Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Die 4 häufigsten Markenstoffe im Vergleich

Outdoorstoffe im Vergleich

Aktualisiert am: 06.12.2022
|
1 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 06.12.2022
|
1 Min

Textilbespannte Lounges, Sitzkissen und Sitzsäcke für Draußen - Stoffe im Outdoor-Bereich sind allgegenwärtig. Um etwas Licht in den großen Textildschungel zu bringen, stellen wir die vier häufigsten Markenstoffe vor und vergleichen sie in ihren wichtigsten Eigenschaften.      

Outdoorstoffe im Vergleich Lounge mit Wasser

Halten die Marken was Sie versprechen?

Günstige Gartenmöbel haben meist Polster aus Polyester. Die bringen zwar einige gute Eigenschaften mit, sind jedoch nicht sehr langlebig. Auch viele Bezüge aus Naturfasern und Mischgewebe sind oft nur bedingt outdoortauglich. Nicht umsonst erobern also immer mehr Marken mit besonderen Outdoor-Eigenschaften den Markt. Was macht die einzelnen Outdoorstoffe aus und womit punkten sie im Vergleich zu den anderen? Diesen Fragen gehen wir unserem ausführlichen Vergleich nach.

Fakten im Überblick

Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über die bekanntesten und häufigsten Outdoorstoffe im Gartenmöbelbereich. Diese sind

·         Olefin

·         Sunbrella

·         Sunproof

·         Dralon

Olefin und Sunproof sind Polypropylen-Gewebe, während Sunbrella und Dralon aus Acrylfasern bestehen.

Markenname Olefin Sunbrella Sunproof Dralon
Zusammensetzung Polyolefinfaser (Polypropylen oder Polyethylen; meistens 100 % Polypropylen) 100% Polyacrylfaser, bzw. Polyacryl 100% Polypropylenfäden (Olefin) 100 % Polyacrylfaser,
bzw. Polyacryl
Spinndüsengefärbt meistens x - meistens
Lichtechtheit (Stufe) Stufe 7 von 8 Stufe 7-8 von 8 Stufe 7 von 8 Stufe 6-7 von 8
Wasserabweisend x x x x
Wasserdicht* - - - -
Schimmelresistent x x x x
Beständig gegen Chlorwasser/Salzwasser x x x x
Recyclebar x (100 %) x (100 %) x (100 %) x (100 %)
Zu finden u.a. bei (Marke) Siena Garden, OUTLIV., Zebra OUTLIV., Kettler, fatboy, Hartman Sieger, OUTLIV., SUNS, deVries, Diamond Garden

vertrieben als Tuvatextil (100% Dralon) bei Zebra;

Kettler, Hartman

*Anmerkung: Verglichen werden hier die Stoffqualitäten, die für Gartenmöbel verwendet wurden und werden. Die Hersteller stellen zwar auch wasserdichte Gewebe her (z.B. für den Schiffsbau), diese Kollektionen finden dann bei Gartenmöbelpolstern aber zumeist keine Verwendung. 

Nun betrachten wir die einzelnen Punkte etwas genauer und testen – wenn möglich – inwiefern die Angaben der Hersteller auch im Praxis-Test bestehen.

