Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
So setzen Möbel den Wintergarten richtig in Szene

Wintergarten einrichten

Aktualisiert am: 29.01.2021
|
27 Min
|
Von: Kerstin Siebentritt
Kerstin Siebentritt
Aktualisiert am: 29.01.2021
|
27 Min

Sie planen, Ihr Zuhause durch einen Wintergarten zu erweitern? Wir zeigen Ihnen, welche Gartenmöbel für den Wintergarten passend sind und wie Sie Ihrem Wintergarten durch Gartenmöbel und Co. eine ganz persönliche Note geben können.

So gestalten Sie Ihren Wintergarten

Wintergarten ist nicht gleich Wintergarten. Wie auch bei Ihrem Haus können Sie bei der Einrichtung des Wintergartens verschiedene Materialien und Formen verwenden, um einen individuellen Stil zu erreichen. Dabei kann der Wintergarten als Seitenanbau, Ecke oder Winkel dem Haus angepasst werden. Außerdem gibt es verschiedene Dachformen, wie Pult-, Walm- oder Satteldach. Die Dachform wie auch -höhe, richtet sich nach der Stilrichtung Ihres Hauses sowie der Stelle, an der Sie den Wintergarten einrichten wollen. Bedenken Sie, dass ein höherer Wintergarten auch schwerer zu erreichen und dadurch schlechter zu reinigen ist.

In jedem Fall empfiehlt es sich, eine Markise beim Wintergarten mit einzuplanen. Je nach Sonnenstand benötigen Sie einen Lichtschutz am Dach und an den Seitenelementen. Dadurch lässt sich der Wintergarten so einrichten, dass er ganzjährig für angenehmes Raumklima sorgt.

Welche Materialien eignen sich, um den Wintergarten einzurichten?

Anders als bei der Terrassengestaltung haben Sie bei der Einrichtung des Wintergartens die Möglichkeit, auch Bodenbelag zu verwenden, der für den Innenraum geeignet ist.

Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn sich unter Ihrem Wintergarten ein Fundament befindet. Vor allem bei einem kalten Wintergarten sollten Sie dann auf einen robusten Boden zurückgreifen. Grund dafür ist die funktionale Nutzung des Wintergartens – der Boden wird hier viel stärker strapaziert. Fliesen und PVC sind besonders langlebig und verfärben sich nicht.
Sollten Sie keine Bodenplatte unter Ihrem Wintergarten haben, greifen Sie auf Terrassendielen zurück.

Bei einem warmen Wintergarten lassen sich die Böden verwenden, die Sie auch im Innenraum nutzen. Holzböden machen den Raum sehr wohnlich.

Als Material für das Gestell des Wintergartens eignen sich Aluminium, Holz oder Kunststoff. Je nachdem, für welchen Werkstoff Sie sich entscheiden, gibt es verschiedene Vor- und Nachteile, die Sie gut abwägen sollten.

Aluminium

Vorteil Nachteil
  • witterungsbeständig
  • pflegeleicht und belastbar
  • modern durch unaufdringliche Optik
  • sehr lange Haltbarkeit
  • einbruchsichere Profile
  • teuer
  • oft Einbau von zusätzlichen Kunststoffstegen zur Dämmung nötig
  • in manchen Ländern nicht zu lässig (Energie- und Wärmeschutzverordnung)

Holz (zum Beispiel Eiche, Lärche oder Teak)

Vorteil Nachteil
  • natürlicher Look
  • preislich im Mittelfeld
  • gute Wärmedämmung
  • Schallschutz
  • formstabil und dadurch auch für größere
    Wintergärten geeignet
  • pflegeintensiv
  • Lasur nötig (muss Farbanteil enthalten, um vor UV-Strahlung zu schützen)
  • Gefahr von Schimmel
  • tragende Hölzer müssen durch Holz-Metall-System
    vor Feuchtigkeit geschützt werden

Kunststoff

Vorteil Nachteil
  • witterungsbeständig
  • günstig
  • modern durch unaufdringliche Optikpflegeleicht - kaum belastbar / stabil
  • vergilbt schnell bei Sonneneinstrahlung
  • Stahlverstärkung nötig
  • nur für kleinere Wintergärten geeignet
  • durch Verarbeitung oft nur in weiß erhältlich

Manche Werkstoffe, wie beispielsweise Holz und Aluminium, können Sie auch problemlos kombinieren. So holen Sie die Vorteile aus den einzelnen Materialien heraus und verbinden diese, zu einem langlebigen Konstrukt für Ihren Wintergarten.

Spielen Sie mit der Idee, Ihr Haus durch einen Wintergarten zu erweitern?

Wie auch bei Ihrem Haus können Sie bei der Einrichtung verschiedene Materialien und Formen verwenden, um einen individuellen Stil zu erreichen. 

Wir zeigen Ihnen, welche Gartenmöbel passend zum Baustil sind und wie Sie dem Ganzen eine persönliche Note geben können. 

