Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Ratgeber
So geht ergonomisches Gärtnern

Pflanztisch

Aktualisiert am: 14.04.2019
|
6 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 14.04.2019
|
6 Min

Gärtnern ist für die meisten ein entspannendes Hobby zum stressigen Alltag. Wäre da nur nicht das lästige Bücken und Hinknien, welches alles andere als entspannend ist. Pflanztische sind hier die Lösung. Denn mit ihrer optimalen Arbeitshöhe ermöglichen sie zumindest beim Umtopfen und kleineren Gartenarbeiten ein rückenschonendes Arbeiten. Worauf es bei einem Pflanztisch noch ankommt und welche Modelle es gibt, erfahren Sie hier.

Pflanztisch

Was ist ein Pflanztisch?

Diese speziellen Gärtnertische sind meist teilumrahmte Tische, welche aufgrund ihrer Höhe ein rücken- und gelenkschonendes Arbeiten, wie Säen, Umtopfen oder Eintopfen ermöglichen. Meistens bestehen diese Tische aus witterungsbeständigen und/oder behandelten Holzarten wie Akazie oder Kiefernholz.

Zumeist sind die Tische mit Arbeitsplatten aus verzinktem Stahl versehen. Die Vorteile verzinkter Metallarbeitsflächen sind vor allem, dass sie Feuchtigkeit (wenn beim Gießen mal was daneben geht) besser standhalten und insgesamt besser zu reinigen sind als Holzflächen. Hochwertige Modelle sind zudem mit Schutzkappen aus Metall an den Füßen versehen, um das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen.

Wer es lieber etwas moderner oder auch bunter mag, für den gibt es die Arbeitstische für den Garten mittlerweile auch aus beschichtetem Vollmetall.

3 Vorteile eines Pflanztisches

Worin liegen die entscheidenden Vorteile eines eigenen Tisches, weswegen man nicht auch einfach auf den vorhandenen Gartentisch zurückgreifen könnten.

1. Der Gartentisch ist kein Arbeitstisch!

Ein Pflanztisch ist stets höher als ein Gartentisch, ergonomisches Arbeiten ist hier also möglich! Und nicht jede Tischplatte freut sich über feuchte Blumenerde und Keramiktöpfe! Flecken und Kratzer sind hier oft vorprogrammiert. Vor allem Tischplatten aus Holz, Glas oder Spraystone sollten nicht zu einer Gärtnerfläche zweckentfremdet werden. Der Gartentisch bleibt zudem sauber und kann parallel zur Gartenaktion genutzt werden.

2. Alles griffbereit!

Alles griffbereit auf dem Pflanztisch

Sämtliche Utensilien, die zum Umtopfen und Co. benötigt werden, sind immer am gleichen Ort und stets griffbereit. Durch die große und glatte Oberfläche können Sie eine großen Haufen Blumenerde direkt auf die Arbeitsfläche schütten und sogleich mit dem Befüllen der Töpfe beginnen. Das geht nicht nur schneller, es verhindert auch ständigen Bücken um Erde schaufelweise aus dem Sack zu holen. Durch den Rahmen, der sich an den Seiten und hinten befindet, fällt hierbei auch meist nichts zu Boden, und Sie können nach dem Umtopfen die Erde mit der Hand oder einem Handbesen von der Arbeitsfläche fegen und das nächste Mal wiederverwenden.

3. Multifunktionaler Tisch

Ein Pflanztisch kann beim Grillen als kleiner Tresen umfunktioniert werden oder schön geschmückt in Herbst und Winter (so wie Bloggerin Yna es in Ihrem Geschenktipp zeigt) ist eine solcher Blumentisch auch noch ein zusätzlicher Eyecatcher, der den Garten aufwertet.

Pflanztisch umfunktioniert

Pflanztisch-Modelle – für jeden das richtige dabei!

Neben verschiedenen Materialen, die bei Pflanztischen zum Einsatz kommen, gibt es den praktischen Gärtnertisch auch in unterschiedlichen Ausführungen und Größen.

Einsteiger-Modelle verfügen meist über eine Arbeitsplatte und ein oder zwei offenen Ablagen. Letztere sind die optimale Ablage für Blumenerde oder die frisch bepflanzten Blumentöpfe.