Gartenmöbel mit hochwertigen Outdoorstoffen

OUTLIV. Dininglounge 4-tlg. Stahl/Olefin
OUTLIV. Dininglounge 4-tlg. Stahl/Olefin
OUTLIV. Florenz Ecklounge 3-teilig Aluminium inklusive Kissen
OUTLIV. Florenz Ecklounge 3-teilig Aluminium inklusive Kissen
OUTLIV. Charleston Loungeset Aluminium/Olefin/Rope
OUTLIV. Charleston Loungeset Aluminium/Olefin/Rope
Kettler Ego Gartenliege 213x90x33cm Sunbrella
Kettler Ego Gartenliege 213x90x33cm Sunbrella
LifestyleGarden Portals Gartensofa Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Gartensofa Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Loungeset Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Portals Loungeset Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Jimmy Gartenliege Aluminium/Textilene
LifestyleGarden Jimmy Gartenliege Aluminium/Textilene
LifestyleGarden Portals Gartensofa Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Gartensofa Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Ipanema Ecklounge 2-teilig Teak/Rope/Olefin
LifestyleGarden Ipanema Ecklounge 2-teilig Teak/Rope/Olefin
Kettler Ego Gartenliege 213x90x33cm Sunbrella
Kettler Ego Gartenliege 213x90x33cm Sunbrella
OUTLIV. Atlanta Dininglounge 2-tlg. Aluminium/Polyester
OUTLIV. Atlanta Dininglounge 2-tlg. Aluminium/Polyester
OUTLIV. Bern Ecklounge Aluminium/Olefin
OUTLIV. Bern Ecklounge Aluminium/Olefin
MWH Curtano Gartenpergola 540x300cm Aluminium/Olefin
MWH Curtano Gartenpergola 540x300cm Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Ipanema Ecklounge Rope/Olefin
LifestyleGarden Ipanema Ecklounge Rope/Olefin
OUTLIV. Leon Gartenmöbelset 7-tlg. Tisch 240x100 cm
OUTLIV. Leon Gartenmöbelset 7-tlg. Tisch 240x100 cm
LifestyleGarden Opal Gartensofa Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Opal Gartensofa Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Opal Doppelliege Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Opal Doppelliege Aluminium/Olefin
LifestyleGarden Portals Ecklounge 4tlg Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Ecklounge 4tlg Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Ecklounge 3tlg. Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Ecklounge 3tlg. Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Ipanema Loungesessel Teak/Rope
LifestyleGarden Ipanema Loungesessel Teak/Rope
OUTLIV. Atlanta Sonneninsel Aluminium/Textilene
OUTLIV. Atlanta Sonneninsel Aluminium/Textilene
Kettler Royal Endmodul 134x106cm Sunbrella
+ mehr Optionen
Kettler Royal Endmodul 134x106cm Sunbrella
LifestyleGarden Portals Gartensofa inkl. Beistelltisch Aluminium/Teak/Olefin
LifestyleGarden Portals Gartensofa inkl. Beistelltisch Aluminium/Teak/Olefin
OUTLIV. London Klappsessel Aluminium/Sunbrella
OUTLIV. London Klappsessel Aluminium/Sunbrella
Kettler Royal Gartensofa Sunbrella
Kettler Royal Gartensofa Sunbrella

Verblassen der Farbintensität

Bei der Frage, wie farbbeständig die einzelnen Stoffarten sind, trifft man schnell auf den Begriff der „Lichtechtheit“.

Die Lichtechtheit, also die Farbbeständigkeit hinsichtlich der Sonneneinstrahlung, hängt dabei stark mit der Art der Färbung der Fasern zusammen. Hersteller werben daher oft explizit mit dem Zusatz „spinndüsengefärbt“. Bei diesem Prozess werden die Farbpigmente bereits bei der Herstellung in die Fasern eingebettet. Das führt nicht nur dazu, dass die Farbe nicht ausgewaschen wird, sondern auch in puncto Farberhaltung gut performt. Einschränkung in der Farbauswahl sind hier nicht zu befürchten.

Sowohl Olefin als auch Acrylstoffe können spinndüsengefärbt sein. Unsere Testgewebe Sunbrella wie auch Dralon sind spinnendüsengefärbt. Polyester als Outdoorstoff ist garngefärbt, die Farbpigmente legen sich nur außen auf die Faser und dringen nicht vollständig durch.

Bei der Lichtechtheit gibt es verschiedene Klassen. Dabei bewegt sich Sunbrella laut Produzent bei Stufe 8 und Olefin, wie Sunproof bei Stufe 7. Diese Outdoor-Stoffe sind somit höchst UV-beständig. Polyester befindet sich auf Stufe 5.

1.       sehr geringe Lichtechtheit

2.       geringe Lichtechtheit

3.       mäßige Lichtechtheit

4.       ziemlich gute Lichtechtheit

5.       gute Lichtechtheit

6.       sehr gute Lichtechtheit

7.       vorzügliche Lichtechtheit

8.       hervorragende Lichtechtheit

(Skala 1 - 8, Maximalwert = 8)

Verhalten bei Feuchtigkeit

Wasserabweisend sind – wie es sich für Materialien, die draußen zum Einsatz kommen auch gehört – der hier getesteten Marken. Das heißt, dass ein leichter Regenschauer oder ein verschüttetes Getränk in der Regel abperlen.

