Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Unsere Stadt soll grüner werden!

Urban Gardening

Aktualisiert am: 19.06.2021
|
6 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 19.06.2021
|
6 Min

Urbaner Gartenbau ist seit einigen Jahren zu einem weltweiten Phänomen geworden. Schnöde Dachterrassen werden zu grünen Oasen, triste Innenhöfe zu Gemeinschaftsgärten. Wo früher Betonwüsten herrschten, blühen heute wieder Pflanzen, Bäume und Co.. Gründe genug also, sich den Trend des Urban Gardening etwas genauer anzusehen. 

Was ist Urban Gardening überhaupt? 

Urban Gardening ist das private oder gemeinschaftliche Gärtnern auf städtischen (meist Brachflächen) oder privaten Flächen (Balkone, Innenhöfe) im urbanen Raum. Da das Platzangebot durch die dichte Besiedelung begrenzt und ein eigener Garten meist rar ist, sind es - im Gegensatz zu privaten Schrebergärten - meist kreativen und ungewöhnliche Formen von Gemeinschaftsgärten und Projekten, die das Anbauen und Ernten von Obst, Gemüse sowie das Aussäen von Blühpflanzen in der Stadt hervorbringt. 

Wo liegen die Wurzeln des Urban Gardening?

Gemeinhin werden als Ursprung des urbanen Gärtnerns New York benannt. Dort entstand in den 1970er Jahren mit dem Guerilla Gardening die ersten Gemeinschaftsgärten in Hinterhöfen frühe Formen der urbanen Landwirtschaft als politischer Protest u.a. gegen soziale Benachteiligung bestimmte Stadtviertel.

Jedoch wird auch das sozialistische Kuba der späten 1980er und frühen 1990er Jahre als Ursprungsort des städtischen Gärtnerns bezeichnet. Die sogenannten organopónicos, große, gemeinschaftlich und weitestgehend biologisch bewirtschaftete Beete, entstanden hier jedoch weniger als politisches oder ökologisches Statement, sondern vielmehr aufgrund von ökonomischer Isolation. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion fiel diese als wichtigster Handelspartner weg. Da der Import großer landwirtschaftlicher Maschinen aus der UdSSR damit gekappt war, war es nicht mehr möglich die Farmen zu bewirtschaften. Man stellte daraufhin auf kleinere Agrarbetriebe in den Städten um, die auch ohne aufwendige und teure Agrartechnik die Versorgung der Bevölkerung sicherstellte.

Gärtnern verbindet Menschen - Urban Gardening ist mehr als reiner Gemüseanbau 

Vor allem in Deutschland hat sich das Urban Gardening ab den 1990er Jahren aus den "Interkulturellen Gärten" heraus entwickelt. Diese Gartenprojekte, die durch Einwanderer ins Leben gerufen wurden, verbanden damals bereits die den community gardens generell zugrundeliegenden Idee, neben der Selbstversorgung den interkulturellen und interreligiösen Austausch zu fördern.

Um die Jahrtausendwende herum kamen dann immer mehr Urban-Gardening-Projekte hinzu, die über den interkulturellen Aspekt hinaus auch ökologisch-nachhaltige Aspekte einbrachten und soziale Projekte miteinander verknüpften. So konnten beispielsweise Kinder und Jugendliche an das Thema ökologische Landwirtschaft, Selbstversorgung und Lebensmittelverschwendung praktisch herangeführt werden und das auch ohne die Stadtgrenzen verlassen zu müssen. Durch das Halten von Nutztieren wie Hühner, Kaninchen oder Ziegen wurde auf die problematische Massentierhaltung aufmerksam gemacht und erhielt gleichzeitig eine regionale und städtische Alternative - kleine Stadtbauernhöfe entstanden, die ehrenamtlich durch Nachbarn oder Vereine bewirtschaftet wurden.

Gärtnern auf kleiner Fläche

Kaum ein Objekt steht so ikonisch für die Urban Gardening Bewegung wie das Hochbeet. Seien es mobile Beete oder fest installierte Kraut-Gärten in Stadtparks, in Innenhöfen oder auf Dächern, das Hochbeet ist nicht nur ideal zum Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern, es ermöglicht vielerorts erst das Gärtnern und Pflanzen auf den versiegelten Flächen in der Stadt.

Wer mehrstöckig gärtnert, kann Gemüse auch auf kleinstem Raum anbauen! Auch auf einem schmalen Balkon können so ab sofort  Zucchini, Gurken und Tomaten wachsen! 

Aber nicht die Fläche auch die Wände fungieren heutzutage als Gärten. Ganze Hochhausfassaden werden mittlerweile begrünt, die Wand wird quasi zum Vertical Garden (vertikalen Garten) und dient zum Anbau von Beeren, Salatpflanzen und Kräutern in hängenden Pflanzkübeln und alten Regenrinnen. Keine Fläche wird verschwendet, wenn es darum geht, die Natur zurück und die Stadt zum Blühen zu bringen. Gerade in der Großstadt, wo freie Flächen eher rar sind, sind auch Dachgärten als nachhaltige Alternative zu reinen Dachterrassen immer beliebter. 

Biene, Schmetterling und Co. gefällt das!
Wer einen Stadtgarten anbaut, hat nicht nur selbst was von der schönen Blütenpracht und bestenfalls eine satte Ernte an Lebensmitteln, der urbane Garten trägt auch maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt im städtischen Raum bei! Bestäubende Insekten finden Nektar und Pollen, Vögel wiederum proteinreiche Nahrung. Wer den Garten in die Stadt holt, holt das Leben (zurück) in die Stadt! 

 

 

Hatten Sie schon einmal mit dem "Urban Gardening" zu tun? Kennen Sie die kleinen Gärtnern oder betreiben Sie selbst sogar einen? Wir freuen uns auf den Austausch zu diesem Thema mit Ihnen! 

Interessante Magazinartikel zum Thema Balkon

Balkon gestalten
Balkon gestalten
magazine-fold
Outdoorteppich
Outdoorteppich
magazine-fold
Grillen auf dem Balkon
Grillen auf dem Balkon
magazine-fold
Balkon winterfest machen
Balkon winterfest machen
magazine-fold
Boho Balkon einrichten
Boho Balkon einrichten
magazine-fold
Loggia
Loggia – Windgeschützter Freisitz aus Italien
magazine-fold
Sonnenschutz Balkon ohne Bohren
Sonnenschutz für den Balkon ohne Bohren
magazine-fold
Balkonschirme Test
Balkonschirme im Test
magazine-fold
Gartentrends Pflanzen Gärtnern

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Auch interessant

Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Indoorgarten
Indoorgarten
Kokedama
Kokedama
Tomaten pflanzen
Tomaten pflanzen
Laubrente
Laubrente
Laub entsorgen
Laub entsorgen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9065-g51a20acf5  |  Hash: 51a20acf53d56daf6ad718a22365fd757a6df74a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.44.0, origin/production, refs/pipelines/159838)