Ein Gartenhaus ist nicht nur eine optische Bereicherung für Ihren Garten, sondern bietet auch jede Menge Vorteile. Als praktische Stauraumlösung können Gartengeräte dort ganz leicht verstaut oder Gartenmöbel trocken überwintert werden. Doch auch als erweiterter Wohnraum oder als Home-Office im Garten wird das Häuschen inzwischen gern genutzt. Wir zeigen Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie Ihr Gartenhaus selber bauen können und was Sie dabei alles beachten sollten.
Ein eigenes Gartenhaus ist immer eine gute Idee. Seitdem sich unsere Gärten zum grünen Wohnzimmer gemausert haben, wurde auch aus dem einstigen Geräteschuppen ein kleines Luxusanwesen. Denn auch eine Gartenlaube wächst mit ihren Aufgaben. In Zeiten von Home-Office hat hier beispielsweise der Arbeitsplatz ein neues Zuhause gefunden oder es ist ein neuer Wohnraum entstanden, an den man sich zurückziehen und den Alltag ausblenden kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten so ein Gartenhäuschen zu nutzen. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie ein Gartenhaus selber bauen und was Sie beim Aufbau beachten sollten.
Greifen Sie für Ihr Gartenhäuschen zu Weichholz statt zu Hartholz. Obwohl Hartholz das langlebigere und robustere Material ist, ist es viel schwerer zu bearbeiten und auch um einiges teurer als Weichholz. Die beliebtesten Nadelhölzer für den Gartenhausbau sind Kiefer, Fichte und Lärche. Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Gartenhaus-Hölzer. Am besten geschützt vor Wind und Wetter sind Sie mit Lärchenholz, allerdings ist dieses nicht gerade günstig, daher wird es oft nur für die Außenfassade verwendet. Kiefer und Fichte sind die günstigere Variante, allerdings sollten diese Hölzer unbedingt mit einer Lasur behandelt werden, damit Ihr Haus auch wirklich vor sämtlichen Witterungen geschützt ist.
Holz | Vorteile | Nachteile |
Kiefer |
|
|
Fichte |
|
|
Lärche |
|
|
Die Wandstärke hat ebenfalls einen großen Einfluss darauf, wie robust Ihre Gartenlaube wird. Welche Wandstärke die optimale für Ihr Vorhaben ist, hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihr Gartenhaus nutzen möchten.
Bei einem Geräteschuppen als Unterschlupf für beispielsweise Fahrräder, Gartenwerkzeug und Rasenmäher sind 14 – 19 mm ausreichend. Für ein Holzhäuschen, das Sie ausschließlich während der warmen Sommermonate nutzen möchten, ist eine Wandstärke von 28 – 38 mm vorteilhaft. Soll es ab und zu als Übernachtungsmöglichkeit dienen, greifen Sie zu einer Wanddicke von mindestens 40 mm. Planen Sie ein Holzhaus, das das ganze Jahr über bewohnt werden soll, brauchen Sie eine Wandstärke von mindestens 70 mm, um eine gute Isolation zu gewährleisten.
Mit einem Haus Marke Eigenbau haben Sie zwar ein echtes Unikat in Ihrem Garten stehen, allerdings muss man ehrlicherweise sagen, dass ein vorgefertigter Bausatz wohl die günstigere Alternative darstellt. Besonders dann, wenn Sie handwerklich nicht sehr bewandert sind. Fühlen Sie Ihren Fähigkeiten nochmal gründlich auf den Zahn, damit Sie nicht das Nachsehen haben. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:
Pauschal lässt es sich leider nicht sagen, wie viel Geld Sie insgesamt für Ihr Projekt investieren müssen. Wenn man von einem kleinen 10 m² Häuschen ausgeht, sollten Sie mit reinen Material-Kosten von ungefähr 1000 - 1200 Euro rechnen. Wenn Sie an dieser Stelle lieber Geld sparen möchten, dann greifen Sie auf einen Bausatz zurück.
Schritt 1: Fundament auswählen und einschalen
Ein gutes Fundament ist das A und O beim Gartenhausbau. Sie haben die Wahl zwischen einem Plattenfundament, Streifenfundament und Punktfundament. Das stabilste, aber auch teuerste Fundament stellt das Plattenfundament dar. Dies empfiehlt sich vor allem bei einem großen Gartenhaus. Beachten Sie, dass Fundamente immer etwas größer sein sollten als das spätere Holzhaus.
Schritt 2: Fundament gießen
Schritt 3: Streifenflachverbinder einbringen
Schritt 4: Das Grundgerüst des Gartenhauses errichten – Grundbalken, Eckpfosten und Querbalken
Schritt 5: Türen und Seitenwände montieren
Schritt 6: Fenster einbauen
Schritt 7: Das Dach montieren
Schritt 8: Stabilisieren und Streichen
Damit Ihr neues Gartenhaus nicht im Chaos versinkt, haben wir in unserem Magazinartikel "Gartenhaus organisieren" 10 Tipps für Sie, wie Sie ganz easy Ordnung halten können.
Haben Sie bereits Ihr Gartenhausbau-Projekt erfolgreich umgesetzt oder noch weitere Tipps, Tricks und Ideen zum Thema Gartenhaus? Dann schreiben Sie uns doch in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf!
Kommentare (0)