Horizon von Lafuma: Langlebig und flexibel 

5 inspirierende Ideen den Wintergarten stilgerecht einzurichten

Modern

Sie bevorzugen eine moderne Gestaltung, geben Glas und Aluminium ideale Rahmenbedingungen. Pure, geradlinige Möbel und große, unaufgeregte Deko sind zu bevorzugen. Wenige Details und der Fokus auf wesentliche Einrichtung unterstützen den klaren Look. Vermeiden Sie zu viele Farben. Eine minimale Farbpalette hilft Ihnen Einheit in die Ausstattung zu bringen und gezielt Farbakzente zu setzen. Kein anderer Stil wird so stark mit Metallelementen identifiziert, wie der des Industrial. Wesentliche Bestandteile wie neutrale Farben und eine schlichte Ästhetik bringen Einklang in Ihre moderne Gestaltung.

Moderne Gartenmöbel für Ihren Wintergarten

Retro-Look

Sie lieben den Chic vergangener Tage? Dann ist Vintage-Stil Ihr Ding. Gerade dieser Look liebt charakterstarkes Holz und unterstreicht dessen Charme. Runde Formen und konisch zulaufende Beine sind nur zwei Merkmale des Trends, der sich sowohl im Indoor als auch im Outdoor-Bereich durchgesetzt hat. In unserem Shop finden Sie mehr als nur eine Idee sich so einzurichten.

Vintage oder skandinavische Gartenmöbel 

Mediterran

Das klassisch mediterrane Wohnen arbeitet viel mit kräftigem und rustikalem Charme. Es überwiegen warme Farben und natürliche Materialien. Möbel aus Holz sowie Rattan- und Flechtmaterialien passen gut zueinander. Steinwände und Marmorelemente sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, ein mediterranes Aussehen zu verleihen. Olivgrün, Orange und Creme - wer diesen Look auf der Terrasse mag, wird ihn auch hier lieben!

Mediterrane Sessel

Landhaus

Hier finden Sie eine Mischung aus französischem Vintage, Shabby Chic und Rustikalität. Wie viel von jedem Stil in Ihr bevorzugtes Landhausambiente einfließt, bleibt Ihnen überlassen. Gemütliche und unkomplizierte Textilien, wie Baumwolle und Leinen gepaart mit Blumen und lieblicher Dekoration, erwärmen gerade bei schlechtem Wetter Ihren Wintergarten. Egal, ob Sie eher traditionell oder rustikal einrichten, es geht darum, einen natürlichen und hellen Ort zu schaffen. Sonnendurchflutete Räumlichkeiten freuen sich über diese Idee.

Landhaus Gartenmöbel

Maritim

Der Küstenstil betont helle Töne in Blau-, Grün-, Beige- und Weißtönen, um eine entspannte Atmosphäre zu vermitteln. Er umfasst auch legere Möbel, die in neutralen Stoffen gehüllt sind, um ein gemütliches Interieur zu schaffen. Teppiche, Laternen und hauchdünne Leinenvorhänge sind willkommen. Modernes Küstendesign verbindet den eleganten Minimalismus des Modernen mit dem Strandgefühl. Das Ergebnis ist in der Regel ein Raum mit klaren Linien, küstennahen Farben und subtilen Anspielungen auf die strandnahe Umgebung. Sind das nicht schöne Ideen um sich von der restlichen Gestaltung des Gartens abzuheben?

Gartenmöbel für einen maritimen Stil

Pflanzen und Blumen

Als Pflanzenliebhaber möchten Sie Ihren Wintergarten mediterran einrichten und mit zahlreichen Südfrüchten ausstatten? Dann sollten Sie bei Möbeln für den Wintergarten auf vor allem auf Stühle und Bänke aus Holz sowie Korbmöbel in Brauntönen zurückgreifen. Wir empfehlen Ihnen für Rattanmöbel auf Polyrattan zurückzugreifen. Das Material ist besonders lichtecht und langlebiger als herkömmliches Rattan.

Je nachdem, in welchem Stil Sie Ihren Wintergarten einrichten, bieten sich auch unterschiedliche Blumen und Pflanzen an. Bei einem Kaltwintergarten eignen sich sämtliche Pflanzen, die Sie sonst draußen züchten und für die Wintermonate ins Innere bringen. Kakteen und südliche Pflanzen fühlen sich hier wohl. Dazu zählen Zitronensträucher, Olivenbäume oder Zypressen.

