Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
So wird Ihr Poolwasser im Nu wieder badetauglich

Stoßchlorung

Aktualisiert am: 21.05.2022
|
7 Min
|
Von: Sabrina Ditkun
Sabrina Ditkun
Aktualisiert am: 21.05.2022
|
7 Min

Ist das Wasser in Ihrem Pool nicht mehr ansehnlich oder kommt Ihnen ein unangenehmer Geruch entgegen, dann schafft eine Stoßchlorung Abhilfe. Dabei wird dem Poolwasser für kurze Zeit eine hohe Menge Chlor zugegeben, damit es danach wieder in klarem Blau erstrahlen kann. Wie Sie eine Schockchlorung durchführen und auf was Sie davor und danach achten sollten, lesen Sie in diesem Magazinartikel.

Stoßchlorung

Was gibt es erfrischenderes, als an einem heißen Sommertag im eigenen Pool zu planschen? Dabei spielt das Lebensalter keine Rolle, ein Schwimmbecken im Garten erfreut Jung und Alt gleichermaßen. Leider kann es schnell passieren, dass unansehnliches Wasser dem Badespaß prompt ein Ende bereitet. Denn dann treiben Bakterien und Algen ihr Unwesen im frischen Nass und lassen Sie verdutzt im Trockenen stehen. Eine Schockchlorung ist nun das Mittel der Wahl, um solch unliebsamen Badegästen den Garaus zu machen. Mit etwas Glück werden Sie am nächsten Tag schon wieder von strahlend blauem Wasser begrüßt und der Poolbetrieb kann von neuem aufgenommen werden. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Stoßdesinfektion Ihres Pools, damit Ihnen der Umgang mit einer größeren Menge Chlor leicht von der Hand geht.

Stoßchlorung Pool – was ist das überhaupt ?

Unter einer Stoßchlorung oder auch Schockchlorung des Poolwassers versteht man die kurzfristige Gabe einer großen Menge Chlor. Dabei wird mithilfe spezieller Mittel, sogenannten Poolschockern, der Chlorgehalt auf 10 mg/l erhöht. Dies sorgt dafür, dass das Wasser einmal gründlich desinfiziert wird, um es von Algen, Bakterien und anderen Verschmutzungen zu befreien. So wird Ihr Swimming Pool innerhalb kürzester Zeit wieder sauber und hygienisch rein. Der grundsätzliche Chlorgehalt eines privaten Schwimmbeckens sollte sich für eine reibungslose Dauerdesinfektion zwischen 0,5–1,0 mg/l einpendeln. 

Eine einmalig, gründliche Desinfektion des Poolwassers ist fester Bestandteil der Poolpflege. Daher wird empfohlen, den Gartenpool mindestens alle zwei Wochen einer solchen Behandlung zu unterziehen. In den Sommermonaten, wenn der Poolbetrieb seinen Höchststand erreicht, sogar jede Woche. So handeln Sie präventiv und tun Ihr Möglichstes, damit Algenbefall in Ihrem Nass keine Chance hat.

Wann Sie in jedem Fall eine Stoßchlorung durchführen sollten:

  • nach jeder Poolparty oder wenn sich viele Badegäste in Ihrem Pool getummelt haben
  • nach starken Regenfällen und Gewittern
  • nach größeren Änderungen des Wasserstands
  • bei sehr hohen Temperaturen oder rapidem Temperaturwechsel
  • nachdem Wildtiere im Pool planschen waren
  • nach erstmaliger Befüllung des Schwimmbeckens

Natürlich auch sofort, wenn sich das glasklare Blau in unschönes Grün verwandelt oder Ihnen ein starker Chlorgeruch in die Nase steigt.

Stosschlorung Pool mit Blätter
Pexels
Info
Woher kommt der Chlorgeruch? Entgegen der landläufigen Meinung ist dafür nicht Chlor selbst verantwortlich, sondern das sogenannte Chloramin. Unter Chloramin versteht man "verbrauchtes oder gebundenes" Chlor. Dies entsteht, wenn sich Chlormoleküle an Bakterien heften, um sie zu zersetzen. Je mehr verbrauchtes Chlor sich im Wasser befindet, desto stärker wird der bekannte "Schwimmbadgeruch". Ein Indikator dafür, dass zu wenig freies Chlor für eine gründliche Dauerdesinfektion vorhanden ist. Bei Chlorgeruch wird es also schleunigst Zeit zu handeln, sonst könnten Augenrötungen, Reizungen der Haut oder Atemwege die Folge sein!

