Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber Garten DIYs Rund um den Garten
Nie wieder bücken zum Pflücken!

So bauen und legen Sie Ihr eigenes Hochbeet an

Aktualisiert am: 01.02.2025
|
1 Min
|
Von: Eva Haltmayr
Eva Haltmayr
Aktualisiert am: 01.02.2025
|
1 Min

Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten, bevor Sie ein eigenes Hochbeet anlegen und wie Sie sogar eins selber bauen können.

​Hochbeet
01
Warum ein Hochbeet anlegen?
•
Warum sind so viele Gärtner von ihren Hochbeeten begeistert?
•
Hochbeet anlegen: Fragen und Antworten
02
DIY: Holz-Hochbeet selber bauen
03
Wie befülle ich das Hochbeet richtig?
04
Wie bepflanze ich mein Hochbeet?
•
Welche Pflanzen Sie zusammen im Hochbeet anbauen sollten

Warum ein Hochbeet anlegen?

Warum sind so viele Gärtner von ihren Hochbeeten begeistert?

Hochbeete sind großartig, um diverse Gemüsesorten und Kräuter selbst zu ziehen, auch wenn Sie nur einen kleinen Garten zur Verfügung haben. Der große Vorteil sich ein solches Gartenbeet anzulegen ist, dass es in Größe und Ausführung genau an Ihren Bedarf angepasst werden kann - ob quadratisch, rechteckig oder in L-Form. Weitere Vorteile von Hochbeeten sind eine bequeme Arbeitshöhe, vielzählige Gestaltungsmöglichkeiten und eine flexible Wahl des Standorts.

Der Anbau von Gemüse ist somit auch auf ungünstigen, nährstoffarmen Böden wie felsigem Untergrund und sogar auf gepflasterten Höfen möglich. Gärtner mit einem großen Garten sowie Besitzer eines kleinen Balkons, profitieren gleichermaßen von dieser Art des Anbaus. Die Sonneneinstrahlung von mehreren Seiten und die Zersetzungsprozesse erzeugen Wärme und erhöhen die Bodentemperatur im Beet um fünf bis acht Grad Celsius. Die verschiedenen Pflanzen wachsen deshalb schneller und die Anbau-Saison dauert länger an.

Ein Hochbeet eignet sich daher auch ideal als Frühbeet. Außerdem setzt der Verrottungsvorgang viele Nährstoffe frei. Auf zusätzlichen Dünger können Sie daher in der Regel verzichten. Wenn, dann setzen Sie bitte auf Bio-Qualität!

Hochbeet anlegen: Fragen und Antworten

Wann sollte ich mein Hochbeet anlegen?

Der Herbst oder das Frühjahr sind die besten Zeiten, um ein Hochbeet anzulegen.

Der richtige Standort – wo im Garten das Hochbeet anlegen?

Egal, ob auf der Terrasse, dem Balkon oder mitten im Garten -  wichtig ist, dass das Beet in Nord-Süd-Ausrichtung angelegt wird. Das heißt, dass die kurzen Seiten in Richtung Osten und Westen zeigen. Denn so nutzen Sie das Sonnenlicht bestens aus und die Pflanzen haben optimale Lichtverhältnisse. Auch sollten Sie das Hochbeet so anlegen, dass hohe Bäume und Hecken nicht in der Nähe stehen, da so Licht genommen wird.

Empfehlenswert ist ein Standort in Reichweite des Gartenschlauchs. Dann fällt das Bewässern leicht und Sie müssen keine Gießkannen schleppen.

Was ist die richtige Größe für das Hochbeet?

Damit die Arbeit im Stehen möglichst bequem und rückenschonend erfolgt, kommt es zunächst auf die richtige Höhe und Breite an. Das ideale Hochbeet sollte kleiner als 130 Zentimeter in der Breite und nicht höher als 120 Zentimeter sein.

Da ein Beet üblicherweise 80 cm hoch ist, erreichen Sie so beim Gärtnern noch leicht die Mitte des Beetes.

Eine Länge von 200 Zentimetern ist zu empfehlen, da Sie zum Austausch der Hochbeet-Erde hineinsteigen und die Komposterde dann bequem von innen herausschaufeln können. Die längeren Seitenwände des Hochbeetes müssen eventuell mit Pfählen in regelmäßigem Abstand stabilisiert werden, denn sonst biegen sich die Wände durch und der Rahmen hält dem großen Innendruck nicht stand.

