Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Rund um den Garten
Wie die Gartenparty für die Kleinen zum Erfolg wird

​Kindergeburtstag im Garten

Kerstin Siebentritt
|
07.07.2021
|
20 Min Lesezeit
Kerstin Siebentritt
07.07.2021
|
20 Min Lesezeit

Es ist so weit – Ihr Kind wird bald ein Jahr älter und Sie planen eine ganz besondere Feier. Und wo kann man schöner feiern als unter freiem Himmel bei Sonnenschein? Was Sie bei einem Kindergeburtstag im Garten beachten müssen und wie die Party ein echter Erfolg wird verraten wir Ihnen hier.

​Kindergeburtstag

Spiel-Ideen für einen Kindergeburtstag im Garten

Das wichtigste an einer Geburtstagsparty ist für Kinder die Zeit zum Spielen und Toben. Der Garten ist dafür der ideale Ort. Hier haben Sie genügend Platz und sind an der frischen Luft. Außerdem können hier Spiele gespielt werden, für die Sie im Haus keinen Platz finden. Wir möchten Ihnen hier unsere zehn Favoriten für einen gelungenen Spielenachmittag vorstellen. Achten Sie darauf, nicht zu viele Spiele auszuwählen. Die Kleinen sollen Spaß haben und sich nicht von einem Spiel zum nächsten quälen. Versuchen Sie ein gesundes Mittelmaß zwischen fest organisierter und frei einteilbarer Zeit zu finden.

1. Sackhüpfen

Ein Spieleklassiker, den Sie bestimmt kennen. Geben Sie einen Start- und einen Zielpunkt im Garten an, die in einer Linie liegen. Es können mehrere Kinder gleichzeitig antreten, es bietet sich allerdings an, zwei Teams gegeneinander antreten zu lassen. So benötigen Sie nur zwei Säcke und können einen besseren Überblick über das Geschehen behalten. Je ein Kind schlüpft in einen Sack und hüpft beim Startsignal los. Die Person, das die Ziellinie zuerst überschreitet, hat gewonnen.

2. Dreibeinlauf

Dieses Spiel funktioniert nur bei einer geraden Anzahl an Kindern. Entweder Sie lassen die Kinder den Spielpartner selbst wählen oder Sie lassen das Los entscheiden, wer miteinander spielt. Das linke und rechte Bein je eines Kindes werden dann mit einem Seil aneinander gebunden. Achten Sie darauf, das Seil weder zu fest, noch zu locker zu schnüren. Ist es zu fest, tut es schnell weh. Sitzt es zu locker können sie es während des Spiels verlieren und darüber stolpern und sich verletzen.

Auch hier gibt es wieder einen Start- und Zielpunkt, die in einer Linie liegen sollten. Je zwei Zweierteams laufen beim Startsignal gegeneinander. Auch hier gilt: Wer zuerst das Ziel überquert, hat gewonnen.

Sackhüpfen für Kinder

3. Apfelbeißen

Das Apfelbeißen ist ein echter Klassiker. Geben Sie hierfür mehrere Äpfel in einen großen Eimer und füllen Sie ihn mit Wasser. Die Kinder verschränken die Arme hinter dem Rücken und versuchen mit dem Mund einen Apfel zu erwischen. Es gewinnt jeder, der es schafft, einen Apfel aus dem Eimer zu holen.

Achten Sie bei diesem Spiel auf den Wind. Da die Gesichter und oft auch Haare der Kinder durch das Tauchen nach den Äpfeln nass werden, sollten Sie es nicht spielen, wenn zu viel Wind weht. Die Kinder könnten sich verkühlen und krank werden. Stellen Sie auf jeden Fall Handtücher bereit, mit denen sich die Kinder abtrocknen können.

