Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Gartenmöbelwissen
Der König der Holzarten

Teak

Aktualisiert am: 24.01.2021
|
7 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 24.01.2021
|
7 Min

Bei den alten Römern bereits im Schiffsbau eingesetzt, ist es heute das häufigste Naturmaterial, das im Möbelbau für den Außenbereich verwendet wird. Doch was macht dieses Edelholz so besonders?

Teak

Bei den alten Römern bereits im Schiffsbau eingesetzt, ist es heute das häufigste Naturmaterial, das im Möbelbau für den Außenbereich verwendet wird. Doch was macht dieses Edelholz so besonders?

Tropisches Hartholz mit weltweiter Beliebtheit

Teak ist das Holz des Teakbaums (Tectona grandis), der in den subtropischen Monsunwäldern in Süd- und Südostasien beheimatet ist. Zu seinem natürlichen Verbreitungsgebiet zählen Indien, Myanmar, der Norden Thailands, sowie Teile von Laos. Die große Bedeutung von Teakholz für den süd(ost)asiatischen Raum spiegelt sich nicht nur in den jährlichen Exportzahlen wider, sondern auch in repräsentativen lokalen Bauwerken. So ist beispielsweise der Vimanmek-Palast in Bangkok das größte vollständig aus Teakholz erbaute Gebäude der Welt.

Teak Plantage

Teak ist ein Tropenholz, das seit langem - auch bedingt durch den generell schnellen Wuchs des Teakbaums - auf Plantagen kultiviert wird. Die große weltweite Nachfrage führt zu einem nahezu globalen Anbau in Regionen, die das notwendige warm-feuchte Tropenklima sowie optimale Bodenverhältnisse mitbringen. So findet man heute große Anbaugebiete in ganz Südasien sowie in verschiedenen afrikanischen und südamerikanischen Ländern. Das in Europa am häufigsten verarbeitete Teakholz stammt zum größten Teil jedoch nach wie vor aus Südostasien, nämlich aus Indonesien. Zudem begünstigt dieser Trend die Aufforstung der Regenwälder, auch außerhalb seines ursprünglichen Vorkommens.

Zertifiziertes Holz zum Schutz von Mensch und Natur

Die große weltweite Nachfrage nach Teak führt mit Blick auf die reine Gewinnmaximierung häufig dazu, dass der Anbau von Teakholz die Ausbeutung von Mensch und Natur auf nicht nachhaltig bewirtschafteten Anbauflächen nach sich zieht. Um das Ökosystem Wald zu schützen, wurden daher weltweit verschiedene Tropenholzzertifikate geschaffen, die Produkte aus nachhaltiger Holzgewinnung als solche deklarieren.

Logo FSC

Das bekannteste und von der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft sowie diversen Umweltverbänden empfohlene Zertifikat ist das Forest Stewardship Council (FSC). Es umfasst weltweit geltende Prinzipien, die garantieren, dass die damit zertifizierten Produkte aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Wenn Sie also Produkte aus Teakholz mit FSC-Siegel kaufen, ist folgendes gewährleistet:

  • Schutz des Ökosystems Wald mit all seinen bedrohten Tier- und Pflanzenarten
  • Wahrung der Rechte der indigenen Bevölkerung und der Beschäftigten im Bereich der Holzgewinnung

Hervorragende Materialeigenschaften

Video Teakholz Eigenschaften

Die Beliebtheit des tropischen Teakbaums beruht nicht nur auf seiner schönen goldbraunen Färbung, sondern vor allem auf seinen guten Materialeigenschaften. Denn Teak ist mit seiner hohen Faserdichte und der engen Gefäßstruktur ein äußerst robustes Holz, das aufgrund des natürlich hohen Kautschuk- und Ölanteils im äußeren Kern das innere Holz des Baumstamms vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Das im Holz enthaltende Öl schützt das Teakholz vor Schädlingen und Pilzbefall. Die Höhe und die fehlenden Ästen des Teakbaums ermöglichen zudem, dass der Großteil des Baumes zur Holzgewinnung genutzt werden kann.

