Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Rund um den Garten
Infos und Tipps für Ihren Terrassenbau

Terrasse bauen

Sabrina Ditkun
|
01.02.2023
|
11 Min Lesezeit
Sabrina Ditkun
01.02.2023
|
11 Min Lesezeit

Ein Haus beziehungsweise ein Garten ohne Terrasse? Unvorstellbar! Auf ihr fühlen sich nicht nur unsere hübschen Gartenmöbel pudelwohl. Sie dient als Erweiterung des Wohnraums und lockt uns vor allem während der warmen Jahreszeit unentwegt vor die Terrassentür. Doch vor dem Vergnügen kommt die Arbeit, denn die eigene Terrasse will erst einmal gebaut werden. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Terrasse

Die Terrasse – sie ist das Bindeglied zwischen Haus und Garten und macht unser Eigenheim erst richtig komplett. Sie ist Wohnzimmer, Esszimmer und Küche in einem. Denn auf ihr finden die gemütliche Gartenlounge, die Essgruppe, der Grill oder gar die Outdoorküche einen Platz. Dort zelebrieren wir die ersten Sonnenstrahlen des Jahres und lassen in Decken gehüllt und mit einer Tasse Glühwein die Outdoorsaison ausklingen. Das Geheimnis ihrer Anziehungskraft: Die perfekte Kombi aus Indoor-Flair und Garten-Feeling. Daher sollten Sie dem Terrassenbau genauso viel Fleiß und Liebe widmen wie dem Innenausbau. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen sollten, damit Sie Ihre zukünftige Traumterrasse in vollen Zügen genießen und nicht in die Kostenfalle tappen.

Planung

Als Erstes sollten Sie sich überlegen wie und wann Sie Ihre neue Terrasse hauptsächlich nutzen möchten. Denn daraus ergeben sich Lage, Ausrichtung sowie die Art des Terrassenbelags. Alles Wissenswerte zum richtigen Terrassenbelag lesen Sie in unserem Magazinartikel "Welcher Terrassenbelag ist der Richtige für mich?". Im Idealfall haben Sie einiges davon bereits bei der Hausplanung berücksichtigt. Falls nicht, zeichnen Sie in einer maßstabsgetreuen Skizze ein, welche Form und Größe Ihre Terrasse haben soll. Egal ob rund, quadratisch, länglich oder eine Ecke umlaufend – achten Sie darauf, dass sie optisch und proportional zu Eigenheim und Garten passt. Bedenken Sie, dass eine sehr große Terrasse im Winter, wenn sämtliches Terrassen-Interieur verstaut ist, ziemlich leer und unterkühlt wirken kann. Planen Sie auch von Anfang an Strom- und Wasseranschlüsse mit ein. Wenn Sie besonders viel Wert auf eine ökologische Terrasse legen, geben wir hierzu viele Tipps und Tricks im Magazinartikel "Nachhaltige Terrasse".

Bauplan
pexels.com
Wichtig
Das Nachbarrechtsgesetz besagt: Sollte der Abstand von Ihrer Terrasse zum Nachbargrundstück weniger als 2,5 m betragen, benötigen Sie dessen Einwilligung.

Ausrichtung

Je nachdem, ob Sie eher zu den Sonnenanbetern oder den Schattenschwärmern gehören, ergibt sich die perfekte Ausrichtung Ihrer Terrasse.

  • Süden: Besticht durch lange Sonnenstunden. Kann allerdings vor allem um die Mittagsstunden sehr heiß werden, daher ist ein Sonnenschutz sinnvoll.
  • Westen: Für Liebhaber wohltemperierter Sonnenwärme während der Abendstunden
  • Osten: Für die frühen Vögel, die den Reizen der Morgensonne erlegen sind

Sind Sie noch unsicher, was die richtige Lage Ihrer Terrasse betrifft, dann hilft nur Probesitzen. So erkennen Sie auch, ob zum Beispiel Nachbars Baum einen ungünstigen Schatten wirft, der Ihrer künftigen Terrassenidylle im Wege stehen könnte. 

In unserem Magazinartikel Terrassenüberdachung lesen Sie, welche Arten von Sonnenschutz es gibt und wie Sie beim Planen vorgehen können.

Pergolen und Pavillons für den perfekten Sonnenschutz

Größe

Möchten Sie gerne Familienfeiern oder Grillpartys veranstalten, dann darf Ihre Terrasse ruhig größer ausfallen. Andernfalls planen Sie lieber kleiner und weichen, wenn nötig, auf den Garten aus.
Sie können sich an folgenden Werten orientieren: 

 

  • Sitzplatz mit 2 Stühlen:  6 m²
  • Sitzplatz mit 4 Stühlen:  9 m²    
  • Sitzplatz mit 6 Stühlen: 16 m²
Sitzgruppe
pexels.com
Terrasse bauen Platz für Grill
  • Sonnenliege: 3 m²
  • Grill: 3 m²
  • Fuß eines Sonnenschirms: 1 m²
  • Blumentöpfe: 1 m²

Gartenmöbel sollten mindestens 1 m Abstand zur Terrassenkante haben. Kalkulieren Sie auch eine gewisse Bewegungsfreiheit ein. Hätten Sie gerne eine Hollywoodschaukel oder eine Feuerschale auf Ihrer Terrasse, dann planen Sie diese ebenfalls gleich mit ein. 