4. Eierlauf

Dieses Spiel ist den meisten aus ihrer eigenen Kindheit noch ein Begriff. Hierfür brauchen Sie einen Hindernisparcours. Je kleiner Ihr Kind und dessen Gäste sind, umso einfacher sollte dieser Parcours ausfallen. Jeder bekommt einen Esslöffel, auf dem er ein Ei vom Start bis zum Ziel balancieren muss. Gelingt das, ohne dass das Kind das Ei verliert, hat es gewonnen. Um die Schwierigkeit bei älteren Kindern zu erhöhen können Sie zusätzlich die Zeit stoppen. So gewinnt das schnellste Kind, das mit einem heilen Ei über die Ziellinie kommt.

5. Schatzsuche

Eine ganz besondere Idee ist eine Schnitzeljagd im Garten. Überlegen Sie sich zunächst einen tollen Schatz, den Sie verstecken wollen. Besonders im Sommer bieten sich Tüten mit Saft zur Erfrischung an. Sie können aber auch besondere Piraten-Dollar in die Schatztruhe legen, die die Kinder bei Ihnen gegen ein Eis tauschen können. Auch kleinere Geschenke, Gummibärchen, Bonbons oder Schokolade können ein toller Schatz sein.

Überlegen Sie sich einen Weg, den die Kleinen gehen. Anfangs bekommen sie von Ihnen vielleicht eine Schatzkarte, die sie zum ersten Hinweis führt. Dort können Sie ein Rätsel oder eine Wegbeschreibung verstecken, wodurch die Kinder zum nächsten Hinweis gelangen, bis sie letztendlich den Schatz finden. Vergessen Sie nicht die Schwierigkeitsstufe an das Alter der Kinder anzupassen. So verhindern Sie, dass kleine Kinder überfordert sind und größere sich langweilen.

6. Wer weiß es?

Fertigen Sie einen Zettel mit mehreren Fragen an. Mögliche Fragen können sein, wie viele die Früchte an einer Pflanze heißen oder wie man das Gartengerät neben der Tür zur Gartenlaube nennt. Die Kinder können allein oder in kleinen Teams gegeneinander spielen. Jede richtig beantwortete Frage gibt einen Punkt. Der Spieler oder das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt.

7. Wasserspiele

Besonders bei heißen Temperaturen bieten sich Wasserpistolen oder mit Wasser gefüllte Luftballons, also „Wasserbomben“, an, mit denen die Kinder spielen können. Wenn Sie das vor haben sollten Sie nicht nur für gleiche Voraussetzungen sorgen, sondern auch deren Eltern darüber informieren, sodass sie ihnen Wechselklamotten mitgeben können. So verhindern Sie, dass ein Gast danach friert und sich möglicherweise erkältet.

Kindergeburstag

8. Für Fußballfans

Eine schöne Idee für eine Party mit sportbegeisterten Gästen kann eine Torwand sein, die Sie in Ihrem Garten aufstellen. Die Kinder können ihre Teams selbst wählen oder das Team wird ausgelost. Danach geht es los – so ist Unterhaltung garantiert.

9. Ringewerfen

Hierfür benötigen Sie mehrere Ziele im Garten. Die beste Lösung ist es, kleinere Holzpflöcke in die Erde zu schlagen. Achten Sie darauf, dass das Spielfeld am Rand des Gartens platziert ist, sodass die Kinder beim Herumtoben nicht über einen der Pflöcke stolpern und sich verletzen.

Die passenden Ringe können Sie entweder kaufen oder selbst basteln. Für letzteres gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder Sie schneiden den inneren Teil eines Papptellers heraus oder Sie malen zwei ineinander liegende Kreise mit gleichem Mittelpunkt auf einen Karton. Schneiden Sie die Konturen aus. Das hat den Vorteil, dass Sie die Größe der Ringe selbst bestimmen können und so individuell auf die Gruppe anpassen können.

