veranda
​Die Veranda
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)