DIY: Holz-Hochbeet selber bauen 

Hochbeet aus Holz

Das brauchen Sie: 

  • je nach Größe des Hochbeets mehrere 2,5 bis 5 cm dicke Holzlatten für die Seitenwände
  • Kanthölzer oder Pfosten für die Stabilisierung
  • Einschlagbodenhülsen für die Pfosten (schützt das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit)
  • Kaninchengitter (Schutz vor Wühlmaus und Maulwurf)
  • Holzschutzfarbe
  • rostfreie Schrauben (und entsprechende Werkzeuge)
  • Tacker 

Für die nicht ganz so versierten Hochbeetbauer, gibt es im Handel übrigens auch Hochbeet-Bausätze zu erwerben.

Garten Tipp
Die Innenwände sollten Sie mit Folie auskleiden, damit diese nicht direkt mit der Füllung in Berührung kommen. So hält das Holz länger und verwittert nicht von innen heraus. Vergessen Sie nicht, ein engmaschiges Drahtgitter auf der Grundfläche auszulegen. Dies verhindert das Eindringen von Wühlmäusen und Maulwürfen.

 

So gehen Sie vor:

  • Mit Pfosten und Maurerschnur wird die Fläche für das Hochbeet abgesteckt.
  • Tragen Sie die Grasnarbe ab und heben Sie eine Grube aus, die circa 20 bis 30 Zentimeter tief ist. Den Boden tragen Sie auf der gesamten Beetfläche rund 25 Zentimeter tief ab.
  • Jetzt können Sie die Pfosten setzen: Wenn Sie keine Bodenhülse verwenden, sollten die Holzpfosten mindestens 30 Zentimeter tief in die Erde schlagen
  • Nun kann die Arbeitshöhe festgelegt werden: Gehen Sie von dem niedrigsten Pfosten aus und kürzen alle anderen Pfosten auf dieses Maß. Hier helfen Ihnen eine gespannte Maurerschnur oder eine lange Wasserwaage.
  • Tragen Sie spätestens jetzt – falls nicht vorher schon passiert – eine Holzschutzlasur auf die Pfosten auf.
  • Die ersten Bretter können mit fünf Zentimetern Abstand zum Boden montiert werden. Verschrauben Sie diese gut. Versichern Sie sich mit einer Wasserwage, dass die Bretter im Wasser sind.
  • Ist die zweite Bretterreihe montiert, können Sie das Gitter zum Schutz vor Maulwürfen und Wühlmäusen befestigen. Tackern Sie dieses ca. 25 bis 30 Zentimeter vom Boden entfernt an den Brettern fest.
  • Die restlichen Bretter können angebracht und beidseitig mit Holzschutz versehen werden.
  • Die Metallkappen für die Pfosten sollten Sie für den Regenschutz nicht vergessen. Diese sorgen für einen optisch sauberen Abschluss und verlängern zudem die Haltbarkeit der Pfosten.
  • Kleiden Sie das Beet innen mit Teichfolie aus und befestigen Sie diese mit dem Tacker am oberen Rand. Eine kleine, ca. 15 Zentimeter große Fläche der Folie sollte auf dem Erdboden aufliegen, aber diesen nicht komplett abdecken.
  • Das Hochbeet kann nun schichtweise befüllt und anschließend bepflanzt werden. Alles zur richtigen Bepflanzung lesen Sie weiter unten.
Experten Tipp
Lassen Sie die Oberfläche des Holzes sägerau. Dann ist Ihr Gemüse vor gefräßigen Schnecken sicher. Alternativ hilft gegen die kleinen Kriechtiere eine Kante aus Blech an der Oberkante oder auf halber Höhe des Beetes.

Keine Lust oder Zeit, ein Hochbeet selber zu bauen? In unserem Online-Shop finden Sie fertig montierte Hochbeete, bei denen Sie direkt mit dem Befüllen und Bepflanzen loslegen können!