10. Lassen Sie die Kinder selbst entscheiden

Vergessen Sie nicht, dass Kinder an so einem Tag einfach nur spielen und sich amüsieren wollen. Das funktioniert auch gut mit Spielzeug, das Sie bereits im Garten haben, zum Beispiel einem Spielhaus oder einer Schaukel. Hüpfbälle und anderes Spielzeug sorgen für Spiel und Spaß und dafür, dass sich die Kinder prima selbst beschäftigen können und mehrere Möglichkeiten haben, den Tag zu gestalten.

Bei den meisten von uns vorgeschlagenen Spielen ist von Preisen die Rede. Hier können Sie Kleinigkeiten verschenken, zum Beispiel Bonbons, Lutscher oder eine kleine Tüte Gummibärchen. Es macht Sinn, den Kindern, die nicht den ersten Preis gewonnen haben, einen Trostpreis zu geben. Der Preis des Gewinners sollte sich aber unterscheiden, damit kein Streit unter den Spielern entsteht.
Sie können dem Gewinner beispielsweise ein kleines Spielzeug wie eine Trillerpfeife schenken und den übrig Platzierten etwas aus einer Süßigkeitenschüssel nehmen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand zu viele Süßigkeiten isst, damit es keinem Kind plötzlich schlecht wird.

Kinder und Melone

Jetzt bekommen wir Hunger!

Wenn Sie den Geburtstag Ihres Kindes draußen feiern, werden sich die Kleinen viel bewegen und irgendwann Hunger bekommen. Es empfiehlt sich, nichts allzu Schweres zu servieren. Bieten Sie Fingerfood und kleine Portionen an. Bei warmen Temperaturen können Sie auch darüber nachdenken, einen Obstsalat oder aufgeschnittenes Obst und Gemüse zur Auswahl zu stellen. Im Sommer schmeckt es besonders lecker und spendet Flüssigkeit, die die Kinder beim Spielen draußen dringend benötigen.

Denken Sie daran, dass die Kinder ausreichend trinken. Besonders wenn sie beschäftigt sind, kann es hin und wieder passieren, dass sie schlichtweg vergessen, Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Haben sie immer wieder ein Auge darauf. Es kann helfen, alle Kinder regelmäßig zu einer kleinen Trinkpause zu versammeln. So ist das Spiel zwar kurzzeitig unterbrochen, aber da alle Gäste eine Pause machen ist das nicht schlimm.

Wenn es auf Ihrer Party auch Kuchen oder Muffins gibt, versuchen Sie auf Sahne zu verzichten. Bei heißen Temperaturen kann sie schnell an der Sonne kippen – und die Feier wird den Gästen als weniger freudiges Ereignis in Erinnerung bleiben.

Achten Sie darauf, vor der Feier abzuklären ob einer Ihrer Gäste Allergien hat. Idealerweise richten Sie den Speiseplan danach aus, sodass Ihr kleiner Gast nicht aus Versehen etwas isst, was es eigentlich nicht verträgt.

Zu viel Auswahl überfordert den Nachwuchs. Versuchen Sie sich auf ein oder maximal zwei Gerichte zu beschränken. Weniger ist mehr!

Was muss ich noch beachten?

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das gilt auch bei Kindergeburtstagen. Auch wenn wir hoffen, dass kein Kind stürzt oder sich irgendwo verletzt, sollten Sie für den Ernstfall gewappnet sein. Prüfen Sie, ob Sie ausreichend Pflaster in der Wohnung haben und legen Sie rechtzeitig ein Kühlpad in den Gefrierschrank. So sind Sie im Ernstfall vorbereitet und können den Verletzten schnell versorgen.

Weisen Sie die Eltern der Gäste am besten in der Einladung schon darauf hin, dass der Kindergeburtstag draußen stattfindet. Die Kinder sollen gut eingecremt sein und eine Schirmmütze oder einen Sonnenhut tragen. Sonnenschutz ist das A und O. Stellen Sie Sonnenschirme auf und sorgen Sie für schattige Plätze. Sie können auch ein Spielzelt aufbauen oder ein Sonnensegel aufspannen. So gibt es ausgiebige Schattenplätze. Halten Sie genügend Getränke für die kleinen Gäste bereit. Sie sollten ebenfalls ein Ende für die Gartenparty festlegen und den anderen Eltern mitteilen, ob die Sprösslinge abgeholt werden sollen oder Sie sie nach Hause bringen.