Nahansicht Teakholz

All diese positiven Eigenschaften führen dazu, dass Teakholz seit jeher im Schiffsbau eingesetzt wird. Archäologische Befunde belegen, dass es seit mehr als 2000 Jahren für den Bootsbau genutzt wird und auch heute noch werden vielfach Schiffsdecks mit Teakholz ausgelegt.

Da Garten- und Freizeitmöbel ebenfalls stark der Witterung ausgesetzt sind, liegt es auf der Hand, dass Gartenmöbelproduzenten nach wie vor auf dieses Naturmaterial setzen. Die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen machen das Hartholz zu dem Material der Wahl. Auch in Haltbarkeit und Pflegeeigenschaften kann es synthetischen Möbelmaterialien durchaus das Wasser reichen.

Gartenmöbel aus Teakholz

Die Qualitätsunterschiede

Teakholz-Gartenmöbel unterscheiden sich erheblich in der Qualität. Die Qualitäts- und damit auch ein Großteil der Preisunterschiede ergeben sich aus dem verwendeten Holz. Weitere Qualitätskriterien sind die Art der Verarbeitung sowie die verwendeten Beschläge.

Wie robust Gartenmöbel aus Teak beispielsweise gegenüber Witterungseinflüssen sind, ergibt sich insbesondere aus dem Alter sowie der Stelle des Stammes, aus dem das Holz gewonnen wird. Junges Teakholz bzw. das aus dem Randbereich verfügt nämlich nicht in ausreichendem Maße über den schützenden hohen Ölgehalt und ist deshalb viel anfälliger.

Die generellen Qualitätsunterschiede lassen sich demnach in drei verschiedene Holzarten (Grades) unterscheiden:

  • A-Grade: Das beste Teakholz. Es stammt aus dem inneren Kern alter Stämme und aus Anbauregionen, in denen der subtropische Teakbaum ideale Bedingungen vorfindet. A-Grade Teak ist aufgrund seiner hohen Beständigkeit gegenüber Wettereinflüssen und Schädlingen optimal für Gartenmöbel. Es ist, zumal mit entsprechendem FSC-Siegel für nachhaltige Forstbewirtschaftung, recht selten und damit auch sehr teuer.
  • B-Grade: Auch dieses Holz ist empfehlenswert. Es handelt sich ebenfalls um Kernholz aus dem Stammkern (hier aus dem äußeren Kern) älterer Bäume. Es hat einen geringeren Ölanteil und ist somit weniger widerstandsfähig als A-Grade - deshalb sollten Sie die Möbel regelmäßig mit Teaköl behandeln.
  • C-Grade: Dieses Holz stammt aus dem Randbereich des Stammes und von jungen Bäumen. Es ist wesentlich günstiger und weist leider kaum eines der guten Eigenschaften auf, die das Hartholz so wertvoll machen.

Optisch unterscheiden sich A- und B-Grade Teakhölzer nicht maßgeblich. Beide verfügen über eine relativ gleichmäßige goldbraune Farbe, wobei B-Grade Holz dunkler ist. C-Grade Teak ist dagegen wesentlich heller und sieht durch seine Farbstreifen oft eher fleckig aus.

Frisches Teakholz von A- und B-Grade-Qualität, das noch nicht lange der Witterung ausgesetzt war, fühlt sich aufgrund des höheren Ölanteils deutlich fettiger an als Teak von C-Grade-Qualität. Es ist auch wesentlich härter und verfügt somit über eine höhere Druckfestigkeit. Allerdings ist weder auf Optik noch auf Haptik grundsätzlich Verlass. Denn zum Teil wird das scheckige, helle Holz von C-Grade-Teak bei der Fertigung mit chemischen Lasuren behandelt, so dass es optisch schöner wird und einem A-Grade-Holz stark ähnelt.

Teakholz-Pflege

Vor der ersten Nutzung - Holzpflege bei neuen Möbeln

Bei neuen Möbeln kann es vorkommen, dass sich Reste von Schleifstaub auf der Oberfläche befinden. Aber auch Klimaschwankungen beim Transport über See können Spuren in Form eines hellen Belags hinterlassen. Dies ist keine Seltenheit und kein Grund zur Sorge - säubern Sie die Oberfläche Ihrer Teakmöbel einfach vor der ersten Nutzung mit einem feuchten Tuch. Eine ausgiebige Teakpflege ist bei neuen Möbeln nicht erforderlich.