Sind Sie auf der Suche nach einer Alternative zur gängigen, chemischen Poolreinigung? Dann schauen Sie doch bei unserem Magazinartikel "Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen" vorbei.

Das kleine Chlor-Einmaleins

Um eine Stoßdesinfektion erfolgreich durchführen zu können, werden wir Sie nun mit den Begriffen "freies Chlor", "gebundenes Chlor" und "totales Chlor" vertraut machen.

  • freies Chlor (FC): Der Anteil des Chlors, der effektiv daran beteiligt ist, das Wasser zu desinfizieren. Der Wert sollte zwischen 1 und 4 ppm liegen.
  • gebundenes Chlor (CC): Der verbrauchte Chloranteil, der sich bereits an Bakterien und andere Verschmutzungen gebunden hat. Auch Chloramin genannt. Dieser besitzt nur noch eine minimale Desinfektionswirkung.
  • Gesamtchlor (TC): Freies Chlor (TC) + gebundenes Chlor (CC) = Gesamtchlor (TC)

So bestimmen Sie die einzelnen Chlorwerte: Das freie Chlor sowie das Gesamtchlor können mithilfe eines Testkits gemessen werden. Die Konzentration des Chloramins in Ihrem Swimmingpool lässt sich wie folgt berechnen: Gesamtchlor minus freies Chlor.

Welche Arten von Poolschockern gibt es?

Im Handel finden Sie verschiedene Arten von Poolschockern, die sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung unterscheiden. Um Ihr privates Schwimmbad in den richtigen Schockzustand zu bringen, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Präparaten:

 Präparat Hinweise
Calciumhypochlorit
(Cal Hypo)
  • Gängigste und auch günstigste Variante
  • Enthält eine sehr hohe Konzentration – circa 65 % – an freiem Chlor
  • Um ein Ausbleichen zu vermeiden, muss es erst aufgelöst werden,
    bevor es dem Poolwasser zugegeben wird
  • Baden erst 8 Stunden nach Behandlung wieder möglich
  • Nach Einbruch der Dunkelheit verwenden

Lithiumhypochlorit

 

  • Findet überwiegend bei Gewässern mit hohem Calciumgehalt Verwendung
  • Enthält 35 % FC
  • Kein vorheriges Auflösen nötig
  • Baden erst 8 Stunden nach Behandlung wieder möglich
  • Nach Einbruch der Dunkelheit verwenden
  • Giftig für lebende Organismen im Wasser, daher lieber vorab erkundigen,
    wo das behandelte Wasser entsorgt werden kann 
Dichlor
  • Enthält circa 60 % FC
  • Meist kein vorheriges Auflösen nötig
  • Kann sowohl für Dauerdesinfektion als auch Stoßchlorung verwendet werden
  • Kann aufgrund der Cyansäure auch tagsüber benutzt werden
  • Baden erst 8 Stunden nach Behandlung wieder möglich
Chlorfreier Poolschocker
  • Enthält Kaliumperoxomonosulfat
  • Kein vorheriges Auflösen nötig
  • Baden bereits 15 Minuten nach Behandlung wieder möglich
  • Kann zu jeder Tageszeit verwendet werden
  • Aber: Nicht geeignet zur Algenbekämpfung!
Gut zu wissen
Die meisten Poolschocker sollten erst nach Einbruch der Dunkelheit eingesetzt werden, da sie nicht stabilisiertes Chlor enthalten. Dieses wird durch Sonneneinstrahlung verbrannt, somit vermindert sich die Wirkung und die Mittel können nicht optimal wirken.

Die Vorbereitung 

Bevor Sie eine Stoßdesinfektion durchführen, checken Sie immer erst den pH-Wert des Swimming Pools. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Tut er das nicht, ist es notwendig, den pH-Wert richtig einzustellen, bevor sie anfangen, hochdosiertes Chlor zuzugeben. Nur so können die Chlormittel bestmöglich wirken.

