Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Gartenmöbelwissen
So schützen Sie Ihre Gartenmöbel richtig

Gartenmöbel imprägnieren und versiegeln

Aktualisiert am: 10.05.2019
|
5 Min
|
Von: Alexandra Lindert
Alexandra Lindert
Aktualisiert am: 10.05.2019
|
5 Min

Wer schlau vorsorgt, hat hinterher weniger Arbeit! Ganz nach diesem Motto funktioniert das Thema mit der Materialimprägnierung. Wir verraten in diesem Artikel wann eine Imprägnierung notwendig ist und wie Sie Ihre Gartenmöbel richtig versiegeln und pflegen.

Gartenmöbel imprägnieren und versiegeln

Wer schlau vorsorgt, hat hinterher weniger Arbeit! Ganz nach diesem Motto funktioniert das Thema mit der Materialimprägnierung. Wir verraten in diesem Artikel wann eine Imprägnierung notwendig ist und wie Sie Ihre Gartenmöbel richtig versiegeln und pflegen.

Bei Möbeln, die das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt sind, ist ein entsprechender Materialschutz auf jeden Fall zu empfehlen, wenn Sie lange Freude an Ihrem Möbelstück haben möchten. „Imprägnieren“ bedeutet nichts anderes als „Versiegeln“, sprich kleinste Oberflächenöffnungen werden geschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zum größten Teil zu verhindern. Gleichzeitig wird dabei auch eine Schutzschicht geschaffen, die Ihre Möbel vor anderen Umwelteinflüssen und Verschmutzung schützt.

Wir empfehlen Ihnen generell Ihre gekauften Möbel mit Pflegemitteln zu versiegeln, unabdinglich wird eine Imprägnierung aber bei folgenden Materialien:

Holzmöbel, die ohne Überdachung draußen stehen

Harthölzer wie Teak oder Akazie haben immer einen natürlichen Feuchtigkeitsanteil. Das Material nimmt Schaden, wenn dieser zu hoch oder zu niedrig ist. Mehr zur Holzimprägnierung erfahren Sie in unserem Artikel „Holz imprägnieren".

Kunststein-Tischplatten, wie zum Beispiel Spraystone, Creatop oder auch StoneTEC

Diese zeichnen sich meist durch eine raue Oberfläche aus, ohne Imprägnierung setzen sich dort oft Schmutzpartikel ab, die dann nur schwer wieder entfernt werden können. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel „Spraystone".

Granittischplatten

Auch Natursteinplatten, welche eigentlich bei entsprechender Qualität nahezu unverwüstlich sind, sollten versiegelt werden, um Materialporen zu schließen und vor Verschmutzung zu schützen. In unserem Artikel Granit pflegen erfahren Sie, was hierbei zu beachten ist.

Kunststoffmöbel und Polyrattan

Der natürliche „Feind“ aller Kunststoffe sind UV-Strahlen, denn in jedem Kunststoff sind Weichmacher enthalten, die das Material flexibel halten und dadurch verhindern, dass dieses spröde oder brüchig wird. Über die Jahre im prallen Sonnenlicht zerstört UV-Strahlung eben jene Weichmacher im Material. Eine Versiegelung kann dies zwar nicht gänzlich verhindern, allerdings die Langlebigkeit vieler Möbel deutlich erhöhen. Zudem erleichtert die Schutzschicht auch hier die Reinigung.

Wie imprägniere ich meine Gartenmöbel richtig?

Wir empfehlen generell die Versiegelung direkt am Anfang durchzuführen. Zudem sollte die Schutzschicht zumindest jährlich erneuert werden. Dies optimalerweise immer zum Saisonstart, damit Ihre Gartenmöbel - dann zurück im Freien - gegen Wind und Wetter geschützt sind. Zu beachten ist dabei, dass für jedes Material auch die richtige Imprägnierung gewählt wird. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Pflegemittel für welches Material geeignet ist: Pflegemittel für Gartenmöbel

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Teak

Gartenmöbelmaterial Teak
Gartenmöbelmaterial Teak
magazine-fold
Was ist der Unterschied zwischen Eco-Teak und Old-Teak?
Was ist der Unterschied zwischen Eco-Teak und Old-Teak?
magazine-fold
Teak pflegen
Teak pflegen
magazine-fold
FSC-Zertifizierung
FSC-Zertifizierung
magazine-fold
Holz imprägnieren
Holz imprägnieren
magazine-fold

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenmöbel Pflege

Aluminium Pflege
Aluminium Pflege
magazine-fold
Edelstahl pflegen
Edelstahl pflegen
magazine-fold
Gartenmöbel aus Holz und ihre Pflege
Gartenmöbel aus Holz und ihre Pflege
magazine-fold
Eukalyptusholz Pflege
Eukalyptusholz Pflege
magazine-fold
Reinigung und Pflege von Metall-Gartenmöbeln
Reinigung und Pflege von Metall-Gartenmöbeln
magazine-fold
Teakmöbel pflegen
Teakmöbel pflegen
magazine-fold
Gartenmöbel richtig pflegen und reinigen
Gartenmöbel richtig pflegen und reinigen
magazine-fold
Kann man Polyrattan im Winter draußen stehen lassen?
Kann man Polyrattan im Winter draußen stehen lassen?
magazine-fold
Holzmöbel Gartenmöbel

Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (0)

Auch interessant

Was ist Roble?
Was ist Roble?
Holzqualität von Gartenmöbeln
Holzqualität von Gartenmöbeln
Augen auf...beim Gartenmöbelkauf!
Augen auf...beim Gartenmöbelkauf!
Teak pflegen
Teak pflegen
Perfekte Campingmöbel fürs Wohnmobil
Perfekte Campingmöbel fürs Wohnmobil
Strandkorb im Test
Strandkorb im Test
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9102-g216d367ad  |  Hash: 216d367adbbc592824adbe59c559564032bafda7  |  Branch: (HEAD, tag: v6.45.0, origin/production, refs/pipelines/160288)