Ist das Wasser in Ihrem Pool nicht mehr ansehnlich oder kommt Ihnen ein unangenehmer Geruch entgegen, dann schafft eine Stoßchlorung Abhilfe. Dabei wird dem Poolwasser für kurze Zeit eine hohe Menge Chlor zugegeben, damit es danach wieder in klarem Blau erstrahlen kann. Wie Sie eine Schockchlorung durchführen und auf was Sie davor und danach achten sollten, lesen Sie in diesem Magazinartikel.
Was gibt es erfrischenderes, als an einem heißen Sommertag im eigenen Pool zu planschen? Dabei spielt das Lebensalter keine Rolle, ein Schwimmbecken im Garten erfreut Jung und Alt gleichermaßen. Leider kann es schnell passieren, dass unansehnliches Wasser dem Badespaß prompt ein Ende bereitet. Denn dann treiben Bakterien und Algen ihr Unwesen im frischen Nass und lassen Sie verdutzt im Trockenen stehen. Eine Schockchlorung ist nun das Mittel der Wahl, um solch unliebsamen Badegästen den Garaus zu machen. Mit etwas Glück werden Sie am nächsten Tag schon wieder von strahlend blauem Wasser begrüßt und der Poolbetrieb kann von neuem aufgenommen werden. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Stoßdesinfektion Ihres Pools, damit Ihnen der Umgang mit einer größeren Menge Chlor leicht von der Hand geht.
Unter einer Stoßchlorung oder auch Schockchlorung des Poolwassers versteht man die kurzfristige Gabe einer großen Menge Chlor. Dabei wird mithilfe spezieller Mittel, sogenannten Poolschockern, der Chlorgehalt auf 10 mg/l erhöht. Dies sorgt dafür, dass das Wasser einmal gründlich desinfiziert wird, um es von Algen, Bakterien und anderen Verschmutzungen zu befreien. So wird Ihr Swimming Pool innerhalb kürzester Zeit wieder sauber und hygienisch rein. Der grundsätzliche Chlorgehalt eines privaten Schwimmbeckens sollte sich für eine reibungslose Dauerdesinfektion zwischen 0,5–1,0 mg/l einpendeln.
Eine einmalig, gründliche Desinfektion des Poolwassers ist fester Bestandteil der Poolpflege. Daher wird empfohlen, den Gartenpool mindestens alle zwei Wochen einer solchen Behandlung zu unterziehen. In den Sommermonaten, wenn der Poolbetrieb seinen Höchststand erreicht, sogar jede Woche. So handeln Sie präventiv und tun Ihr Möglichstes, damit Algenbefall in Ihrem Nass keine Chance hat.
Wann Sie in jedem Fall eine Stoßchlorung durchführen sollten:
Natürlich auch sofort, wenn sich das glasklare Blau in unschönes Grün verwandelt oder Ihnen ein starker Chlorgeruch in die Nase steigt.
Sind Sie auf der Suche nach einer Alternative zur gängigen, chemischen Poolreinigung? Dann schauen Sie doch bei unserem Magazinartikel "Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen" vorbei.
Um eine Stoßdesinfektion erfolgreich durchführen zu können, werden wir Sie nun mit den Begriffen "freies Chlor", "gebundenes Chlor" und "totales Chlor" vertraut machen.
So bestimmen Sie die einzelnen Chlorwerte: Das freie Chlor sowie das Gesamtchlor können mithilfe eines Testkits gemessen werden. Die Konzentration des Chloramins in Ihrem Swimmingpool lässt sich wie folgt berechnen: Gesamtchlor minus freies Chlor.
Im Handel finden Sie verschiedene Arten von Poolschockern, die sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung unterscheiden. Um Ihr privates Schwimmbad in den richtigen Schockzustand zu bringen, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Präparaten:
Präparat | Hinweise |
Calciumhypochlorit (Cal Hypo) |
|
Lithiumhypochlorit
|
|
Dichlor |
|
Chlorfreier Poolschocker |
|
Bevor Sie eine Stoßdesinfektion durchführen, checken Sie immer erst den pH-Wert des Swimming Pools. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Tut er das nicht, ist es notwendig, den pH-Wert richtig einzustellen, bevor sie anfangen, hochdosiertes Chlor zuzugeben. Nur so können die Chlormittel bestmöglich wirken.
Vermeiden Sie es, das Wasser vor einer Schockchlorung zu kühlen oder zu heizen. Die Wassertemperatur sollte idealerweise 15 bis 18 Grad warm sein. Außerdem ist es wichtig, dass Sie grobe Verunreinigungen aus dem Swimming Pool entfernen sowie den Filter reinigen.
Folgende Hilfsmittel benötigen Sie für die Stoßchlorierung:
1. Schutzkleidung anziehen
2. TC und FC im Poolwasser testen, CC ausrechnen
3. Erforderliche Menge des Schockmittels berechnen: Siehe Packungsrückseite oder Website des Herstellers
4. Eimer mit ungefähr 15 Liter warmem Wasser füllen
5. Chlorpräparat in 500 Gramm Schritten in den Eimer geben, dabei kräftig umrühren
6. Aufgelöste Lösung gleichmäßig in das Wasser gießen, dabei langsam um den Pool herumgehen
7. Alternativ: Schnell lösliche Tabletten können auch bei laufender Umwälzpumpe in den Skimmer gegeben werden
8. Filteranlage anschalten und laufen lassen
9. Nach ungefähr 8 Stunden wieder badebereit. Halten Sie in der Zwischenzeit Kinder und Tiere fern!
Falls das Chlorpräparat kein Algizit beinhaltet, können Sie nach der Stoßbehandlung noch ein Algenmittel hinzufügen.
Mehr nützliche SOS-Tipps rund um die Wasserpflege bekommen Sie in unserem Magazinartikel "Poolwasser grün".
Haben Sie noch Empfehlungen bezüglich Stoßchlorung beziehungsweise Hinweise im Umgang mit Chemikalien? Dann schreiben Sie uns gerne in den Kommentaren.
Kommentare (0)