Generell betrachtet nehmen Acrylfasern per se zwar etwas mehr Wasser auf als Polypropylen, dieser Unterschied ist aber in der Praxis fast marginal. Wenn Wasser doch durchgeht, erstmal kein Problem, denn die Hersteller (hier vor allem Sunbrella) verwenden dann ja meist auch noch sog. Quick Dry Foams, die relativ offenporig sind und deshalb schnell trocknen. Ein absolute Wasserdichtigkeit ist daher gar nicht unbedingt vonnöten. Zudem bleibt Outdoorstoff, der nicht 100% wasserdicht ist, ausgezeichnet atmungsaktiv.

Vergleich der Outdoorstoffe bei Feuchtigkeit

Sunbrella

Dralon

Sunproof

Polyester

Was zeichnet einen Outdoorstoff aus?

Acrylfasern sind hingegen von sich aus schon witterungsbeständiger (Stichwort Schimmelresistenz), Polypropylen muss hierfür oft zusätzlich behandelt werden, um genauso geschützt zu sein.

Alle Markenstoffe sind durch ihre Machart oder eine zusätzliche Beschichtung schimmelbeständig. Dennoch empfiehlt es sich Polster gut trocknen zu lassen, bevor man Schutzhülle darüberstülpt. Denn auch wenn der Stoff selbst nicht schimmelt, so können Verschmutzungen auf dem Gewebe (Pollen, Vogeldreck) ein Nährboden für Sporen sein. Das feuchtwarme Klima unter der Schutzhülle kann das Schimmelwachstum dann begünstigen.

Daher gilt: 
Bitte immer prüfen, ob das Polster sauber und trocken ist. Im Anschluss gerne eine passende Schutzhülle verwenden!

Nachhaltigkeit der Outdoorstoffe

Jeder Markenstoff punktet auf verschiedenen Ebenen in puncto Nachhaltigkeit. Gemeinsam ist ihnen, dass alle vier zu 100% recyclebar sind.

Sunbrella äußert sich hierzu sehr umfassend und geht im Bereich Recycling zwei Wege: Alte Sunbrella-Stoffe werden entweder zu Industrieprodukten weiterverarbeitet oder zu neuen Sunbrella-Stoffen upgecycelt.

Seit mehr als 25 Jahren recycelt Sunbrella bereits Produktionsmüll aus Acryl und liefert diese an Partner (z.B. in der Automobilindustrie), die daraus Produkte wie Filz, Isolierungen oder Filter herstellen. Seit mehr als 10 Jahren bietet Sunbrella mit seinem Recycling-Programm „RecycleMySunbrella“ zudem die Möglichkeit auch als Endverbraucher Stoffreste, alte Markisen, Bootsverdecke oder Polsterstoffe dem Recycling zuzuführen, statt sie nur zu entsorgen.

Outdoorstoff Lounge

Nachhaltigkeit entsteht durch Langlebigkeit. Bei entsprechender Pflege hat ein Sunbrella Kissen unter normalen Bedingungen und kontinuierlichem Gebrauch im Freien eine geschätzte Lebensdauer von 10 Jahren. Im Vergleich zu herkömmlichen Polyesterbezügen, die viel öfter getauscht werden müssen, eine sehr hohe Beständigkeit. Daher muss man die höheren Produktionskosten in Relation stellen.

Neuheit in Sachen umweltfreundlichkeit setzt Sunbrella. Analog zu Recycled Teak oder Recycled Kunststoff werden im Rahmen des Sunbrella „Renaissance-Programms“ Stoffabfälle in nachhaltige neue Outdoorstoffe verwandelt. Diese sogenannten „Renaissance-Garne“ bestehen hierbei bis zu 50 % aus recyceltem Sunbrella. Die recycelten Fasern werden nach Farbgruppen sortiert, in seinen Faserzustand aufgebrochen und vor der Wiedereinführung in den Stoffherstellungsprozess mit neuen Outdoor Sunbrella-Fasern vermischt. Aufgrund der Mischung alter und neuer Fasern kann es hierbei – analog zu Möbeln aus recyceltem Holz – zu Farbvariationen kommen. Dies ist jedoch nur eine optische Besonderheit, in der Qualität unterscheiden sich die Renaissance-Stoffe nicht zu den „herkömmlichen“ Sunbrellastoffen.