Hochbeete für gemütliches Gärtnern

DJES Hochbeet Verlängerungsset kurz Stahl/Fichte
-33%
DJES Hochbeet Verlängerungsset kurz Stahl/Fichte
299,00 € (UVP) 199,90 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Habau Aufsatz für Hochbeet 115x53,5x32cm
Habau Aufsatz für Hochbeet 115x53,5x32cm
109,90 € (UVP) 88,99 €
Lagernd. Lieferzeit 1-3 Werktage.
Biohort Hochbeet
+ mehr Optionen
Biohort Hochbeet
429,00 € (UVP) ab 389,90 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzbeet Gr. L
+ mehr Optionen
Biohort Belvedere Pflanzbeet Gr. L
649,00 € (UVP) ab 579,90 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Hochbeet Gr. L
+ mehr Optionen
Biohort Hochbeet Gr. L
939,00 € (UVP) ab 839,90 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzbeet
+ mehr Optionen
Biohort Belvedere Pflanzbeet
349,00 € (UVP) ab 319,90 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Frühbeetaufsatz für Hochbeet
Biohort Frühbeetaufsatz für Hochbeet
369,00 € (UVP) ab 329,90 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Zwischenboden für Hochbeet
+ mehr Optionen
Biohort Zwischenboden für Hochbeet
64,00 € (UVP) ab 56,99 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Schneckenschutz Hochbeet
+ mehr Optionen
Biohort Schneckenschutz Hochbeet
89,00 € (UVP) ab 79,99 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 2 Stück 50x50xm Kunststoff
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 2 Stück 50x50xm Kunststoff
39,00 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 3 Stück 50x50cm Kunststoff
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 3 Stück 50x50cm Kunststoff
49,00 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 4 Stück 50x50cm Kunststoff
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 4 Stück 50x50cm Kunststoff
59,00 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 1 Stück 50x50cm Kunststoff
Biohort Belvedere Pflanzeinsatz 1 Stück 50x50cm Kunststoff
29,00 € (UVP) 25,99 €
Lieferzeit ca. 2-4 Wochen.

Wie befülle ich das Hochbeet?

Wenn man es genauer betrachtet, ist das Hochbeet eine Art Komposter. Denn Sie müssen nicht zwangsläufig die gesamte Fläche mit hochwertiger Blumenerde befüllen. Und das spart Geld. Um eine optimale Nährstoffversorgung für Ihre Pflanzen zu gewährleisten, empfiehlt sich ein schichtweiser Aufbau. Sie nutzen dadurch den wertvollen Verrottungseffekt in den unteren Schichten des Hochbeets bestens aus.

Tipp
Sorgen Sie für einen ebenen Untergrund. So kann das Wasser gleichmäßig ablaufen. 
Befüllung eines Hochbeetes

Ist das Hochbeet im Garten angelegt, geht es ans befüllen. Generell gilt, dass nach oben hin das Füllgut des Hochbeets immer feiner werden sollte. Die Höhe der einzelnen Schichten richtet sich dabei immer nach der Gesamthöhe. Für ein reines Blumenbeet genügt es auch schon, eine Schicht aus grobem Baum- und Strauchschnitt anzulegen und darüber Küchen- und Gartenabfälle und Gartenerde zu schichten. Soll allerdings Gemüse im Hochbeet wachsen, werden mehr Schichten benötigt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zusammenstellung, auch was die Schichthöhen betrifft. Die einzelnen Schichten sollten Sie auf jeden Fall verdichten und wässern. Nach einem Jahr fällt der Inhalt bis zu 20 Zentimeter zusammen, füllen Sie das Beet daher nach und nach wieder mit Erde wieder auf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Befüllung des Hochbeets:

1. Sollten Sie das Hochbeet gekauft haben, muss auf dem Mutterboden noch ein feinmaschiges Gitter ausgelegt werden, damit sich keine Mäuse im Beet hochwühlen können.

2. Nun kommt eine Drainageschicht aus rund 20 Zentimeter Wurzelwerk, Baumschnitt oder grobes Häckselgut. Zudem dient dies der Bodenbelüftung.

3. Jetzt kommt eine dicke Schicht aus Laub hinein. Rund 30 Zentimeter sollte die Schicht betragen. Idealerweise sind die Blätter bereits feucht.

4. Die nächsten 15 Zentimeter werden mit reifem Kompost aufgefüllt.

5. Bei der letzten und obersten Schicht wird das Hochbeet mit Blumen- oder Pflanzerde bis zum Abschluss angefüllt.

Ihr Hochbeet sollte nun zwischen 70 und 80 Zentimetern hoch sein.

Experten Tipp
Auf eine Befüllung mit Stroh sollten Sie verzichten, da dieses zu schnell verrottet. Die Füllung würde nach kurzer Zeit einsinken und ausgetauscht werden müssen. Organisches Material wie Äpfel sollten nicht unter 30 Zentimeter eingefüllt werden. Durch die Fäulnis bilden sich schädliche Gase. Bitte beachten Sie, dass Sie nach 3 bis 5 Jahren das Hochbeet neu aufsetzen sollten, da der Verrottungsvorgang dann abgeschlossen ist. Die alte Erde ergibt einen guten Humus und kann im Gemüsegarten oder Staudenbeet verwendet werden.