Material 

Der Terrassenbelag will weise gewählt werden, schließlich ist er das tragende Element Ihrer Terrasse. Das Material sollte zum einen den Stil des Hauses widerspiegeln und zum anderen der künftigen Nutzung entsprechen. Pflegeaufwand, Witterungsbeständigkeit, Kosten sowie der Schwierigkeitsgrad der Verlegung spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle.

Materialien  Terrassenbelag
pexels.com
Tipp
Je größer die Platten, desto ruhiger wirkt die Terrasse, doch umso schwieriger sind sie zu verlegen. Ist barfuß laufen gewollt, entscheiden Sie sich für ein Material, dass sich nicht zu sehr aufheizt – dies ist vor allem bei einer Südausrichtung zu empfehlen.
Material Eigenschaften

Holz

  • Tropenhölzer wie Bangkirai oder Teak
  • Heimische Hölzer wie Douglasie oder Lärche
  • Vorteile: Wärme, Natürlichkeit, gutes Laufgefühl
  • Nachteile: Rutschgefahr bei Nässe, hoher Pflegeaufwand, Absplitterungen
  • stabile Unterkonstruktion nötig
WPC-Dielen
(Wood Plastic Composites)
  • Tropenhölzer wie Bangkirai oder Teak
  • Heimische Hölzer wie Douglasie oder Lärche
  • Vorteile: Wärme, Natürlichkeit, gutes Laufgefühl
  • Nachteile: Rutschgefahr bei Nässe, hoher Pflegeaufwand, Absplitterungen
  • stabile Unterkonstruktion nötig
Steinplatten
  • Pflasterstein oder Natursteinplatten wie Quarzit, Travertin, Kalkstein, Granit
  • Vorteile: pflegeleicht, robust, langlebig, witterungsbeständig, vielseitig, barfuß tauglich
  • Nachteile: unpoliert rutschig, bei rauem Stein Fleckenschutzimprägnierung wichtig,
    handwerkliches Geschick erforderlich
  • gut verdichteter, tragfähiger Untergrund nötig
Kies 
  • Vorteile: wenig Aufwand, geringe Kosten, kein Unterbau nötig, langlebig
  • Nachteile: nicht barfuß tauglich, hoher Pflegeaufwand,
    kein standfester Untergrund für Gartenmöbel
Feinsteinzeug/Keramik
  • Vorteile: unempfindlich, leicht zu reinigen, witterungsbeständig, sehr vielseitig
  • Nachteile: schwierig zu verlegen, leicht rutschig bei Nässe

Vorteile: unempfindlich, leicht zu reinigen, witterungsbeständig, sehr vielseitig
Nachteile: schwierig zu verlegen, leicht rutschig bei Nässe

In unserem Magazinartikel Welcher Terrassenbelag passt zu welchen Gartenmöbeln? erhalten Sie weitere Informationen zu den Materialien sowie die jeweiligen Preise pro m².

Gefälle 


Selbst dem robustesten Terrassenbelag schadet Feuchtigkeit, wenn Nässe nicht ablaufen kann. Planen Sie deshalb beim Unterbau unbedingt ein Gefälle mit ein. Wie groß dieses ausfallen soll, hängt vom Terrassenbelag ab, denn je rauer die Oberfläche, desto größer das Gefälle:

  • Betonpflaster, Natursteinplatten, Feinsteinzeug, Holz ca. 2 - 2,5 %
  • Natursteinpflaster 3 %

Optimal ist, wenn das Wasser vom Haus wegläuft. Bei einer Holzterrasse also stets in Verlegerichtung der Dielen, vor allem wenn es sich um geriffelte Dielen handelt. 

Kosten

Die größten Kostenfaktoren des Terrassenbaus sind Material des Belags, Unterbau sowie Größe und Form. Aber auch alle zusätzlichen Kosten, die Sie zum Errichten und Verlegen Ihrer Garten-Terrasse brauchen, zum Beispiel Werkzeug, Maschinen(miete) oder eventuelle Handwerker, müssen bedacht werden. Eine kleine Terrasse bringt weniger Werkstoffe und Arbeitsaufwand und somit weniger Ausgaben mit sich. Die Wahl der Form hat einen ebenso großen Einfluss. Geradlinige Grundrisse sind leichter umsetzbar und daher günstiger. Eine Ausnahme bildet Kies, dieser wird lediglich aufgefüllt, somit entfallen extra Zuschnitte. Außerdem benötigt diese Terrassenart keinen Unterbau, was sie sehr kostengünstig macht.

