Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Gartenmöbelwissen
So kommen Ihre Möbel heil durch die kalte Jahreszeit

Gartenmöbel einwintern

Eva Haltmayr
|
22.09.2021
|
12 Min Lesezeit
Eva Haltmayr
22.09.2021
|
12 Min Lesezeit

Die Überwinterung von Gartenmöbeln sollte rechtzeitig vorbereitet werden. Wir geben Tipps und Ratschläge, wie Ihre Gartenmöbel am besten durch den Winter kommen!

Gartenmöbel einwintern

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, die Tage kürzer und die Abende deutlich kühler werden, kann man vielleicht mit dickem Pullover oder Wolldecke noch draußen sitzen. Doch sobald der erste nächtliche Frost kommt, sollte man die Gartenmöbel dementsprechend verstauen oder schützen. Was also tun mit den Gartenmöbeln, um sie im kommenden Frühling wieder ohne Überwinterungsschäden aufstellen zu können?

Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile viele Gartenmöbel(-materialien) wie Aluminium, Edelstahl, Polyrattan, hochwertiges Textilene oder hochwertig beschichteter Stahl, die auch ein Überwintern der Gartenmöbel im Freien problemlos möglich machen. Schutzmaßnahmen sind nicht oder kaum erforderlich. Manche Materialien stellen dagegen höhere Ansprüche und entsprechend sollten diese Möbel im Winter auf alle Fälle drinnen gelagert werden.

Für alle Gartenmöbel, auch wenn sie absolut winterfest sind, gilt indes: Eine Lagerung im Innenbereich oder an geschützten Stellen hält die Möbel länger schön. Vor allem die UV-Einstrahlung wird verringert, was die Lebensdauer praktisch aller Materialien erhöht- Gleichzeitig werden die Gartenmöbel vor Verschmutzung geschützt.
Alternativ empfiehlt sich, wenn die Lagerung im Innenraum nicht möglich ist, die korrekte Verwendung von Schutzhüllen und Abdeckhauben.

Generell lässt sich folgende Lagerempfehlung aussprechen:

  • trocken lagern
  • frostfrei, aber nicht zu stark beheizt lagern
  • vor UV-Strahlung geschützt lagern
  • für gute Belüftung sorgen

Diese Maßnahmen tun allen Gartenmöbel gut, auch den winterfesten.

Ansonsten steht bei der Pflege von Garten- oder Balkonmöbeln das Material, aus dem das Möbelstück ist, im Vordergrund. Im Wesentlichen gibt es für den Außenbereich Metall-, Kunststoff- oder Holzmöbel. Vielfach werden diese Materialien im Materialmix verwendet. Die üblicherweise verwendeten metallischen Materialien sind Aluminium, Edelstahl und beschichteter Stahl. Kunststoffe kommen sowohl in den Vollpolymermöbeln, in modernen Polyrattan-Geflechten und Nylon-Textilene-Geweben zum Einsatz, sind aber auch als Teile bei vielen Metallmöbeln (etwa als Fußkappen oder Gelenkstücke) im Einsatz.
Die Auswahl an Hölzern ist sehr groß. Hier ist grundsätzlich zwischen stark ölhaltigen (subtropischen) Harthölzern und z.B. einheimischen Hölzern zu unterscheiden.

Passende Schutzhüllen

Gartenmöbel aus Metall

Aluminium- und Edelstahlmöbel können getrost draußen bleiben, da sie nicht rosten. Beschichtungen auf Alu- oder auch Eisenmöbeln, die u.a. Kunststoffanteile enthalten, halten indes auch länger, wenn sie weniger UV-Strahlung und kalten Temperaturen bzw. Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Bei beschichteten Eisen- bzw. Schmiedeeisernen Möbeln sollte man auf hochwertige Beschichtungen achten, wenn das Überwintern im Freien angedacht ist. Dann und wenn der Beschichtungslack unbeschädigt ist, ist das Überwintern im Freien grundsätzlich kein Problem und Rost hat keine Chance.

Winterfeste Gartenmöbel aus Streckmetall

Gartenmöbel aus Kunststoff

Für Kunststoffmöbel gilt: Hochwertiger Kunststoff kann durchaus draußen überwintern, seine Lebensdauer wird ungeschützt allerdings gemindert. Allen Kunststoffen tut es gut, vor Frost geschützt zu bleiben. Durch die Kälte können in dem Material viele kleine Risse entstehen. Die Stabilität bleibt zwar im Wesentlichen erhalten, aber in die kleinen Risse setzt sich gerne Schmutz, so dass die Möbel nicht ansehnlich bleiben. Es empfiehlt sich also, Plastiktisch und -stuhl zum Überwintern in einem frostfreien Raum zu lagern.
Hochwertige Kunststoffgeflechte und Gewebe (Polyrattan und Textilene) halten auch Frost meist gut stand, sicherer und lebensverlängernd ist aber auch hier die Einlagerung, selbst wenn diese Polyethylenstränge schmutzabweisend sind und gegenüber nasskaltem Wetter und starken Temperaturschwankungen unempfindlich und UV-stabilisiert sind.

Garten- und Loungemöbel aus Sunbrella

Keine Lust, die Gartenmöbel im Winter ins Winterquartieren zu tragen? Dann setzen Sie doch von Anfang an auf Möbel mit Sunbrellabezug. Diese können einfach stehen bleiben und problemlos draußen sogar ganz ohne eine Haube überwintern. Mehr Informationen über dieses innovative und äußerst praktische Material finden Sie in unserem Magazinartikel "Sunbrella".

