Holzlasuren bieten eine klare und haltbare Alternative gegenüber herkömmlichen Farben und Lacken. Zum einen schützt eine Lasur Ihre Gartenmöbel vor Wettereinflüssen und zum anderen betont sie die schöne Maserung des Holzes. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen zum Thema Holzlasur für Gartenmöbel.
Holz ist eines der häufigsten Materialien für die Herstellung von Gartenmöbeln. Es benötigt allerdings besondere Aufmerksamkeit, um seine natürliche Schönheit zu bewahren. Damit Außenmöbel aus Holz über viele Jahre hinweg ihren Charme behalten und ihre Funktionalität gewährleistet ist, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Eine der bewährtesten Methoden Holz zu schützen ist das Auftragen einer Holzlasur.
Eine Holzlasur ist ein lichtdurchlässiges Anstrichmittel. Für Gartenmöbel aus Holz gibt es transparente, getönte und gefärbte Lasuren. Allesamt unterstreichen sie die Natürlichkeit des Holzes, weil die Holzmaserung durch den durchscheinenden Anstrich sichtbar bleibt. Getönte und Gefärbte Holzlasuren unterscheiden sich lediglich durch die Menge der Farbpigmente. Farbige Holzlasuren eignen sich besonders für den Anstrich von Gartenmöbeln und Gartenmöbel Sets aus Holz im Außenbereich. Je mehr Farbpigmente die Lasur enthält desto höher der UV-Schutz. Dies verhindert, dass das Holz mit der Zeit ergraut und unansehnlich wird.
Für die Anwendung im Außenbereich eignen sich auf Öl basierte oder sogenannte lösemittelbasierte Lasuren am besten. Diese sind langlebig und schützen die Gartenmöbel zuverlässig vor starken Witterungseinflüssen. Lösemittelbasierte Lasuren halten bis zu 12 Jahre und müssen erst dann erneuert werden. Da lösemittelbasierte Lasuren umweltschädliche Chemikalien enthalten, die sich auch durch einen penetranten Geruch bemerkbar machen, sollten diese wirklich nur im Außenbereich aufgetragen werden.
Während eine Holzlasur tief ins Material eindringt, bildet Lack nur an der Oberfläche eine Schutzschicht. Lacke sind in verschiedenen Farben erhältlich. Möchten Sie Ihren Gartenmöbeln einen bunten Anstrich verleihen, sind Ihnen bei der großen Auswahl der Farben kaum Grenzen gesetzt. Der Nachteil von Lacken ist, dass sich Risse bilden und der Lack abblättert, wenn er lange Zeit der Witterung ausgesetzt ist.
Öl eignet sich vor allem für unbehandeltes Holz. Ähnlich wie beim Lasieren dringt das Öl tief in die Holzschichten ein und pflegt es von innen. Wird Öl regelmäßig aufgetragen, beugt es vergrauen vor und intensiviert die natürliche Farbe des Holzes. Öl eignet sich für den Innen- und Außenbereich und wird gern für Holzböden oder Möbel verwendet.
Der Unterschied zum Lasieren besteht darin, dass das Holzöl öfter aufgetragen werden muss und nicht so lange hält wie eine Holzlasur. Außerdem schützt die Lasur besser vor äußeren Einflüssen.
Haben auch Sie schon Ihre Outdoor-Möbel lasiert und möchten uns Ihre Erfahrungswerte mitteilen oder haben Sie weitere Fragen zum Thema Holzlasur Gartenmöbel, dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!
Kommentare (0)