Pflanztische mit offener Ablage

Nicht selten sind für kleinere Utensilien, wie Gartenscheren, Schaufeln und Co. Haken an den Seiten angebracht. Auch gibt es Modelle, die zusätzlich noch über ein oder zwei Schubladen unterhalb der Arbeitsfläche verfügen. Diese bieten Platz für Gartenhandschuhe, Beetstecker und kleine Utensilien, die nicht am Tisch hängen können oder sollen.

Noch mehr Platz für Utensilien bieten Pflanztische mit Regal-Aufbauten oder Gitterwänden. Wer es lieber aufgeräumt und etwas mehr Stauraum möchte, der kann auch auf Modelle mit Unterschrank wählen. Hier lässt sich meist mehr und auch kleinteiligeres als bei einer offenen Regalablage unterbringen. Gerade leere Blumentöpfe, Werkzeug und Co. finden hier ihren sicheren Platz.

Schubladen sorgen für Stauraum

Profi-Modelle sind oft multifunktionale Tische mit Arbeits- und Abstellflächen, die klappbar sind und oben genannten Ausstattungsmerkmale miteinander verbinden. Mit rollbaren Modellen lässt sich zudem flexibel der Standort wechseln, wenn Sie zum Beispiel lieber im Schatten oder näher am Beet arbeiten wollen. Bekannte Marken wie Habau oder Siena Garden verfügen über eine Vielzahl unterschiedliche Pflanztische, die für jeden das richtige Modelle bereithält.

Wie finde ich den idealen Pflanztisch für mich?Was ist mir wichtig?

Brauchen sie individuelle Verstaumöglichkeiten durch kleine Regale oder gar einen Unterschrank? Oder reicht Ihnen eine einfache Ausführung, Sie brauchen aber eine große Arbeitsfläche? Dies sind alles individuelle Kriterien, die ein Pflanztisch erfüllen kann.

Wie finde ich die optimale Arbeitshöhe?

Grundlage für ein angenehm-ergonomisches Arbeiten an einem Pflanztisch ist jedoch die Arbeitsflächenhöhe, die der Pflanztisch bietet und der zu Ihrer Körpergröße passen sollte.

Denn nur die richtige Höhe ermöglicht entspanntes und wirklich schonendes Arbeiten. Die meisten Pflanztische sind zwischen 80 cm und 120 cm hoch.

Weniger die Körpergröße als Ganzes, sondern vielmehr die Höhe Ihrer Ellbogen ist entscheidend, um den richtigen Pflanztisch zu finden. Grundsätzlich wird empfohlen, dass die Höhe der Arbeitsplatte etwa 10-15 cm unterhalb der angewinkelten Ellbogen liegen sollte, um ergonomisch arbeiten zu können. Beträgt die Ellbogenhöhe vom Boden aus gemessen bei Ihnen also beispielsweise 100 cm, ist eine Pflanztischhöhe zwischen 85 und 90 cm ideal.

Richtige Arbeitshöhe

Praktisch sind hier höhenverstellbare Pflanztische. so können diese individuell der eigenen Größe angepasst werden. Gerade, wenn mehrere unterschiedlich große Hobbygärtner den Tisch gemeinsam nutzen wollen, ist ein flexibel höhenverstellbarer Tisch eine gute Wahl.

Haben auch Sie einen Pflanztisch? Sind Sie mit Ihrem Modell zufrieden oder würden Sie sich beim Kauf heute anders entscheiden? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
Pflanztisch Gärtnern

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Auch interessant

Laubrente
Laubrente
Laub entsorgen
Laub entsorgen
Urban Gardening
Urban Gardening
Abflammen von Unkraut
Abflammen von Unkraut
Bullrichsalz zur Unkrautvernichtung
Bullrichsalz zur Unkrautvernichtung
Brennnesseljauche gegen Unkraut
Brennnesseljauche gegen Unkraut
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9065-g51a20acf5  |  Hash: 51a20acf53d56daf6ad718a22365fd757a6df74a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.44.0, origin/production, refs/pipelines/159838)