Tipp
Bedenken Sie bitte, dass ein optimaler pH-Wert ausschlaggebend dafür ist, dass Wasserprobleme erst gar nicht auftreten. Daher ist es wichtig, diesen ein- bis zweimal pro Woche zu überprüfen und gegebenenfalls wieder auf Kurs zu bringen.

Vermeiden Sie es, das Wasser vor einer Schockchlorung zu kühlen oder zu heizen. Die Wassertemperatur sollte idealerweise 15 bis 18 Grad warm sein. Außerdem ist es wichtig, dass Sie grobe Verunreinigungen aus dem Swimming Pool entfernen sowie den Filter reinigen.

Wichtig
Lassen Sie im Umgang mit größeren Mengen Chemikalien bitte Vorsicht walten! Um Ihre Gesundheit und Kleidung zu schützen, hantieren Sie damit nur im Freien und greifen bitte auf eine Schutzausrüstung zurück.
Stosschlorung stay safe
Unsplash

Folgende Hilfsmittel benötigen Sie für die Stoßchlorierung:

  • Chlor-Testkit
  • Thermometer zur Bestimmung der Wassertemperatur
  • Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, Schutzbrille, geschlossenes und festes Schuhwerk, alte, langärmlige Kleidung
  • Einen circa 20 Liter Eimer
  • 1 Holzstab
  • Chlorpräparat

Passendes Equipment von Summer Fun

Stoßchlorung des Pools – Schritt-für-Schritt-Anleitung 

1. Schutzkleidung anziehen

2. TC und FC im Poolwasser testen, CC ausrechnen

3. Erforderliche Menge des Schockmittels berechnen: Siehe Packungsrückseite oder Website des Herstellers

4. Eimer mit ungefähr 15 Liter warmem Wasser füllen

5. Chlorpräparat in 500 Gramm Schritten in den Eimer geben, dabei kräftig umrühren

6. Aufgelöste Lösung gleichmäßig in das Wasser gießen, dabei langsam um den Pool herumgehen

7. Alternativ: Schnell lösliche Tabletten können auch bei laufender Umwälzpumpe in den Skimmer gegeben werden

8. Filteranlage anschalten und laufen lassen

9. Nach ungefähr 8 Stunden wieder badebereit. Halten Sie in der Zwischenzeit Kinder und Tiere fern!

Falls das Chlorpräparat kein Algizit beinhaltet, können Sie nach der Stoßbehandlung noch ein Algenmittel hinzufügen.

Mehr nützliche SOS-Tipps rund um die Wasserpflege bekommen Sie in unserem Magazinartikel "Poolwasser grün".


Haben Sie noch Empfehlungen bezüglich Stoßchlorung beziehungsweise Hinweise im Umgang mit Chemikalien? Dann schreiben Sie uns gerne in den Kommentaren.

Interessante Magazinartikel zum Thema Pool

Pool-Kosten
Pool-Kosten
magazine-fold
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
magazine-fold
Pool richtig aufstellen
Pool richtig aufstellen
magazine-fold
So geht Poolpflege
So geht Poolpflege
magazine-fold
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Warum ist mein Poolwasser trüb?
magazine-fold
Salzwasserpool
Salzwasserpool
magazine-fold
Poolwasser grün
Poolwasser grün – Was nun?
magazine-fold
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
magazine-fold
Whirlpool schäumt
Whirlpool schäumt, was tun?
magazine-fold
Intex Frame Pool
Test: Intex Frame Pool
magazine-fold
Pool Untergrund
Pool Untergrund
magazine-fold
Anleitung Poolpflege Pool Poolwasser

Sabrina Ditkun
verfasst vonSabrina Ditkun

Kommentare (0)

Auch interessant

Poolwasser grün!
Poolwasser grün!
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Poolpflege
Poolpflege
Salzwasserpool
Salzwasserpool
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
Poolparty
Poolparty
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9102-g216d367ad  |  Hash: 216d367adbbc592824adbe59c559564032bafda7  |  Branch: (HEAD, tag: v6.45.0, origin/production, refs/pipelines/160288)