Was gilt es zu beachten?

Über längere Zeit können UV-Strahlen und Regen dazu führen, dass Teakholz zu trocken wird. Dann setzt es - wenn es nicht gepflegt wird - eine silbergraue Patina an. Sie ist eine natürliche Schutzschicht für das Holz und stellt keinen Qualitätsmangel dar. Die einen mögen sich an der neuen Optik stören, anderen hingegen gefällt diese Veränderung und sie verzichten daher bewusst auf jegliche Verwendung von Pflegemitteln. Wenn Sie jedoch dem Ergrauen vorbeugen und den warmen honigbraunen Ton erhalten möchten, sollten Sie Ihre Möbel regelmäßig mit einem pflegenden Öl behandeln. Wie Sie Ihre Teakmöbel richtig pflegen und ölen, finden Sie in unserem Artikel Teak pflegen.

Letztlich ist die Erhaltung des charakteristischen Teakfarbtons eine Geschmacksfrage. Aufgrund der großen, natürlichen Robustheit des Edelholzes tut eine seltene oder gar keine Pflege der Lebensdauer von Teakmöbeln keinen Abbruch. Leichte Verschmutzungen können Sie ganz einfach mit lauwarmem Wasser und Seife entfernen - bei hartnäckigeren Flecken hat sich Schmierseife bewährt. So behalten Teak Gartenmöbel ihren natürlichen Charme - egal ob in einem warmen Honigbraun oder in edles Grau gehüllt.

Haben auch Sie Gartenmöbel aus Teakholz? Was sind Ihre Erfahrungen mit diesem Naturmaterial? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Alles über die Teak-Pflege haben wir in unserem Expertenflyer für Sie zusammengestellt:

Ratgeber Teak pflegen

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Teak

Was ist der Unterschied zwischen Eco-Teak und Old-Teak?
Was ist der Unterschied zwischen Eco-Teak und Old-Teak?
magazine-fold
Teak pflegen
Teak pflegen
magazine-fold
FSC-Zertifizierung
FSC-Zertifizierung
magazine-fold
Holz imprägnieren
Holz imprägnieren
magazine-fold
Materialkunde Holzmöbel Teak

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (3)

Garten-und-Freizeit.de-Team
| 11.05.2020
Hallo, vielen Dank für Ihre Frage. Sie finden auf jeder Produktdetailseite unter "Produktdetails" eine Angabe zur FSC-Zertifizierung. Der Großteil unserer Möbel ist FSC-zertifiziert. Wenn Sie noch genauer nachlesen möchten, was eine FSC-Zertifizierung beinhaltet und was eigentlich recyceltes Teakholz ist, empfehle ich folgende Magazinbeiträge: https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/fsc-zertifizierung https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/eco-teak-old-teak Wir hoffen, dass wir weiterhelfen konnten. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Nachhaltigkeit
| 08.05.2020
Wie nachhaltig ist das Teak-Holz und generell das Holz, das in Ihren Möbeln verarbeitet wurde? Sind alle Möbel aus FSC-zertifiziertem Holz oder recyceltem Holz hergestellt? Gibt es dafür Nachweise, die ich mir vor der Bestellung genauer durchlesen kann? Holz aus nicht nachweisbaren oder fragwürdigen Quellen kommt für mich nicht in Frage.
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 11.05.2020
Hallo, vielen Dank für Ihre Frage. Sie finden auf jeder Produktdetailseite unter "Produktdetails" eine Angabe zur FSC-Zertifizierung. Der Großteil unserer Möbel ist FSC-zertifiziert. Wenn Sie noch genauer nachlesen möchten, was eine FSC-Zertifizierung beinhaltet und was eigentlich recyceltes Teakholz ist, empfehle ich folgende Magazinbeiträge: /magazin/fsc-zertifizierung /magazin/eco-teak-old-teak Wir hoffen, dass wir weiterhelfen konnten. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team

Auch interessant

Gartenmöbel aus Holz und ihre Pflege
Gartenmöbel aus Holz und ihre Pflege
Teak pflegen
Teak pflegen
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz
Was ist Roble?
Was ist Roble?
Balau
Balau
HPL – was ist das für ein Material?
HPL – was ist das für ein Material?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)