Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Gartenmöbelwissen
Pflege von Holzmöbeln

Die richtige Holzlasur für Gartenmöbel

Aktualisiert am: 20.07.2017
|
2 Min
|
Von: Alexandra Lindert
Alexandra Lindert
Aktualisiert am: 20.07.2017
|
2 Min

Holzlasuren bieten eine klare und haltbare Alternative gegenüber herkömmlichen Farben und Lacken. Zum einen schützen die in der Lasur enthaltenen Farbpigmente vor UV-Strahlung und schützen so ihre Gartenmöbel vor dem Verblassen. Lesen Sie hier wie Sie Ihre Gartenmöbel richtig lasieren.

Die richtige Holzlasur für Gartenmöbel

Das Angebot an Lasuren im Baumarkt ist groß und oft ist die Auszeichnung der verschiedenen Sorten eher verwirrend als aufschlussreich. Angefangen bei „Wetterschutz“ über „Holzveredelung“ bishin zum expliziten „Holzschutz“ ist dabei alles vertreten. Obwohl die Deklaration „Holzschutzmittel“ nach der EU-Norm ausschließlich für biozidhaltige Mittel bestimmt ist, halten sich viele Hersteller nicht daran. Wie findet man aber nun die geeignete Lasur für seine Gartenmöbel?

Dunklere Lasuren schützen mehr als hellere. Zusätzlich dringen die in der Lasur enthaltenen Bindemittel wie Öl, Acrylat oder Harze in die Poren der obersten Holzschichten und verschließen diese. Diese versiegeln das Holz nach außen gegen Nässe, lassen eingedrungenes Wasser aber schnell wieder austreten. Auch wasserbasierte Holzlasuren haben sich bewährt, da sie umweltfreundlich und ungiftig sind und oft die gleiche Schutzfunktion wie lösemittelhaltige Lasuren bieten. Wichtig bei der Lasur ist vor allem, dass sie die Bewegungen des „arbeitenden“ Holzes mitmacht und nicht aufreißt.

Auch auf den sogenannten Bläueschutz sollte man unbedingt achten. Der Bläuepilz verfärbt das Holz über die Jahre, zerstört es aber nicht. Allerdings macht er das Holz saugfähiger und somit empfindlicher für andere Pilzkulturen, die dann auch die Substanz des Holzes angreifen können. Nadelhölzer sind dafür anfälliger als Laubhölzer. So ist bei Gartenmöbeln aus Nadelhölzern, die permanent der Witterung ausgesetzt sind, eine Behandlung mit bioziden Bläueschutz sinnvoll. Eine zusätzliche Grundierung mit einem geeigneten Mittel schützt vor Rissbildung und Pilzbefall.

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Holz

Holzschimmel
Holzschimmel
magazine-fold
Wann Gartenmöbel aus Holz wieder ölen?
Wann Gartenmöbel aus Holz wieder ölen?
magazine-fold
Holz imprägnieren
Holz imprägnieren
magazine-fold
Holzqualität
Holzqualität
magazine-fold
Welches Holz bei Gartenmöbeln?
Welches Holz bei Gartenmöbeln?
magazine-fold
Thermoholz
Thermoholz
magazine-fold
Balau
Balau – asiatisches Outdoorholz
magazine-fold
Gartenmöbel streichen und auffrischen
Gartenmöbel streichen und auffrischen
magazine-fold
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz
magazine-fold
Holz Holzmöbel Pflege

Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (0)

Auch interessant

Holz imprägnieren
Holz imprägnieren
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz
Was ist Roble?
Was ist Roble?
Balau
Balau
Grünspan entfernen
Grünspan entfernen
Teak pflegen
Teak pflegen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)