Die Wahl des Belags und die Unterkonstruktion gehen Hand in Hand. Hochwertige Baustoffe mögen für den Moment mehr Ausgaben bedeuten, allerdings erhöhen sie die Haltbarkeit und zahlen sich somit langfristig aus. Wie schon erwähnt, steht vor allem die künftige Nutzung im Vordergrund. Für geringe Beanspruchung reicht eine Holzterrasse aus Lärche oder Douglasie, sie ist kostengünstig und schnell errichtet. Robuster und langlebiger sind Harthölzer wie Bangkirai oder Teak sowie WPC Terrassendielen. Hochwertiges Feinsteinzeug in gebundener Bauweise hält Feuchtigkeit besser stand als Holz und empfiehlt sich, wenn Sie regelmäßig große Gesellschaften abhalten.

Tipp
Berechnen Sie von Anfang an genau, welche Materialmenge benötigt wird. Auch bei Verbrauchsmaterialien wie Dübel oder Schrauben. So werden Überschüsse vermieden und Geld gespart. Berücksichtigen Sie auch den Verschnitt.

Holzterrasse bauen – eine kurze Schritt für Schritt Anleitung

Holzterrasse
pexels.com

Schritt 1: Untergrund vorbereiten

  • Fläche abstecken
  • Stärke der Holz-Dielen, Unterkonstruktion und Beton-Platten berücksichtigen sowie ein Gefälle von 2 %

 

Schritt 2: Untergrund ausheben

  • Grasnarbe entfernen
  • Erdboden ausheben (Tiefe abhängig vom Holzbelag und den Unterbauschichten)
  • für Einfassung: Fläche auf allen Seiten jeweils circa 50 cm breiter ausheben

 

Schritt 3: Frostschutzschicht vorbereiten

  • Fläche mit Rüttelplatte verdichten
  • 20 cm Schotter gleichmäßig verteilen und verdichten

 

Schritt 4: Ausgleichsschicht auftragen

  • 4 cm Pflastersplitt einfüllen
  • Fläche gleichmäßig abziehen

 

Schritt 5: Vlies gegen Unkraut

  • Vliesbahnen mit 10 cm Überlappung verlegen

 

Schritt 6: Platten aus Beton für Unterkonstruktion

  • Betonplatten in maximal 50 cm Abständen (Plattenmitte zu Plattenmitte) verlegen
  • Festklopfen (Gummihammer)
  • Falls Dielen und Türschwelle auf einer Ebene: Entwässerungsrinne verlegen

 

Schritt 7: Unterkonstruktion montieren

  • Holzbalken und Betonplatten vorbohren
  • Balken mit 3 cm Abstand zur Hauswand verlegen und verschrauben

 

Schritt 8: Holz-Dielen verlegen

  • Die erste Diele gibt den Ton an: exakt rechtwinklig auf Unterbau ausrichten (Bauwinkel)
  • Abstand zur Hauswand 0,5 cm - 1,5 cm
  • die einzelnen Dielen in gleichmäßigem Abstand (Abstandshalter) verlegen, verschrauben, zuschneiden

 

Schritt 9: Abschlusskante montieren = optional

  • Abschlussleiste mit Terrassendielen oder Unterkonstruktion verschrauben

 

Haben Sie Ihre Terrasse bereits selbst gebaut? War es eine Holzterrasse oder eine WPC Terrasse? Haben Sie sich für einen Belag aus Stein oder Kies entschieden? Schreiben Sie uns doch in den Kommentaren!

Interessante Magazinartikel rund um die Terrasse

Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachung
magazine-fold
Terrassengestaltung
Terrassengestaltung international
magazine-fold
Terrassenbelag
Terrassenbelag
magazine-fold
Pergola
Pergola
magazine-fold
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen
magazine-fold
Sonnensegel
Sonnensegel befestigen
magazine-fold
Wintergarten einrichten
Wintergarten einrichten
magazine-fold
Terrasse Gartengestaltung Gartenplanung

Sabrina Ditkun
verfasst vonSabrina Ditkun

Kommentare (0)

Auch interessant

Terrassengestaltung international
Terrassengestaltung international
Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Nachhaltige Terrasse
Nachhaltige Terrasse
Der perfekte Hausbaum
Der perfekte Hausbaum
Individuell und clever einen kleinen Garten gestalten
Individuell und clever einen kleinen Garten gestalten
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-8983-g0c837c2d1  |  Hash: 0c837c2d1d5115e690b5848296bd7a0efb460320  |  Branch: (HEAD, tag: v6.41.0, origin/production, refs/pipelines/158463)