Sie haben alte Sunbrella-Bezüge und möchten diese recyceln? Hier können Sie sich ein kostenfreies Paketlabel erzeugen und ihre alten Sunbrella-Stoffe kostenfrei dem RecycleMySunbrella-Programm zuführen!

Auch im Bereich der Produktion gehen die Faserhersteller auf Umweltfreundlichkeit ein. Nicht geringeres als den Slogan „Wir leben Nachhaltigkeit“ hat sich zum Beispiel der deutsche Hersteller Dralon auf die Fahnen geschrieben. Tatsächlich setzt man hier auf die konsequente Einsparung von Energie und CO2 im Produktionsprozess. Ähnlich wie Sunbrella steht auch für Dralon der Recyclingaspekt und vor allem die Wassereinsparung an oberster Stelle. Laut Dralon hat ihre Faser bei der Produktion einen deutlich geringeren Wasserverbrauch als Polypropylen oder Polyester.

Info: 
Alle vier Stoffe im Vergleich sind nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert!
Der OEKO-TEX® Standard 100 kontrolliert Textilien auf Schadstoffe und bestätigt, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind. Der Fokus liegt auf dem Verbraucherschutz. Textilerzeugnisse werden weltweit zertifiziert.

Flecken und Pflegeaufwand

Outdoor-Stoffe sind robuster als Indoor-Stoffe. Gerade in der Verwendung bei Gartenmöbeln wird auch drauf geachtet, dass diese gegen Flecken besonders resistent sind. Können die Bezüge der Polster abgenommen werden, ist eine Reinigung in der Waschmaschine möglich. Auflagen mit festen Bezügen werden per Hand gereinigt. Befreien Sie den Outdoorstoff zuerst mit einer Bürste von grobem Schmutz. Bei einem frischen Fleck tupfen Sie diesen mithilfe eines trockenen und sauberen Tuches ab. Sprühen Sie eine milde Reinigungslösung aus Wasser und Seife auf. Spülen Sie den Stoff sorgfältig aus, um alle Seifenreste zu entfernen und lassen ihn an der Luft trocknen.

Sunbrella

Durch die spezielle Beschichtung des Sunbrella-Polsters perlt nicht nur Wasser ab. Auch Flecken dringen gar nicht erst tief in den Bezug ein. Mit einem Tuch, etwas warmen Wasser und Seife ist der Fleck im Nu entfernt. In unserem Video werden Flüssigkeiten auf die beschichtete Oberfläche des Stoffes gegeben 

Um die Videos abspielen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung funktioneller Cookies. Bitte aktivieren Sie in den Datenschutz-Einstellungen den Abschnitt „Funktionell”.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Schon gewusst? 
Sunbrella kann man sogar mit Bleiche behandeln. Eine Anleitung wie Sie Flecken generell entfernen, finden Sie in unseren Infoflyer im Magazinbeitrag Sunbrella. Achtung: Schützen Sie bei Verwendung eines Bleichmittels oder chemischen Lösungsmittel den Bereich um Ihren Sunbrella-Stoff - diese könnten Stoffe, die nicht aus Sunbrella bestehen, entfärben. Vermeiden Sie es zu schrubben und setzen Sie Bürsten mit weichen Borsten ein. Wenden Sie keine sonstige aggressive Reinigungsmethoden an.

Dralon

Die Faserstruktur von Dralon sorgt dafür, dass sie rasch trocknet. Zerren, ziehen oder Abrieb? Dralon als Outdorrstoff bleibt in Form, verfilzt und reißt nicht. Auch nach mehreren Jahren der Nutzung bleibt die Oberfläche intakt und erhält ihr Aussehen und sorg über dies für ein besonders hautfreundliches Gefühl. Milben und Motten haben bei diesem Material keine Chance. Es ist zudem wasser- und schmutzabweisend, daher leichter zu reinigen.

Sunproof

Flüssigkeiten können mit einem Tuch direkt nach Verschütten vollständig abgewischt werden, etwas hartnäckigere Flecken lassen sich mit warmen Wasser des Öfteren einfach herausreiben. Möchten Sie doch mal auf Nummer sicher gehen, können Sie die abnehmbaren Outdoor Bezüge bis maximal 40°C im Schonwaschgang waschen.