Achten Sie darauf, die Pflanzen im Winter nicht zu stark zu wässern, da sie sonst in ihrem biologischen Rhythmus gestört werden. Während der Wintermonate läuft die Pflanze bei niedrigen Temperaturen auf Sparflamme und benötigt oft nur wenig Wasser. Wenn Sie einen warmen Wintergarten mit Pflanzen gestalten wollen, können Sie auf tropische Pflanzen zurückgreifen. Durch die Temperatur von etwa 20-25°C, die wir Ihnen empfehlen möchten, gedeihen auch die tropischen Vertreter wie Orchideen und Palmen. Auch das sonst eher schwierige Basilikum fühlt sich bei diesem Klima wohl. Achten Sie darauf, dass die Erde hier immer leicht feucht ist.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Bekleben Sie die Scheiben des Wintergartens, damit keine Vögel dagegen fliegen und sich verletzen. Vögel können das durchsichtige Glas nur sehr schwer erfassen und fliegen mit voller Geschwindigkeit gegen das Hindernis. Hinzu kommt, dass sich im Glas oft Gegenstände wie Bäume oder Büsche spiegeln, auf die die Vögel gezielt zusteuern.


Dem können Sie vorbeugen, indem Sie Silhouetten von außen an die Scheibe ankleben. Noch effektiver ist es, ein Muster auf der Scheibe anzubringen. So ist das Hindernis flächig zu erkennen.

Viele Wintergartenbesitzer haben Probleme damit, dass Ihr Wintergarten trotz guter Planung zu warm wird. Hier kann eine nachträglich eingebaute Klimaanlage helfen. Weiter empfehlen wir Ihnen, den Wintergarten zu belüften, indem Sie unten und oben Fenster öffnen. So kann die Luft ideal zirkulieren. Sie strömt durch das untere Fenster ein und befördert die warme Luft durch das Dachfenster nach draußen.

Ihnen fällt auf, dass die Scheiben Ihres Wintergartens immer wieder nass sind? Dann ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wintergarten erhöht. Dem sollten Sie schnellstmöglich entgegenwirken, wenn Sie keine Schimmelbildung in Ihrem neuen Wohlfühlort haben wollen. Oft hilft hier ebenfalls die richtige Belüftung, um die feuchte Luft nach draußen zu befördern. Vergessen Sie auch nicht in den Wintermonaten, ausreichend zu lüften. Eine Belüftungs- oder Klimaanlage entzieht der Luft zusätzlich Feuchtigkeit.

Kennen Sie schon Feng Shui im Garten? Nach diesem Prinzip lässt sich selbstverständlich auch ein Wintergarten einrichten.

 

Wie haben Sie Ihren Wintergarten eingerichtet? Wir freuen uns über Ihren Kommentare, wie Ihr Wintergarten aussieht!rdert die warme Luft durch das Dachfenster nach draußen.

Intereressante Magazinartikel zum Thema Gartenmöbel

Überwintern von Gartenmöbeln
Überwintern von Gartenmöbeln
magazine-fold
Welche Schutzhülle ist die Richtige?
Welche Schutzhülle ist die Richtige?
magazine-fold
Gartenmöbel mit Rope
Gartenmöbel mit Rope
magazine-fold
Welche Gartenmöbel kaufen?
Welche Gartenmöbel kaufen?
magazine-fold
Sonnenschutz für Gartenmöbel
Sonnenschutz für Gartenmöbel
magazine-fold
Gartenmöbel imprägnieren und versiegeln
Gartenmöbel imprägnieren und versiegeln
magazine-fold
Gartenmöbel im Materialmix
Gartenmöbel im Materialmix
magazine-fold
Tipps zum Gartenmöbelkauf
Tipps zum Gartenmöbelkauf
magazine-fold
Gartenmöbel mit Kufengestell
Gartenmöbel mit Kufengestell
magazine-fold
Gartenmöbel für Senioren
Gartenmöbel für Senioren
magazine-fold

Interessante Magazinartikel rund um die Terrasse

Terrasse bauen
Terrasse bauen
magazine-fold
Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachung
magazine-fold
Terrassengestaltung
Terrassengestaltung international
magazine-fold
Terrassenbelag
Terrassenbelag
magazine-fold
Pergola
Pergola
magazine-fold
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen
magazine-fold
Sonnensegel
Sonnensegel befestigen
magazine-fold
Shop The Look Gartengestaltung Wintergarten

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (1)

Natalie Brandner
| 26.01.2021
Mein Mann hat mir über die letzten Monate einen wundervollen Wintergarten gezaubert und nun möchte ich alles nach meinen Wünschen einrichten. Ich habe erst an eine ganz klassische Einrichtung gedacht, aber beim Stöbern bin ich nun auf die wundervolle Idee einer Orangerie gestoßen. Mir gefällt die Idee sehr, den Wintergarten dann entsprechend mit Korbmöbeln auszustatten und so ein mediterranes Flair zu zaubern. Vielen Dank für die tolle Inspiration.

Auch interessant

Naturgarten anlegen
Naturgarten anlegen
Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Terrasse bauen
Terrasse bauen
Schneeräumpflicht und Streupflicht
Schneeräumpflicht und Streupflicht
Der perfekte Hausbaum
Der perfekte Hausbaum
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)