Wie bepflanze ich mein Hochbeet richtig?

Frau erntet Salat von ihrem Hochbeet

Grundsätzlich gedeihen die meisten Gemüsesorten gut, was das Hochbeet zum idealen Gemüsebeet macht. Verzichten Sie lieber auf raumgreifende Arten wie Kürbis, Rhabarber oder Zucchini. In den ersten zwei Jahren ist die Erde im Hochbeet sehr nährstoffreich, weswegen Sie bei der Pflanzenwahl auf Starkzehrer setzen sollten. Das sind Blumen oder Gemüse, die viele Nährstoffe benötigen wie beispielsweise Tomaten, Gurken, Kohl und Kartoffeln.

Danach können Sie auch Schwachzehrer anpflanzen. Darunter fallen Salate, Spinat, Bohnen, Erbsen, Radieschen und diverse Kräuter. Natürlich können Sie auch alle Arten von Stauden in ein Hochbeet pflanzen. Diese sollten aber nicht allzu groß werden, damit das Beet noch eine ansehnliche Gesamthöhe hat.

Sollten Sie Beerensträucher favorisieren, fällt Ihnen die Ernte im Hochbeet sicherlich leichter. Zudem liegen die Beeren nicht auf dem Boden auf und werden weniger schnell matschig. Sie können selbstverständlich auch dichter als bei Flachbeeten bepflanzen. Denn auch entlang der Seitenwände ist noch Platz für dekorative Rankpflanzen. Die Kapuzinerkresse zum Beispiel bringt Farbe ins Spiel und lässt ihre Ranken an den Wänden herunterhängen.

Bewährt hat sich, in Nord-Süd-Richtung anzupflanzen. Sprich, hoch wachsende Pflanzen sollten nach Norden und niedrige Pflänzchen nach Süden angeordnet werden.

Hochbeet aus Stein

Eine Mischkultur aus Gemüse und Blumen wie in einem herkömmlichen Gartenbau sorgt zudem für gesunde Pflanzen und dies wiederum für eine reiche Ernte. Gerade bei selbst angebautem Gemüse sollten Sie auf natürlichen Pflanzenschutz setzen. Bestimme Pflanzkombinationen schrecken Tiere ab. Ebenso wird die Gefahr von Krankheiten reduziert.

Welche Pflanzen Sie zusammen im Hochbeet anbauen sollten

 

Pflanze  Pflanze Effekt
Kerbel   vertreibt Ameise, Schnecke, Laus
und verhindert Mehltau
Spinat Kopfsalat schützt vor Erdflöhen
Kohlarten Sellerie und Tomaten dazwischengepflanzt gute Abwehr gegen den Kohlweißling
Buschbohne Radieschen  
Kopfsalat Porree, Lauch, Erbse, Tomate, Zwiebel, Möhre  
Petersilie Erdbeere hilft gegen Schnecken
Basilikum Gurke oder Zucchini Schutz vor Mehltau
Kartoffeln neben Tomaten verbessern das Aroma

 

Haben Sie bereits Ihr eigenes Hochbeet angelegt und noch praktische Tipps und Tricks für uns? Dann freuen wir uns über Ihren Kommentar!

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Pflanztisch
Pflanztisch
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
DIY Hochbeet Beratung

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (0)

Auch interessant

Einen Garten neu anlegen
Einen Garten neu anlegen
Pool Untergrund
Pool Untergrund
Vorgarten anlegen
Vorgarten anlegen
Untergrund für Gartenmöbel
Untergrund für Gartenmöbel
Grilltonne selber bauen
Grilltonne selber bauen
Salzwasserpool
Salzwasserpool
Newsletter

Newsletter

abonnieren & STERN Accessoires gewinnen (1x Decke Rot/Hellgrau, 1x Tischset 6-teilig Rot & 1x Korb-Set 2-teilig Rot)

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden. Zusätzlich verlosen wir im Zeitraum vom 20.05. bis 23.06.2025 unter allen Teilnehmern, die dem Pinterest Kanal STERN folgen, hochwertige STERN Accessoires. Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-12682-gbb7930250  |  Hash: bb7930250d889730718180f46d54464d82b2634f  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.06.3, origin/production, refs/pipelines/232348, refs/pipelines/232344, refs/pipelines/232343)