Vergleich der Outdoorstoffe bei Flecken

Wir probieren aus, wie es in unserem Praxistest und bei Stoffen funktioniert. Verwendet wurden Ketchup, Senf, Wein und Eistee. Minimale Rückstände an Senf liesen sich bei Dralon erkennen. Bei Polyester hinterliesen vor allem Flüssigkeiten deutliche Spuren.

Sunbrella vorher

Dralon vorher

Polyester vorher

Sunbrella nachher

Dralon nachher

Polyester nachher

Fazit

Womit punkten die einzelnen Outdoorstoffe?

 

Dralon

Olefin

 

  • Besonders allergikerfreundlich, 
  • sind resistent gegen Milben, Motten usw.
  • fleckabweisend und strapazierfähig.
    hohen Lichtechtheit und der Abriebfestigkeit
  • leuchtende Farben
  • warme Haptik
  • Made in Germany
  • Öko-Tex Prüfverfahren

 

  • lädt sich nicht statisch auf
  • atmungsaktiv
  • angenehmen Stoffhaptik, ähnelt Baumwolle
  • wasserabweisend, aber nicht wasserdicht

Sunbrella

Sunproof

 

  • 5 Jahre Garantie
  • Nachhaltigkeit: einfaches Recyclingprogramm für Endkunden, Wiedereinführung in den Stoffherstellungsprozess mit neuen Sunbrella-Fasern vermischt. 
  • wasserundurchlässig, Abperleffekt, schnelle Trockenzeit
  • können im Freien belassen werden
  • auch bei Regen nutzbar

 

 

  • stark UV-beständig und lichtecht
  • schimmelresistent
  • flecken- und wasserabweisend
  • atmungsaktiv

Umweltbewusstsein

In puncto Nachhaltigkeit punkten Sunbrella und Dralon mit ihrer Transparenz. Detaillierte Info zu Olefin oder Sunproof waren für Kunden nicht zu finden – was nicht ausschließt, dass auch in der Produktion dort verstärkt auf nachhaltige Prozesse geachtet wird.

Da dem Endverbraucher diese Informationen einfach zugänglich gemacht werden, gibt es hierbei für Sunbrella und Dralon einen Punkt.

Pflegeaufwand  

Minimale Verschmutzungen lassen sich bei Sunbrella, Dralon, Sunproof wie auch Olefin mit warmem Wasser und einer Bürste problemlos und rückstandsfrei entfernen. Bei grobem Schmutz kann leichte Seifenlauge eingesetzt werden. Ist der Bezug abziehbar, kann dieser bei niedrigen Temperaturen (bis max. 40 Grad Celsius) in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier sollten Sie immer die Pflegehinweise beachten.

Einzig bei Polyester verbleiben Verfärbungen nach der Reinigung.

Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihren Gartenmöbelpolstern gemacht? Denken Sie über eine Investition in hochwertige Outdoor-Stoffe, wie Sunbrella oder Dralon nach? Schreiben Sie uns gerne in den Kommentaren.

Interessante Magazinartikel zum Thema Outdoortextilien

Sunbrella
Sunbrella
magazine-fold
Textilene
Textilene
magazine-fold
Nanotex
Nanotex
magazine-fold
Batyline
Batyline – Was ist das?
magazine-fold
Sunproof
Sunproof
magazine-fold
Gartenmöbel-Leder
Gartenmöbel-Leder
magazine-fold
Outdoorstoff der neuen Generation
Outdoorstoff der neuen Generation
magazine-fold
Tuvatextil
Tuvatextil – Was ist das?
magazine-fold
Olefin
Olefin – Was ist das?
magazine-fold
Materialkunde Pflege Outdoor-Textilien

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Auch interessant

Olefin – was ist das überhaupt?
Olefin – was ist das überhaupt?
Sunproof
Sunproof
Dekton
Dekton
Sunbrella
Sunbrella
Was kann ich gegen Holzschimmel und Stockflecken tun?
Was kann ich gegen Holzschimmel und Stockflecken tun?
Teak pflegen
Teak pflegen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten-und-Freizeit.de abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-10047-g592f0d472  |  Hash: 592f0d4726f3f31d20a2c82cea5e24ea0a8ed297  |  Branch: (HEAD, tag: v6.81.0, origin/production, refs/pipelines/178572)