Robuste Möbel aus Sunbrella

Holz-Gartenmöbel

Mittlerweile aus der Mode gekommene lackierte heimische Hölzer wie Buche, Fichte oder Lärche stellen hohe Pflegeanforderungen und müssen unbedingt in geschützten Innenräumen überwintern. Es bilden sich sonst Risse im Lack und z.B. Schimmelbildung oder Schädlingsbefall ist möglich. Zumindest ein neuer Anstrich ist im Frühjahr dann fällig.
Gartenmöbel aus (diesen) Hölzern sollten aber auch nicht in einem geheizten Raum untergebracht werden. Hier reißt das Holz und wird spröde. Besser ist ein kalter Keller.

Einfacher ist die Überwinterung von Teakholz, Robinie, Lärche, Akazie, Eukalyptus oder Yellow Balau. Diese Hölzer sind so dicht gewachsen und stark ölhaltig, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Teak wird zum Beispiel seit Jahrhunderten im Schiffsbau oder auch für Holzbojen in der Ostsee eingesetzt und übersteht jeden Sturm, Schauer und Frost. Allerdings gilt hier, wie bei anderem Holz oder Kunststoff auch: durch die Witterung altert das Material und verändert z.B. seine Farbe von Braun zu Grau. Wer sich daran stört, muss die Hölzer im Frühling mit einem speziellen Öl einreiben. Prinzipiell kann man sagen, dass die Lebensdauer eines Holzes durch Wetterschutzmaßnahmen immer erhöht wird. Man kann daher z.B. Teakholzmöbel bei entsprechender Pflege und Lagerung ein Leben lang "besitzen".

Vor dem Einwintern das Pflegen nicht vergessen: Schützende Holzpflegemittel

Auflagen

Dass Stoffauflagen sowieso nicht draußen bleiben, versteht sich von selbst. Wenn sie nass werden, schimmeln sie, riechen schlecht, werden beim Trocknen steif und unansehnlich. Die Auflagen sollte man noch vor den Möbeln an einen trockenen Ort bringen, denn die Herbstabende sind schon oft sehr feucht, und der morgendliche Tau besteht oft schon aus dickem Dunst.

Interessante Magazinartikel zum Thema "Winter im Garten"

Sonnenschirm im Winter richtig verstauen
Sonnenschirm im Winter richtig verstauen
magazine-fold
Vögel im Winter
Vögel im Winter
magazine-fold
Kann man Polyrattan draußen überwintern?
Kann man Polyrattan draußen überwintern?
magazine-fold
Balkon winterfest machen
Balkon winterfest machen
magazine-fold
Schneeräumpflicht und Streupflicht
Schneeräumpflicht und Streupflicht
magazine-fold
Wintergrillen
Wintergrillen
magazine-fold
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
magazine-fold
Gartenmöbel Winter

Eva Haltmayr
verfasst vonEva Haltmayr

Kommentare (6)

Martina
| 06.10.2019
Hallo! Kann ich meine Teak Sonnenliegen mit Abdeckhaube und Luftlöchern bedenkenlos überwintern??
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 14.10.2019
Hallo Martina, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ihre Teakliegen sind mit einer passenden Abdeckhaube, die richtig auf der Liege sitzt, fit für den Winter. Natürlich ist es immer besser, Gartenmöbel in der Winterzeit an einem trockenen Ort drinnen aufzubewahren, Teak ist jedoch ein widerstandsfähiges Holz, das - am besten mit Abdeckhaube- auch draußen überwintert werden kann. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Diana
| 13.09.2019
Hallo, Wir haben eine Polstertruhe aus Blech oä (groß und sehr stabil/schwer), kann ich die Polster über den Winter dort lassen? Muss die Truhe rein ( in unserem Fall würde das bedeuten in die Garage, da kein Keller)
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 16.09.2019
Hallo Diana, vielen Dank für Ihren Kommentar! Wir würden Ihnen Folgendes empfehlen: Lassen Sie die schwere Box einfach draußen stehen, nehmen Sie aber die Kissen raus und lagern diese an einem trockenen Ort im Haus (z.B. Dachboden). Denn Polsterboxen sind grundsätzlich nie ganz wasserdicht, da eine gewisse Luftzirkulation immer gewährleistet sein sollte. Luftzirkulation deshalb, da sonst an an den Auflagen unschöne Stockflecken entstehen können. Daher ist eine dauerhafte Aufbewahrung während der kalten und feuchten Jahreszeit nicht ratsam. Wir hoffen, das wir Ihnen hier mit etwas weiterhelfen konnten. Beste Grüße, Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
Waltraud
| 01.03.2019
Wie ist es mit überwintern von Creation Material? Kann der Tisch mit einer Creatop Platte draussen bleiben?
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 04.03.2019
Hallo Waltraud, Creatop kann man auch im Winter draußen stehen lassen. Jedoch empfehlen wir eine Schutzhülle zu verwenden, damit das Material länger schön bleibt. Viele Grüße, Garten-und-Freizeit.de-Team

Auch interessant

Augen auf...beim Gartenmöbelkauf!
Augen auf...beim Gartenmöbelkauf!
Silvestermenü vom Grill
Silvestermenü vom Grill
Perfekte Campingmöbel fürs Wohnmobil
Perfekte Campingmöbel fürs Wohnmobil
Strandkorb im Test
Strandkorb im Test
Welches Holz für Gartenmöbel?
Welches Holz für Gartenmöbel?
Gartenmöbel für Senioren
Gartenmöbel für Senioren
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9018-g4c6dc74a3  |  Hash: 4c6dc74a3382e20554d821b845b3fa5d5755440a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.42.0, origin/production, refs/pipelines/159024)