Auch wenn der Wetterbericht strahlenden Sonnenschein prophezeit: Planen Sie auch eine Schlecht-Wetter-Variante. Viele Spiele wie Topfschlagen oder eine kleine Schnitzeljagd lassen sich auch hervorragend im Haus spielen. Allerdings benötigen sie etwas zusätzliche Zeit in der Planung.

Organisieren Sie gern ein bis zwei weitere Erwachsene, die Sie bei der Aufsicht unterstützen. Das können Eltern der Gäste, Freunde oder Verwandte von Ihnen sein. Sollte tatsächlich etwas passieren ist es eine große Hilfe, wenn Sie sich nicht allein um das verletzte Kind kümmern und auf die übrigen Kinder aufpassen müssen.

Passen Sie auf, dass Sie die Party nicht überplanen. Nichts ist schlimmer als ein durchgeplanter Tag – vor allem für Kinder. Gönnen Sie den Kleinen ihre Freude. Wenn Sie merken, dass die Zeit knapp wird oder die Kinder gerade selbst ein schönes Spiel für sich entdeckt haben, zwingen sie Ihnen nicht den nächsten von Ihnen geplanten Programmpunkt auf, sondern lassen Sie ihn lieber entfallen.

Bereiten Sie außerdem ein Mitgebsel vor, das zum Motto Ihrer Kindergeburtstagsparty passt. Das kann bei einer Piratenparty eine kleine Schatztruhe mit Süßigkeiten oder bei einer Fußballparty ein kleiner Ball sein.

Sicherer Schutz für die Kleinen - Sonnensegel 

Muss ich eine Mottoparty feiern?

Selbstverständlich nicht. Gefällt dem Geburtstagskind ein Themengebiet aktuell sehr gut, bietet es sich an, diese Themenwelt aufzugreifen. Fühlen Sie sich aber nicht verpflichtet, ein Motto zu finden. Denn der Kindergeburtstag wird so und so als schönes Erlebnis in Erinnerung bleiben.

Sollten Sie sich jedoch für ein Thema entscheiden, sollten Sie bei der Auslegung des Mottos offen bleiben und Ihren Sprössling mitentscheiden lassen, was erlaubt ist und was nicht.

Draußen feiern ohne Garten – geht das?

Natürlich. Die einfachste Lösung für dieses Problem ist es, die Freunde des Kindes in den Park zu einem Picknick einzuladen. Bringen Sie ein paar belegte Brote, aufgeschnittenes Gemüse und genug Wasser und Saftschorle mit und lassen Sie die Kinder einfach auf der Parkanlage spielen. In vielen Parks ist es erlaubt, auf den Grünflächen zu spielen. Bei anderen Parkanlagen gibt es dafür einen extra Spielplatz, den Sie ohne Probleme benutzen können.

Eine weitere Idee kann ein Tag im Walderlebniszentrum oder in einem Waldspielplatz sein. Sie können hier besonders viel entdecken und auch einiges lernen.

Kinder spielen im Wald

Kann man auch zu anderen Jahreszeiten draußen feiern?

Auch das ist kein Problem. Eine Schnitzeljagd ist zu jeder Jahreszeit und bei nahezu jedem Wetter gut machbar.

Im Winter bietet es sich außerdem an, den Nachwuchs spannende Dinge aus Schnee bauen zu lassen, zum Beispiel den klassischen Schneemann, eine Schneeburg oder vielleicht ein Schneemonster. Sie können selbst die Kriterien festlegen, nach denen die tollste Schneegestalt gewinnt. Die höchste Burg oder das lustigste Monster: Hier sind Ihnen und den Kindern keinerlei Grenzen gesetzt.

Eine weitere lustige Idee für ein Spiel draußen ist das Schneeball-Zielwerfen. Bauen sie ein Ziel ähnlich einer Dartscheibe. Vielleicht können Sie es davor aus Holz gemeinsam mit dem Geburtstagskind basteln und anmalen. Dadurch bekommt das Spiel einen ganz persönlichen Charme. Je näher die Kinder mit den Schneebällen das Ziel treffen, desto besser. Wer am nächsten kommt, gewinnt die Runde. Sie können mit Schneebällen auch Dosen werfen lassen.

Vergessen Sie nicht, nach einer angemessen langen Spielzeit die Kinder nach drinnen zu holen, sodass sie sich bei Heißer Schokolade oder selbst gemachten Punsch wieder aufwärmen können. Danach bietet sich ein ruhiges Spiel im Warmen an.
Vermerken Sie auf der Einladung, dass die Kinder der Witterung entsprechend gekleidet kommen sollen. So wissen die Eltern Bescheid und geben den Gästen genügend warme Kleidung mit. Es ist dennoch ratsam, für den Notfall Schals und Mützen bereitzuhalten, falls ein Gast etwas davon vergessen haben sollte.

 

Im Herbst können Sie den Geburtstag Ihres Kindes ebenfalls prima draußen feiern. Was halten Sie von einem Kastanien-Wettsammeln? Die Kinder können auch Blätter sammeln – das Kind mit den meisten unterschiedlichen Blattarten gewinnt. Das hat sogar einen weiteren Vorteil: Sie können kleineren Kindern die unterschiedlichen Baumarten anhand der Blattformen näher bringen.
Anschließend bietet sich ein Lagerfeuer an, an dem Sie mit dem Besuch Ihres Kindes Stockbrot machen können.

 

Das ist übrigens auch im Frühjahr eine tolle Idee. Zu dieser Jahreszeit können Sie bei warmen Temperaturen durchaus auch Spiele wie das Sackhüpfen veranstalten. Wenn Ihr Sprössling um Ostern Geburtstag hat, veranstalten Sie doch eine kleine Ostereiersuche. Der Eierlauf hat dann einen ganz besonderen Charme.

Ein Kindergeburtstag im Garten ist zu jeder Jahreszeit eine klasse Idee!

Für's gemütliche Lagerfeuer - Feuerschalen

Kindergeburstag draußen feiern

Wie feiern Sie mit Ihrem Nachwuchs? Kennen Sie Spiele, die auf unserer Liste noch fehlen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Interessante Magazinartikel zum Thema feiern im Garten

Osterdeko für den Garten
Osterdeko für den Garten
magazine-fold
Top 7 Mottopartys im Garten
Top 7 Mottopartys im Garten
magazine-fold
Gartenparty
Gartenparty
magazine-fold
Oktoberfest Party
Oktoberfest Party
magazine-fold
Gartenhochzeit
Gartenhochzeit
magazine-fold
Die perfekte Grillfeier
Die perfekte Grillfeier
magazine-fold
Alles für die perfekte Grillparty
Alles für die perfekte Grillparty
magazine-fold
Gartenparty Kinder Kindergeburtstag Feier

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (0)

Auch interessant

Poolparty
Poolparty
Weihnachtsmarkt im Garten
Weihnachtsmarkt im Garten
Willkommen an der Gartenbar!
Willkommen an der Gartenbar!
Gartenparty
Gartenparty
Oktoberfest Party
Oktoberfest Party
Die Gartenhochzeit
Die Gartenhochzeit
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9018-g4c6dc74a3  |  Hash: 4c6dc74a3382e20554d821b845b3fa5d5755440a  |  Branch: (HEAD, tag: v6.42.0, origin/production, refs/pipelines/159024)